図書

Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht

図書を表すアイコン

Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht

資料種別
図書
著者
herausgegeben von Manfred Maiwald
出版者
P. Lang
出版年
-
資料形態
ページ数・大きさ等
-
NDC
-
すべて見る

資料に関する注記

一般注記:

Publisher varies: PL Academic Research

関連資料・改題前後資料

Die actio libera in causa nach dem Rechtsprechungswandel des Bundesgerichtshofs外部サイトDie Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren外部サイトDie gemeinsame Verhandlung : eine Untersuchung des Öffentlichkeitsgrundsatzes, des Opportunitätsprinzips, des Anwesenheitsrechts und des Fairnessgrundsatzes im verbundenen Verfahren外部サイトVerbotsirrtum und Subventionsbetrug : unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen外部サイトÜber die Unfallflucht als Straftat : eine kritische Untersuchung zum Zusammenhang der Strafbarkeit der Unfallflucht mit den Besonderheiten des Straßenverkehrs外部サイトDie Organ- und Vertreterhaftung im deutschen Strafrecht : eine Untersuchung zur Konzeption der Rechtsfigur und deren Folgen in der praktischen Rechtsanwendung外部サイトDer Wucher (§291 Abs. 1 Satz 1 StGB) : systematische Einordnung und dogmatische Struktur外部サイトDie Vermögensstrafe gemäߧ 43a StGB in ihrer kriminalpolitischen Bedeutung外部サイトDie Beteiligung an sexuellen Gewalttaten : unter besonderer Berücksichtigung der Doktrin von den so genannten "eigenhändigen" Delikten外部サイトDie Strafbarkeit von Unternehmen in einer prozessualen Betrachtung : nach dem geltenden Strafprozeßrecht外部サイトGraffiti als kriminologisches und strafrechtsdogmatisches Problem外部サイトDer Vorteilsbegriff in den Bestechungsdelikten des StGB外部サイトKriterien der Abgrenzung von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft : ein Beitrag auf der Grundlage einer personalen Handlungslehre外部サイトRechtsprobleme vorgeburtlicher Diagnoseverfahren : die personenrechtliche Begründung von Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik外部サイトDas Problem der sukzessiven Beihilfe外部サイトDas Gesinnungsmoment im Strafrecht外部サイト§ 237 StGB - Das Verbot der Zwangsheirat外部サイトKritische Betrachtungen zum Wert des strafprozessualen Zwischenverfahrens外部サイトStrafverteidigung in Wirtschaftsstrafverfahren zwischen Rechtsmissbrauch, Konflikt und Konsens外部サイトDie Zurechnung von Folgeschäden im Strafrecht外部サイトFlexibilisierungsbestrebungen der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis und das Recht auf den gesetzlichen Richter : eine empirische Untersuchung外部サイトRechtsmittelverzicht und Rechtsmittelzurücknahme des Beschuldigten im Strafprozeß外部サイトDer befangene Staatsanwalt im deutschen Strafverfahrensrecht外部サイトBetrug (§263 StGB), verübt durch Doping im Sport外部サイトTätertypologien in der Wirtschaftskriminologie : Instrument sozialer Kontrolle外部サイトDie sportethische und strafrechtliche Bedeutung des Dopings : Störung des wirtschaftlichen Wettbewerbs und Vermögensrelevanz外部サイトSanktionsmöglichkeiten gegen juristische Personen und Personenvereinigungen外部サイトAufgedrängte Nothilfe, Notwehr und Notwehrexzess外部サイトList als Straftatbestandsmerkmal : zugleich ein Beitrag zu Täuschung und Irrtum beim Betrug外部サイトDas Modell des vereinfachten Ablehnungsverfahrens : ein Gegenentwurf zur strafprozessualen Fristenlösung des Bundesgerichtshofs外部サイトGesundheitsschutz und Lebensmittelstrafrecht : zur Konkretisierung der Verkehrspflichten und ihrer Strafbewehrung, insbesondere mit Blick auf §§8ff. LMBG外部サイトHorizontale Teilrechtskraft des Schuldspruchs und Bindungswirkung im tatrichterlichen Verfahren nach der Zurückverweisung : §§ 353, 354 Abs. 2 StPO外部サイトDas Kindeswohl im Strafverfahren : zur Notwendigkeit eines am Kindeswohl orientierten Umgangs mit minderjährigen Opfern und Zeugen, den Möglichkeiten de lege lata und den Erfordernissen de lege ferenda外部サイトKriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland : Auslegung und Analyse des im Zuge der Terrorismusbekämpfung nach dem 11. September 2001 geschaffenen § 129b Strafgesetzbuch外部サイトMöglichkeiten der Angleichung materiellen Strafrechts zwischen England und Deutschland im Rahmen des Art. K 31 EUV外部サイトWann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen (§129 StGB)?