図書

Epistemata : Würzburger wissenschaftliche Schriften

図書を表すアイコン

Epistemata : Würzburger wissenschaftliche Schriften

資料種別
図書
著者
-
出版者
Königshausen & Neumann
出版年
-
資料形態
ページ数・大きさ等
-
NDC
-
すべて見る

関連資料・改題前後資料

Makrokosmos im Mikrokosmos : eine Phänomenologie des Ur-Ethos im Ausgang von Martin Heidegger外部サイトIdentitätsbewußtsein und Objektivität bei Kant外部サイトDie Fiktion eines Faktums : Kants Suche nach einer Rechtswissenschaft : Erwägungen zu Begründung und Reichweite der kantischen Rechtsphilosophie外部サイトSelbst, Substanz und Subjekt : die ethische und politische Relevanz der personalen Identität bei Descartes, Herder und Hegel外部サイトDie Musikerfiguren E.T.A. Hoffmanns : ein mosaikartiges Konglomerat des romantischen Künstlerideals外部サイトWeiterschreiben? : Entwürfe von Autorschaft in der deutschen Lyrik von 1945-1968外部サイトFunktion und Konstruktion des Erzählkunstwerkes外部サイトLessings Tragödientheorie im Licht der neueren Aristoteles-Forschung外部サイト"Mythologische Genauigkeit" : Heiner Müllers Poetik und Geschichtsphilosophie der Tragödie /Michael Ostheimer外部サイトDie Gestalt der Lebewesen : Versuch einer Erklärung im Sinne der aristotelisch-scholastischen Philosophie外部サイトHegels Subjektivitätsbegriff : eine Analyse mit Berücksichtigung intersubjektiver Aspekte外部サイトDas topographische Ich : zur räumlichen Dimension der Autobiographie in Goethes Dichtung und Wahrheit外部サイトPhänomenologie der Erinnerung外部サイトDie Evolution der aristotelischen Substanztheorie : von der Kategorienschrift zur Metaphysik外部サイトDie deutsche Romantik und das Ethische der Übersetzung : die literarischen Übersetzungsdiskurse Herders, Goethes, Schleiermachers, Novalis', der Brüder Schlegel und Benjamins外部サイトDie Grundlosigkeit der Wahrheit : zum Verhältnis von Sprache, Geschichte und Theologie bei Walter Benjamin外部サイトDeutscher Habitus bei Peter Weiss : Studien zur "Ästhetik des Widerstands" und zu den "Notizbüchern"外部サイトZum Bild der Künstlerin in literarischen Biographien : Christa Wolfs Kein Ort. Nirgends, Ginka Steinwachs' George Sand und Elfriede Jelineks Clara S.外部サイトZeitlektüren : Ansätze zu einer Kybernetik der Erzählung外部サイトMit Kinderaugen : zur Perspektivtechnik bei William Faulkner, Carson McCullers und Flannery O'Connor外部サイトFranz Rosenzweigs Theorie der Erfahrung : ein Beitrag zur Überwindung totalitärer Denkstrukturen und zur Begründung einer Kultur der Pluralität外部サイトLeib-Seele-Problem und Medizin : ein Beitrag anhand des frühen 20. Jahrhunderts外部サイトDie Freiheit in der Zeit ist die Überwindung des Todes : Überleben in der Welt und im unsterblichen Werk : eine Annäherung an Elias Canetti外部サイトBlut und Tinte : eine Interpretation der verschiedenen Fassungen von Ernst Jüngers Kriegstagebüchern vor dem politischen Hintergrund der Jahre 1920 bis 1980外部サイト"Denn wer die Weiber hasst, wie kann der leben?" : die Weiblichkeitskonzeption in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahren" im Kontext von Sprach- und Ausdruckstheorie des ausgehenden 18. Jahrhunderts外部サイトFontanes fin de siècle : motive der Dekadenz in L'Adultera, Cécile und Der Stechlin外部サイトMaterialismus und Kritik : Konzept, Aussichten und Grenzen des Materialismus im Ausgang von der Negativen Dialektik Theodor W. Adornos外部サイトUtopische Romantik, die verdrängte Tradition im Marxismus : von der frühromantischen Poetologie zur marxistischen Gesellschaftstheorie外部サイトLeidenschaft und Vernunft im Drama des Sturm und Drang : dramatische als soziale Rollen外部サイトMehr-als-Kunst : zur Kunstphilosophie Georg Simmels外部サイトDie Vermessung des Innenraumes : zur Prosa von Botho Strauß外部サイトStigmatisierung Schizophreniekranker in literarischen und ausserliterarischen Diskursen外部サイト"Das Wort aber ist Fleisch geworden" : Allegorie und Allegoriekritik im 18. Jahrhundert am Beispiel von K. Ph. Moritz' "Andreas Hartknopf. Eine Allegorie."