外部サイトHandeltreiben mit Betäubungsmitteln : Strafbarkeitsvorverlagerungen vor und nach der Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen vom 26.10.2005外部サイトBeschleunigungspotential im Jugendstrafverfahren外部サイトDie Auswirkungen von Verfahrensfehlern auf die Strafbarkeit nach den Aussagedelikten外部サイトDie Entwicklung des Mordtatbestandes im 19. Jahrhundert外部サイトDer Schutz des Beschuldigten vor identifizierenden und tendenziösen Pressemitteilungen der Ermittlungsbehörden外部サイトBesondere persönliche Unrechtsmerkmale外部サイトStrafrichter in Deutschland und England : ein systematischer Rechtsvergleich im Hinblick auf die richterlichen Kompetenzen im Strafverfahren外部サイトDie Erledigungserklärung im Maßregelvollzug des §63 StGB : eine empirische Untersuchung der Erledigungserklärung und zugleich rechtsdogmatische Erörterung ihrer Rechtskraftproblematik外部サイトNeutrale Handlungen als Problem des Strafrechts外部サイトBestechung und Bestechlichkeit im internationalen geschäftlichen Verkehr : zur Anwendbarkeit des § 299 StGB auf Sachverhalte mit Auslandsbezug外部サイトDie Wiedergutmachung im Wirtschaftsstrafverfahren : eine qualitativ-empirische Erhebung über die Bedeutung und die Funktionalität der Wiedergutmachung in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis外部サイトLegalverhalten nach Sexualdelinquenz : eine empirische Analyse der Delinquenzkarrieren nach Sexualstraftaten an Kindern外部サイトÜber Beweisverbote im Strafprozeß外部サイトDie Bestimmung strafbaren fahrlässigen Verhaltens in der Forschung am Beispiel ärztlicher Humanerprobungen : ein Beitrag zur methodischen Ermittlung und inhaltlichen Bestimmung von Sorgfaltspflichten in der Humanforschung外部サイトDie Unlauterkeit in § 299 StGB : ein Beitrag zur Harmonisierung von Strafrecht und Wettbewerbsrecht外部サイトVorermittlungen : die Behandlung des staatsanwaltschaftlichen Vorermittlungsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung von Abgeordneten, Politikern und Prominenten外部サイトDie Bedeutung des nemo-tenetur-Grundsatzes in nicht von Strafverfolgungsorganen geführten Befragungen外部サイトAmtsträgerbestechung : Unrechtsgehalt und Grenzen der §§ 331 ff. StGB外部サイトDie Einwilligung im Strafrecht als Ausprägung des Selbstbestimmungsrechts外部サイトEine Verfahrensordnung für Absprachen im Strafverfahren durch den Bundesgerichtshof?外部サイトZur Systematik des Strafklageverbrauchs verfahrenserledigender Entscheidungen im Strafprozeß外部サイトDie Pflicht zur Verhinderung geplanter Straftaten durch Anzeige : eine kritische Betrachtung der §§138, 139 StGB im Kontext der Unterlassungsdelikte外部サイトStrafprozessuale Grundrechtseingriffe und Bindung an den Wortsinn der ermächtigenden Norm外部サイトDrittmittelforschung in der Medizin : eine Gratwanderung zwischen strafbarer Vorteilsannahme und verfassungsgarantierter Forschungsfreiheit外部サイトDie strafrechtlichen Bezüge des Bundes-Bodenschutzgesetzes外部サイトPrivatisierung im deutschen Strafvollzug外部サイトDas Rechtsmittelsystem im US-amerikanischen Strafverfahren : eine rechtsvergleichende Betrachtung外部サイトTherapie und Strafe im Betäubungsmittelrecht : Recht und Wirklichkeit der Behandlung Drogenabhängiger unter besonderer Berücksichtigung der §§ 35 ff BtMg外部サイトSchadenswiedergutmachung über anwaltliche Schlichtungsstellen : rechtsökonomische Analyse eines Modellprojekts外部サイトStrafrechtlicher Ehrenschutz und Meinungsfreiheit外部サイトDie Versäumung im Berufungsverfahren : das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1,2 StPO外部サイトStrafbarkeit des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -systemen外部サイトDie Akzessorietät der Teilnahme : eine kritische Analyse der dogmatischen Grundlagen外部サイトStrafrechtliche Verantwortlichkeit im Unternehmen im Zeitalter der Compliance : zur individuellen strafrechtlichen Unterlassensverantwortung von Geschäftsleitung und Compliance-Beauftragtem in Bezug auf außenstehende Dritte unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten der Compliance-Diskussion外部サイトDas Strafbefehlsverfahren : Risiken für Fehlentscheidungen – Anwendung in der Praxis – Besonderheiten in Wirtschafts- und Steuerstrafverfahren外部サイトDas DNA-Identitätsfeststellungsgesetz und seine Probleme外部サイトStaatliche Tatprovokation im deutschen, englischen und schottischen Recht : rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Entwicklungslinien外部サイトDie sozialethischen Einschränkungen der Notwehr外部サイトArbeitserpressung : zum Vermögenswert abgenötigter Leistungen外部サイトTatkonkretisierung und Gehilfenvorsatz外部サイトDie Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht : eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht外部サイトPrivate Elemente in der Strafvollstreckung : zur Privatisierung von Bewährungshilfe, Gerichtshilfe und gemeinnütziger Arbeit外部サイトVerfahrensfehler und Rügeberechtigung im Strafprozeß: die Strukturen der Revisionsberechtigung unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs "Rechtsnormen, die lediglich zugunsten des Angeklagten gegeben sind" in § 339 StPO外部サイトDer Insiderhandel an der Börse und dessen strafrechtliche Bedeutung : eine Untersuchung des neuen deutschen Insiderrechts speziell unter Bezugnahme auf die strafrechtstheoretischen und strafrechtsdogmatischen Grundlagen外部サイトPolizeiliche Kontrollstellen und Datenverarbeitung : § 163 d StPO und novellierte Polizeigesetze der Länder zwischen Strafverfolgung, Gefahrenabwehr und vorbeugender Straftatenbekämpfung外部サイトCriminal law dealing with hate crimes : functional comparative law, Germany vs. USA外部サイトZum Freibeweis bei Entscheidungen der Strafvollstreckungskammer : eine Untersuchung zu ausgewählten Fragen des Beweisrechts im gerichtlichen Verfahren in Strafvollstreckungs- und Strafvollzugssachen外部サイトSchuldspruch in der Revisionsinstanz nach freisprechendem Urteil des Tatgerichts外部サイトDas mittels List erschlichene Einverständnis im Rahmen des § 239 I Alt. 2 StGB外部サイトDie Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach §64 StGB- eine Maßregel im Wandel? : eine vergleichende, empirische Untersuchung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 16.03.1994, BVerfGE91, 1ff.外部サイトBegriff, Inhalt und Zulässigkeit der Beweislastumkehr im materiellen Strafrecht外部サイトDie Strafbarkeit des Prinzipals im Lichte des § 299 StGB : eine Untersuchung de lege lata et ferenda unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsguts der Norm und der Strafbarkeit von Organen der Kapital- und Personengesellschaften外部サイトNotstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen外部サイトErlaubte Risiken : Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik外部サイトDer Hörensagenbeweis im Strafverfahren外部サイトInternal Investigations : Private Ermittlungen im Spannungsfeld von strafprozessualen Grundsätzen und Anforderungen eines globalisierten Wirtschaftsstrafverfahrens : Eine Problemanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Falles Siemens外部サイトDer unbefugte Gebrauch von Kraftfahrzeugen und Fahrrädern - §248b StGB外部サイトDie schuldangemessene Bewertung von Ehrenmorden im deutschen Strafrecht : Differenzierte Schuldmerkmale auf Tatbestandsebene bei sonstigen niedrigen Beweggründen外部サイトDie Herausbildung der strafrechtlichen Teilnahmeformen im 19. Jahrhundert外部サイトDie steuerrechtliche Selbstanzeige : zur kriminalpolitischen Zweckmäßigkeit des § 371 AO外部サイトDas Beweisantragsrecht im Strafverfahren als Kompensation der richterlichen Inquisitionsmaxime : Die Judikatur des Reichsgerichts zum strafprozessualen Beweisrecht外部サイトTendenzen in der Entwicklung des Jugendstrafrechts seit der Jugendgerichtsbewegung外部サイトRechtfertigender Notstand zur Erhaltung von Arbeitsplätzen? : zur Notstandsfähigkeit des Interesses an der Arbeit外部サイトDie Sanktionierung von Submissionsabsprachen : eine Untersuchung der bestehenden Möglichkeiten einer Bekämpfung von Submissionsabsprachen unter besonderer Berücksichtigung des § 298 StGB外部サイトDie Gesetzgebungssystematik der Versuchsstrafbarkeit von Verbrechen und Vergehen im StGB外部サイトStraftatfolgen