外部サイトTauschverhältnisse : zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Gellert bis Goethe外部サイトDie Gottesvorstellungen in der frühen Theologie Immanuel Kants外部サイトVom Schreiben zum Erzählen : eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes "L'Adultera"外部サイトVernunft und Sinnlichkeit im praktischen Denken : eine sprachbehavioristische Rekonstruktion kantischer Theoreme gegen Sellars外部サイトHeros und Messias : Hölderlins messianische Mythogenese und das jüdische Denken外部サイトMein Leben zu erleben wie ein Buch : Hermeneutik des Erinnerns bei Hugo von Hofmannsthal外部サイトGeorg Christoph Lichtenbergs Konzept aufgeklärter Kultur外部サイトHeinrich von Kleist und Gebrauch der Zeit : von der Machart der Berliner Abendblätter外部サイトMax Weber und Heinrich Rickert : die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie外部サイトAufess-Systeme : Jean Pauls Poetik des Verzehrs外部サイトWolfgang Koeppens "Tod in Rom" : Entwurf einer Theorie literarischer Bildlichkeit aus anthropologischer Sicht外部サイトEuropa im Denken Nietzsches外部サイトInterkulturelles Gedächtnis : ost-westliche Transfers bei Saša Stanišić, Nino Haratischwili, Julya Rabinowich, Richard Wagner, Aglaja Veteranyi und Herta Müller外部サイトDie Mutter aller Erfindungen und Entdeckungen : Ansätze zu einer neuzeitlichen Transformation der Topik in Leibniz' ars inveniendi外部サイトSehnsucht als poetologisches Prinzip bei Joseph von Eichendorff外部サイトKierkegaards "Entweder/Oder" : ein "Entweder ästhetisch/Oder existentiell" : Versuch einer Neubewertung des Denkens Kierkegaards hinsichtlich seiner Grundkategorien des Ästhetischen, des Ethischen und des Religiösen外部サイトJohn Fowles, John Hawkes, Claude Simon : problems of self and form in the post-modernist novel : a comparative study外部サイトZeitbewusstsein und Selbsterfahrung : Studien zum Verhältnis von Subjektivität und Zeitlichkeit im vorkantischen Empirismus und in den Transzendentalphilosophien Kants und Husserls外部サイト"Fremd bin ich eingezogen, fremd ziehe ich wieder aus." : von Kassandra, über Medea, zu Ariadne : Manifestationen der Psyche im spätesten Werk Christa Wolfs外部サイトTheorie des Neuen : Konstruktion einer ungeschriebenen Theorie Adornos外部サイトArchitekturen der Psyche : Raumdarstellung in der Literatur der Romantik外部サイトUtopie und Satire : die Prosadichtung von Max Herrmann-Neisse外部サイトEinheit und Werden : Goethes Newton-Polemik als systematische Konsequenz seiner Naturkonzeption外部サイトPoetologie und Décadence in der Lyrik Baudelaires, Verlaines, Trakls und Rilkes外部サイトAutorschaft und Werk Elias Canettis : Subjekt, Sprache, Identität外部サイトLeuchtkäfer & Orgelkoralle : Chamissos Reise um die Welt mit der Romanzoffischen Entdeckungs-Expedition (1815-1818) im Wechselspiel von Naturkunde und Literatur外部サイトDer Priesterbetrug als Weltklugheit : eine philologisch-hermeneutische Interpretation des "Pfaffen Amis"外部サイトLuhmann und Husserl : Systemtheorie im Verhältnis zur Phänomenologie外部サイトPlaton in der philosophischen Geschichte des Problems des Nichts外部サイトArbeit und Identität : Studien zur Erzählkunst des bürgerlichen Realismus外部サイト"Ich bin nicht der erste Fremde hier" : zur deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1945外部サイトPaul