im deutschen und koreanischen Strafrecht : ein prinzipieller Vergleich外部サイトDie Strafbarkeit des Teilnehmers beim Exzeß外部サイトDer Richtervorbehalt im Polizei- und Strafprozeßrecht外部サイトDie Abgabe von Sacherklärungen des Angeklagten durch den Verteidiger外部サイトDie Selbstbelastungs- und Verteidigungsfreiheit : ein Beitrag zu den Garantiewirkungen von Verfahrensrechten im Hinblick auf die Beweiswürdigung, Strafzumessung und Strafbarkeit des Beschuldigten im Strafprozess外部サイトAusgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach §147 StPO外部サイトDie Beteiligung am Verbrechen nach italienischem Strafrecht : ein Beitrag zur Geschichte und Gegenwart von Einheits- und Differenzierungsmodellen der strafbaren Beteiligung mehrerer Personen外部サイトDas Akteneinsichtsrecht der Verteidigung im Strafverfahren : dogmatische Grundlagen und Einzelprobleme im Lichte einer rechtsstaatlichen Verfahrensgestaltung外部サイトGeiselnahme und erpresserischer Menschenraub (§§239a, 239b StGB) im Zwei-Personen-Verhältnis外部サイトDas Berufsgeheimnis als Grenze des Zeugenbeweises : ein Beitrag zur Lehre von den Beweisverboten外部サイトGarantenstellung und Notwehrrecht : zugleich ein Beitrag zum Entstehen und Erlöschen von Garantenstellungen外部サイトTäuschungen vor Abschluß von Arbeitsverträgen : zum Verhältnis zwischen dem Straftatbestand des Betruges und dem Anfechtungsrecht wegen arglistiger Täuschung (§§263 Abs. 1 StGB, 123 Abs. 1 Alt. 1 BGB)外部サイトDie Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen外部サイトUnfallflucht bei eindeutiger Haftungslage? : Unverzüglichkeitsgebot und Wahlmöglichkeit in § 142 Abs. 2 und 3 StGB外部サイトMax Grünhut (1893-1964) : Leben und wissenschaftliches Wirken eines deutschen Strafrechtlers jüdischer Herkunft外部サイトKonzernuntreue : eine Untersuchung spezifischer Untreuestrafbarkeit innerhalb von Konzernverbindungen mit Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung外部サイトDie Entwicklung des strafrechtlichen Unrechtsbegriffs in Japan : eine kritische Betrachtung aus strafrechtsdogmatischer und rechtsphilosophischer Perspektive外部サイトDer elektronisch überwachte Hausarrest : eine Untersuchung der ausländischen Erfahrungen und der Anwendbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland外部サイトGrenzen der journalistischen Recherche im Strafrecht und Strafverfahrensrecht外部サイトDie Abgeordnetenbestechung : § 108e StGB外部サイトDie Sperrwirkung im Strafrecht外部サイトDie Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch外部サイトStrafrecht und Disziplinarrecht : Abhängigkeiten und Überschneidungen外部サイトDie Beteiligung an einer Schlägerei (§231 StGB) : ein Plädoyer für die Streichung der schweren Folge外部サイトSchutz abstrakter Rechtsgüter und abstrakter Rechtsgüterschutz : zu den materiellen Konstitutionskriterien sog. Universalrechtsgüter und deren normentheoretischem Fundament- am Beispiel der Rechtsgutbestimmung für die §§ 129, 129a und 324 StGB外部サイトDas Sicherungsverfahren (§§413-416 StPO)外部サイトDer untaugliche Versuch beim unechten Unterlassungsdelikt外部サイトDer Umgang mit Kindern im Strafverfahren : eine empirische Untersuchung zur Strafverfolgung bei Sexualdelinquenz外部サイトDie Ausgestaltung von Mitarbeiterbefragungen bei unternehmensinternen Ermittlungen und die Selbstbelastungsfreiheit : eine rechtstheoretische und rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Belehrungen外部サイトBelehrung und Beratung des Beschuldigten über sein Aussageverhalten : eine gemeinsame Aufgabe von Gericht und Verteidigung?外部サイトDas Begehen der Straftat gem. §25 Abs. 1 StGB : unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten "eigenhändigen" Delikte外部サイトDie digitale Dimension des Strafprozessrechts : zur Doppelnatur digitaler Beweise外部サイトKorruption und Compliance im Sport : Gegenstand, Umfang und Folgen der Korruptionspräventionspflicht im Sportverein外部サイトDer Regress einer Verbandsgeldbuße gegen Organmitglieder in der Aktiengesellschaft外部サイトDer Straftatbestand des Sportwettbetrugs外部サイトNeuroenhancement : Strafrechtliche Bedeutung im Vergleich zum Doping im Sport外部サイト