Natorp : Philosophie, Pädagogik, Politik外部サイトReligion denken : eine kritische Untersuchung der Hegelschen Logik im Hinblick auf ihre Verwendung in der Religionsphilosophie外部サイトProtestantischer Realismus bei Theodor Fontane外部サイトDie Natur der Literatur : zur gattungstheoretischen Begründung literarischer Ästhetizität外部サイトDas gerechte Spiel : Sprache und Individualität bei Friedrich Nietzsche und Peter Handke外部サイトAuthentizität in der Filmbiografie : zur Entwicklung eines rezipientenorientierten Authentizitätsbegriffs外部サイトTürkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer : Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur : Fatih Akin, Thomas Arslan, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Şenocak und Feridun Zaimoğlu外部サイト(V)erschriebenes Ich : Individualität in der Briefliteratur des 18. Jahrhunderts : Louise Gottsched, Anna Louisa Karsch, Heinrich von Kleist外部サイトKonservative Inhalte in den Theaterstücken Johann Nestroys外部サイトDas Leben verstehen : Heideggers formal anzeigende Hermeneutik in den frühen Freiburger Vorlesungen (1919 bis 1923)外部サイトRedet nicht von Schweigen ... : zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards外部サイトSpiegelungen, ein Tanz : Untersuchungen zur Prosa und Lyrik Ilse Aichingers外部サイトDie Formenwelt der Fertigteile : künstlerische Montagetechnik und ihre Anwendung im Drama外部サイトErnst Cassirers kritische Sprachphilosophie : Darstellung, Kritik, Aktualität外部サイトTextherstellungsverfahren bei Elfriede Jelinek : das Beispiel "Totenauberg"外部サイトPoetik und dichterisches Selbstverständnis : eine Einführung in Rainer Maria Rilkes frühe Dichtungen (1884 - 1906)外部サイトDas "depotenzierte" Subjekt : zu Geschichte und Funktion des Komischen bei Heinrich von Kleist外部サイトWürde der Kreatur? : die Idee der Würde im Horizont der Bioethik外部サイト"Und blätterte ein wenig in der Bibel" : Studien zu Franz Kafkas Bibellektüre und ihren Auswirkungen auf sein Werk外部サイトWahrheit und Korrespondez [i.e. Korrespondenz] bei Tarski : eine Untersuchung der Wahrheitstheorie Tarskis als Korrespondenztheorie der Wahrheit外部サイトKants Theorie der Reflexionsbegriffe : eine Untersuchung zum Amphiboliekapitel der Kritik der reinen Vernunft外部サイト"Der Aufstand gegen die sekundäre Welt" : Botho Strauß und die "Konservative Revolution"外部サイトErnst Blochs Ästhetik : Fragment, Montage, Metapher外部サイトDiltheys Schriften zur Ethik : der Aufbau der moralischen Welt als Resultat einer Kritik der introspektiven Vernunft外部サイトEigennamen : eine sprachphilosophische untersuchung外部サイトDas Denken des Seins und der Glaube an Gott : zum Verhältnis von Philosophie und Theologie bei Martin Heidegger外部サイトDichtung als Lebensform : Wolfgang Frommel zwischen George-Kreis und Castrum Peregrini外部サイト"Die wenigen, die was davon erkannt" : Gottfried Benns (un)heimlicher Dialog mit Goethe外部サイトBeim Tode! Lebendig! : Paul Celan im Kontext von Roland Barthes' Autorkonzept : eine poetologische Konfrontation外部サイトKinderblick auf die Shoah : Formen der Erinnerung bei Ilse Aichinger, Hubert Fichte und Danilo Kiš外部サイトErzieher und Verweigerer : zur deutschsprachigen Gegenwartsprosa der Schweiz外部サイトLeerkörper : Untersuchung zu Franz Kafkas Entwurf einer medialen Lebensform外部サイトVom "Günstling" zum "Urfeind" der Juden : die antisemitische Nietzsche-Rezeption in Deutschland bis zum Ende des Nationalsozialismus外部サイトStrukturwandel der Lebenswelt : der Viktorianismus als Formationsperiode der Moderne外部サイトLeseräume : Untersuchungen zu Lektüreverfahren