書店で探す

目次

  • Die actio libera in causa nach dem Rechtsprechungswandel des Bundesgerichtshofs

  • Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren

  • Die gemeinsame Verhandlung : eine Untersuchung des Öffentlichkeitsgrundsatzes, des Opportunitätsprinzips, des Anwesenheitsrechts und des Fairnessgrundsatzes im verbundenen Verfahren

  • Verbotsirrtum und Subventionsbetrug : unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen

  • Über die Unfallflucht als Straftat : eine kritische Untersuchung zum Zusammenhang der Strafbarkeit der Unfallflucht mit den Besonderheiten des Straßenverkehrs

全国の図書館の所蔵

国立国会図書館以外の全国の図書館の所蔵状況を表示します。

所蔵のある図書館から取寄せることが可能かなど、資料の利用方法は、ご自身が利用されるお近くの図書館へご相談ください

その他

  • CiNii Research

    検索サービス
    連携先のサイトで、CiNii Researchが連携している機関・データベースの所蔵状況を確認できます。

書誌情報

この資料の詳細や典拠(同じ主題の資料を指すキーワード、著者名)等を確認できます。

資料種別
図書
著者・編者
herausgegeben von Manfred Maiwald
出版事項
出版地(国名コード)
gw
対象利用者
一般
一般注記
Publisher varies: PL Academic Research
関連情報
Die actio libera in causa nach dem Rechtsprechungswandel des Bundesgerichtshofs
Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren
Die gemeinsame Verhandlung : eine Untersuchung des Öffentlichkeitsgrundsatzes, des Opportunitätsprinzips, des Anwesenheitsrechts und des Fairnessgrundsatzes im verbundenen Verfahren
Verbotsirrtum und Subventionsbetrug : unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen
Über die Unfallflucht als Straftat : eine kritische Untersuchung zum Zusammenhang der Strafbarkeit der Unfallflucht mit den Besonderheiten des Straßenverkehrs
Die Organ- und Vertreterhaftung im deutschen Strafrecht : eine Untersuchung zur Konzeption der Rechtsfigur und deren Folgen in der praktischen Rechtsanwendung
Der Wucher (§291 Abs. 1 Satz 1 StGB) : systematische Einordnung und dogmatische Struktur
Die Vermögensstrafe gemäߧ 43a StGB in ihrer kriminalpolitischen Bedeutung
Die Beteiligung an sexuellen Gewalttaten : unter besonderer Berücksichtigung der Doktrin von den so genannten "eigenhändigen" Delikten
Die Strafbarkeit von Unternehmen in einer prozessualen Betrachtung : nach dem geltenden Strafprozeßrecht
Graffiti als kriminologisches und strafrechtsdogmatisches Problem
Der Vorteilsbegriff in den Bestechungsdelikten des StGB
Kriterien der Abgrenzung von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft : ein Beitrag auf der Grundlage einer personalen Handlungslehre
Rechtsprobleme vorgeburtlicher Diagnoseverfahren : die personenrechtliche Begründung von Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik
Das Problem der sukzessiven Beihilfe
Das Gesinnungsmoment im Strafrecht
§ 237 StGB - Das Verbot der Zwangsheirat
Kritische Betrachtungen zum Wert des strafprozessualen Zwischenverfahrens
Strafverteidigung in Wirtschaftsstrafverfahren zwischen Rechtsmissbrauch, Konflikt und Konsens
Die Zurechnung von Folgeschäden im Strafrecht
Flexibilisierungsbestrebungen der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis und das Recht auf den gesetzlichen Richter : eine empirische Untersuchung
Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelzurücknahme des Beschuldigten im Strafprozeß
Der befangene Staatsanwalt im deutschen Strafverfahrensrecht
Betrug (§263 StGB), verübt durch Doping im Sport
Tätertypologien in der Wirtschaftskriminologie : Instrument sozialer Kontrolle
Die sportethische und strafrechtliche Bedeutung des Dopings : Störung des wirtschaftlichen Wettbewerbs und Vermögensrelevanz
Sanktionsmöglichkeiten gegen juristische Personen und Personenvereinigungen
Aufgedrängte Nothilfe, Notwehr und Notwehrexzess
List als Straftatbestandsmerkmal : zugleich ein Beitrag zu Täuschung und Irrtum beim Betrug
Das Modell des vereinfachten Ablehnungsverfahrens : ein Gegenentwurf zur strafprozessualen Fristenlösung des Bundesgerichtshofs
Gesundheitsschutz und Lebensmittelstrafrecht : zur Konkretisierung der Verkehrspflichten und ihrer Strafbewehrung, insbesondere mit Blick auf §§8ff. LMBG
Horizontale Teilrechtskraft des Schuldspruchs und Bindungswirkung im tatrichterlichen Verfahren nach der Zurückverweisung : §§ 353, 354 Abs. 2 StPO
Das Kindeswohl im Strafverfahren : zur Notwendigkeit eines am Kindeswohl orientierten Umgangs mit minderjährigen Opfern und Zeugen, den Möglichkeiten de lege lata und den Erfordernissen de lege ferenda
Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland : Auslegung und Analyse des im Zuge der Terrorismusbekämpfung nach dem 11. September 2001 geschaffenen § 129b Strafgesetzbuch
Möglichkeiten der Angleichung materiellen Strafrechts zwischen England und Deutschland im Rahmen des Art. K 31 EUV
Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen (§129 StGB)?
Handeltreiben mit Betäubungsmitteln : Strafbarkeitsvorverlagerungen vor und nach der Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen vom 26.10.2005
Beschleunigungspotential im Jugendstrafverfahren
Die Auswirkungen von Verfahrensfehlern auf die Strafbarkeit nach den Aussagedelikten
Die Entwicklung des Mordtatbestandes im 19. Jahrhundert
Der Schutz des Beschuldigten vor identifizierenden und tendenziösen Pressemitteilungen der Ermittlungsbehörden
Besondere persönliche Unrechtsmerkmale
Strafrichter in Deutschland und England : ein systematischer Rechtsvergleich im Hinblick auf die richterlichen Kompetenzen im Strafverfahren
Die Erledigungserklärung im Maßregelvollzug des §63 StGB : eine empirische Untersuchung der Erledigungserklärung und zugleich rechtsdogmatische Erörterung ihrer Rechtskraftproblematik
Neutrale Handlungen als Problem des Strafrechts
Bestechung und Bestechlichkeit im internationalen geschäftlichen Verkehr : zur Anwendbarkeit des § 299 StGB auf Sachverhalte mit Auslandsbezug
Die Wiedergutmachung im Wirtschaftsstrafverfahren : eine qualitativ-empirische Erhebung über die Bedeutung und die Funktionalität der Wiedergutmachung in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis
Legalverhalten nach Sexualdelinquenz : eine empirische Analyse der Delinquenzkarrieren nach Sexualstraftaten an Kindern
Über Beweisverbote im Strafprozeß
Die Bestimmung strafbaren fahrlässigen Verhaltens in der Forschung am Beispiel ärztlicher Humanerprobungen : ein Beitrag zur methodischen Ermittlung und inhaltlichen Bestimmung von Sorgfaltspflichten in der Humanforschung
Die Unlauterkeit in § 299 StGB : ein Beitrag zur Harmonisierung von Strafrecht und Wettbewerbsrecht
Vorermittlungen : die Behandlung des staatsanwaltschaftlichen Vorermittlungsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung von Abgeordneten, Politikern und Prominenten
Die Bedeutung des nemo-tenetur-Grundsatzes in nicht von Strafverfolgungsorganen geführten Befragungen
Amtsträgerbestechung : Unrechtsgehalt und Grenzen der §§ 331 ff. StGB
Die Einwilligung im Strafrecht als Ausprägung des Selbstbestimmungsrechts
Eine Verfahrensordnung für Absprachen im Strafverfahren durch den Bundesgerichtshof?
Zur Systematik des Strafklageverbrauchs verfahrenserledigender Entscheidungen im Strafprozeß
Die Pflicht zur Verhinderung geplanter Straftaten durch Anzeige : eine kritische Betrachtung der §§138, 139 StGB im Kontext der Unterlassungsdelikte
Strafprozessuale Grundrechtseingriffe und Bindung an den Wortsinn der ermächtigenden Norm
Drittmittelforschung in der Medizin : eine Gratwanderung zwischen strafbarer Vorteilsannahme und verfassungsgarantierter Forschungsfreiheit
Die strafrechtlichen Bezüge des Bundes-Bodenschutzgesetzes
Privatisierung im deutschen Strafvollzug
Das Rechtsmittelsystem im US-amerikanischen Strafverfahren : eine rechtsvergleichende Betrachtung
Therapie und Strafe im Betäubungsmittelrecht : Recht und Wirklichkeit der Behandlung Drogenabhängiger unter besonderer Berücksichtigung der §§ 35 ff BtMg
Schadenswiedergutmachung über anwaltliche Schlichtungsstellen : rechtsökonomische Analyse eines Modellprojekts
Strafrechtlicher Ehrenschutz und Meinungsfreiheit
Die Versäumung im Berufungsverfahren : das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1,2 StPO
Strafbarkeit des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -systemen