und -funktionen in Gottfried Kellers Roman "Der grüne Heinrich"外部サイトAutorschaft und Frauenbildung : das Beispiel Sophie von La Roche外部サイトDie Aufgabe der Poesie : Präsenz der Stimme in Hölderlins Figur der Diotima外部サイトSozialismus und Psychoanalyse : Quellen von Veza Canettis literarischen Utopien外部サイトZwischen Kultur- und Sozialphilosophie : wirkungsgeschichtliche Studien zu Wilhelm Dilthey外部サイトDie Wahrheit des Poetisch-Erhabenen : Studien zum dichterischen Denken : von der Antike bis zur Postmoderne外部サイトAufklärung und Vernunftkritik : die Begründung des Programms der Aufklärung in Kants Kritik der reinen Vernunft外部サイトBild und Körper : weibliche Präsenz und Geschlechterbeziehungen in Lessings Dramen : Emilia Galotti und Minna von Barnhelm外部サイトNietzsches Philosophie des Wanderers : Interkulturelles Verstehen mit der Interpretation des Leibes外部サイトAlles neu unter der Sonne : das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und die Entstehung der Nachricht外部サイトGedanken in Bewegung : zur Phänomenologie dynamischen Sachbezuges外部サイトHermann Ungar : Leben, Werk, Wirkung外部サイトGeist und caput mortuum : Hegels Kritik der Lehre Galls in der Phänomenologie des Geistes外部サイトModerne Wissenschaftlichkeit : Wilhelm Diltheys Wissenschaftskonzept für die Geisteswissenschaften外部サイトSystematische Topik : Methode und Argumentation in Kants kritischer Philosophie外部サイトDer Lehnwortschatz der althochdeutschen Tatian-Übersetzung外部サイトDie Geburt der Finsternis : Thomas Bernhards Roman Frost : Entstehung, Wirkung, Interpretation外部サイトDie Transzendierung des Mythos : zur Philosophie und Ästhetik Schellings und Adornos外部サイトTriebfeder und höchstes Gut : untersuchungen zum Problem der sittlichen Motivation bei Kant, Schopenhauer und Scheler外部サイトSelbstbehauptung in Gesten der autonomen Kunst und des Tricksters : zur politologische Interpretation der Poetik Baudelaires in Walter Benjamins spätem Passagenwerk外部サイトHegels Kritik der modernen Welt : über die Auseinandersetzung mit den geschichtlichen und systematischen Grundlagen der praktischen Philosophie外部サイトAdmirabilis transitus a potentia ad actum : Leibniz' Deutung des Aristotelischen Entelechiebegriffs外部サイトFranz Kafka : Raum und Geschlecht外部サイトBegehren und lyrische Potentialität : Exemplarisch vorgenommen an dem Gedicht An den Geist外部サイトSubjektive Authentizität : zur Poetik Christa Wolfs zwischen 1964 und 1975外部サイトKunst als Vermittlung von Welterfahrung : zur Rekonstruktion der Ästhetik von Ernst Bloch外部サイトBürgerliche Gesellschaft und Staat : zur Rekonstruktion von Marx' Theorie und Kritik des Staates外部サイトSelbstbehauptung und Tugendheroismus : das dramatische Werk Friedrich Maximilian Klingers zwischen Sturm und Drang und Spätaufklärung外部サイトReiz und Sporn des Gegensatzes : zu Friedrich Nietzsches Konzeption der Kraft外部サイトLebendiger Begriff, begriffenes Leben : zur Grundlegung der Philosophie des Organischen bei G.W.F. Hegel外部サイトBedrohliche Zeiten : Literarische Gestaltung von Zeitwahrnehmung und Zeiterfahrung zwischen 1810 und 1830 in Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" und Mörikes "Maler Nolten"外部サイトAutorschaft als Widerstand gegen die Moderne : über die Wende Ernst Jüngers外部サイトVersuch einer Ankunft : Peter Handkes Ästhetik der Differenz外部サイトNatur/Poesie : Romantische Grenzgänger zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Johann Wilhelm Ritter, Gotthilf Heinrich Schubert, Henrik Steffens, Lorenz Oken外部サイトPflicht zur Behutsamkeit? : Hans Jonas' naturphilosophische