Die Akzessorietät der Teilnahme : eine kritische Analyse der dogmatischen Grundlagen
Strafrechtliche Verantwortlichkeit im Unternehmen im Zeitalter der Compliance : zur individuellen strafrechtlichen Unterlassensverantwortung von Geschäftsleitung und Compliance-Beauftragtem in Bezug auf außenstehende Dritte unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten der Compliance-Diskussion
Das Strafbefehlsverfahren : Risiken für Fehlentscheidungen – Anwendung in der Praxis – Besonderheiten in Wirtschafts- und Steuerstrafverfahren
Das DNA-Identitätsfeststellungsgesetz und seine Probleme
Staatliche Tatprovokation im deutschen, englischen und schottischen Recht : rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Entwicklungslinien
Die sozialethischen Einschränkungen der Notwehr
Arbeitserpressung : zum Vermögenswert abgenötigter Leistungen
Tatkonkretisierung und Gehilfenvorsatz
Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht : eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht
Private Elemente in der Strafvollstreckung : zur Privatisierung von Bewährungshilfe, Gerichtshilfe und gemeinnütziger Arbeit
Verfahrensfehler und Rügeberechtigung im Strafprozeß: die Strukturen der Revisionsberechtigung unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs "Rechtsnormen, die lediglich zugunsten des Angeklagten gegeben sind" in § 339 StPO
Der Insiderhandel an der Börse und dessen strafrechtliche Bedeutung : eine Untersuchung des neuen deutschen Insiderrechts speziell unter Bezugnahme auf die strafrechtstheoretischen und strafrechtsdogmatischen Grundlagen
Polizeiliche Kontrollstellen und Datenverarbeitung : § 163 d StPO und novellierte Polizeigesetze der Länder zwischen Strafverfolgung, Gefahrenabwehr und vorbeugender Straftatenbekämpfung
Criminal law dealing with hate crimes : functional comparative law, Germany vs. USA
Zum Freibeweis bei Entscheidungen der Strafvollstreckungskammer : eine Untersuchung zu ausgewählten Fragen des Beweisrechts im gerichtlichen Verfahren in Strafvollstreckungs- und Strafvollzugssachen
Schuldspruch in der Revisionsinstanz nach freisprechendem Urteil des Tatgerichts
Das mittels List erschlichene Einverständnis im Rahmen des § 239 I Alt. 2 StGB
Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach §64 StGB- eine Maßregel im Wandel? : eine vergleichende, empirische Untersuchung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 16.03.1994, BVerfGE91, 1ff.
Begriff, Inhalt und Zulässigkeit der Beweislastumkehr im materiellen Strafrecht
Die Strafbarkeit des Prinzipals im Lichte des § 299 StGB : eine Untersuchung de lege lata et ferenda unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsguts der Norm und der Strafbarkeit von Organen der Kapital- und Personengesellschaften
Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen
Erlaubte Risiken : Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik
Der Hörensagenbeweis im Strafverfahren
Internal Investigations : Private Ermittlungen im Spannungsfeld von strafprozessualen Grundsätzen und Anforderungen eines globalisierten Wirtschaftsstrafverfahrens : Eine Problemanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Falles Siemens
Der unbefugte Gebrauch von Kraftfahrzeugen und Fahrrädern - §248b StGB
Die schuldangemessene Bewertung von Ehrenmorden im deutschen Strafrecht : Differenzierte Schuldmerkmale auf Tatbestandsebene bei sonstigen niedrigen Beweggründen
Die Herausbildung der strafrechtlichen Teilnahmeformen im 19. Jahrhundert
Die steuerrechtliche Selbstanzeige : zur kriminalpolitischen Zweckmäßigkeit des § 371 AO
Das Beweisantragsrecht im Strafverfahren als Kompensation der richterlichen Inquisitionsmaxime : Die Judikatur des Reichsgerichts zum strafprozessualen Beweisrecht
Tendenzen in der Entwicklung des Jugendstrafrechts seit der Jugendgerichtsbewegung
Rechtfertigender Notstand zur Erhaltung von Arbeitsplätzen? : zur Notstandsfähigkeit des Interesses an der Arbeit
Die Sanktionierung von Submissionsabsprachen : eine Untersuchung der bestehenden Möglichkeiten einer Bekämpfung von Submissionsabsprachen unter besonderer Berücksichtigung des § 298 StGB
Die Gesetzgebungssystematik der Versuchsstrafbarkeit von Verbrechen und Vergehen im StGB
Straftatfolgen im deutschen und koreanischen Strafrecht : ein prinzipieller Vergleich
Die Strafbarkeit des Teilnehmers beim Exzeß
Der Richtervorbehalt im Polizei- und Strafprozeßrecht
Die Abgabe von Sacherklärungen des Angeklagten durch den Verteidiger
Die Selbstbelastungs- und Verteidigungsfreiheit : ein Beitrag zu den Garantiewirkungen von Verfahrensrechten im Hinblick auf die Beweiswürdigung, Strafzumessung und Strafbarkeit des Beschuldigten im Strafprozess
Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach §147 StPO
Die Beteiligung am Verbrechen nach italienischem Strafrecht : ein Beitrag zur Geschichte und Gegenwart von Einheits- und Differenzierungsmodellen der strafbaren Beteiligung mehrerer Personen
Das Akteneinsichtsrecht der Verteidigung im Strafverfahren : dogmatische Grundlagen und Einzelprobleme im Lichte einer rechtsstaatlichen Verfahrensgestaltung
Geiselnahme und erpresserischer Menschenraub (§§239a, 239b StGB) im Zwei-Personen-Verhältnis
Das Berufsgeheimnis als Grenze des Zeugenbeweises : ein Beitrag zur Lehre von den Beweisverboten
Garantenstellung und Notwehrrecht : zugleich ein Beitrag zum Entstehen und Erlöschen von Garantenstellungen
Täuschungen vor Abschluß von Arbeitsverträgen : zum Verhältnis zwischen dem Straftatbestand des Betruges und dem Anfechtungsrecht wegen arglistiger Täuschung (§§263 Abs. 1 StGB, 123 Abs. 1 Alt. 1 BGB)
Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen
Unfallflucht bei eindeutiger Haftungslage? : Unverzüglichkeitsgebot und Wahlmöglichkeit in § 142 Abs. 2 und 3 StGB
Max Grünhut (1893-1964) : Leben und wissenschaftliches Wirken eines deutschen Strafrechtlers jüdischer Herkunft
Konzernuntreue : eine Untersuchung spezifischer Untreuestrafbarkeit innerhalb von Konzernverbindungen mit Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Die Entwicklung des strafrechtlichen Unrechtsbegriffs in Japan : eine kritische Betrachtung aus strafrechtsdogmatischer und rechtsphilosophischer Perspektive
Der elektronisch überwachte Hausarrest : eine Untersuchung der ausländischen Erfahrungen und der Anwendbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland
Grenzen der journalistischen Recherche im Strafrecht und Strafverfahrensrecht
Die Abgeordnetenbestechung : § 108e StGB
Die Sperrwirkung im Strafrecht
Die Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch
Strafrecht und Disziplinarrecht : Abhängigkeiten und Überschneidungen
Die Beteiligung an einer Schlägerei (§231 StGB) : ein Plädoyer für die Streichung der schweren Folge
Schutz abstrakter Rechtsgüter und abstrakter Rechtsgüterschutz : zu den materiellen Konstitutionskriterien sog. Universalrechtsgüter und deren normentheoretischem Fundament- am Beispiel der Rechtsgutbestimmung für die §§ 129, 129a und 324 StGB
Das Sicherungsverfahren (§§413-416 StPO)
Der untaugliche Versuch beim unechten Unterlassungsdelikt
Der Umgang mit Kindern im Strafverfahren : eine empirische Untersuchung zur Strafverfolgung bei Sexualdelinquenz
Die Ausgestaltung von Mitarbeiterbefragungen bei unternehmensinternen Ermittlungen und die Selbstbelastungsfreiheit : eine rechtstheoretische und rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Belehrungen
Belehrung und Beratung des Beschuldigten über sein Aussageverhalten : eine gemeinsame Aufgabe von Gericht und Verteidigung?
Das Begehen der Straftat gem. §25 Abs. 1 StGB : unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten "eigenhändigen" Delikte
Die digitale Dimension des Strafprozessrechts : zur Doppelnatur digitaler Beweise
Korruption und Compliance im Sport : Gegenstand, Umfang und Folgen der Korruptionspräventionspflicht im Sportverein
Der Regress einer Verbandsgeldbuße gegen Organmitglieder in der Aktiengesellschaft
Der Straftatbestand des Sportwettbetrugs
Neuroenhancement : Strafrechtliche Bedeutung im Vergleich zum Doping im Sport