Ethik für die technologische Zivilisation外部サイトZur sozialen Logik literarischer Produktion : die Bildungskritik im Frühwerk von Thomas Mann, Heinrich Mann und Hermann Hesse als Kampf um symbolische Macht外部サイトSein und menschliche Existenz : zu Tillichs philosophischer Anthropologie im Horizont von Theologie und Humanwissenschaft外部サイト"Sehnsucht nach dem Kurfürstendamm" : Gabriele Tergit-–Literatur und Journalismus in der Weimarer Republik und im Exil外部サイトAuslöschung der Philosophie : Philosophiekritik bei Thomas Bernhard外部サイトIm Schatten der Titanen : Familie und Selbstmord in Klaus Manns erster Autobiographie "Kind dieser Zeit"外部サイトGrundlagen einer Methodologie der Sprachbeschreibung : kritische Untersuchungen zur Einheit von Linguistik und Literaturwissenschaft外部サイトLebensstudien : poetische Verfahrensweisen in Friederike Mayröckers Prosa外部サイトDie Geschichtsphilosophie G.B. Vicos : mit einem Anhang zu Hegel外部サイトTranszendentale und empirische Subjektivität im Verhältnis : das reziproke Seinsverhältnis der beiden Subjektivitäten in Kants Transzendentalphilosophie外部サイトBloch und die Zeichen : Symboltheorie, kulturelle Gegenhegemonie und philosophischer Interdiskurs外部サイトEros und Thanatos in der Moderne : Nietzsche und Freud als Vollender eines anti-christlichen Grundzugs im europäischen Denken外部サイトWeltbild und Metapher : Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert外部サイトKörper als Geschichte(n) : Geschichtsreflexionen und Körperdarstellungen in der deutschsprachigen Erzählliteratur (1981-2012)外部サイトGedächtnis und Identität der KZ-Erfahrung : niederländische und deutsche Augenzeugenberichte des Holocaust外部サイトWalther Rathenau und die Literatur seiner Zeit : Studien zu Werk und Wirkung外部サイトDer Horos : G.W.F. Hegels Begriff der absoluten Bestimmtheit, oder, die logische Gegenwart des Seins外部サイトHeiterkeit im Exil : ein ästhetisches Prinzip bei Thomas Mann : zur Poetik des Heiteren im mittleren und späten Werk Thomas Manns外部サイトSokrates über Gier und Recht外部サイトDemokratie und Republik : Tocquevilles Theorie des politischen Handelns外部サイトHans-Georg Gadamer : Phänomenologie der ungegenständlichen Zusammenhänge外部サイトDas Absurde in Günter Grass' Literatur der achtziger Jahre外部サイトPhilosophische Exerzitien bei Descartes : Aufklärung zwischen Privatmysterium und Gesellschaftsentwurf外部サイトAdornos Kritik der apologetischen Vernunft外部サイトLaute lesen : zur Poetik schriftlich (re-)präsentierter Phonie vom 18. bis 20. Jahrhundert外部サイトWeibliches Erzählen? : Entwicklung der Erzählverfahren in Ingeborg Bachmanns Prosa外部サイトDas literarische Werk Erich Mühsams : Kritik und utopische Antizipation外部サイトSelbstheit und Zeitlichkeit : Heideggers neuer Denkansatz zur Seinsbestimmung des Ich外部サイトProjektionen des Weiblichen : Lebensentwürfe in Kleists Penthesilea外部サイトZur Struktur der Sprache : die Möglichkeit der Anerkennung kultureller Verschiedenheit bei Heidegger外部サイトHegels Philosophieunterricht外部サイトSyphilis in der Literatur : über Ästhetik, Moral, Genie und Medizin (1880-2000)外部サイトDie Idee einer philosophischen Anthropologie bei Paul Ludwig Landsberg : zur Frage nach dem Wesen des Menschen zwischen Selbstauffassung und Selbstgestaltung外部サイトDing an sich und Erscheinung : Perspektiven des transzendentalen Idealismus bei Kant外部サイトHandlungs-Spiel-Räume : Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts外部サイトDie Wege des Suchens bei Haraklit und Parmenides : die Dialektik des Suchens und Findens外部サイトGeschichte als Fiktion : Alfred Döblins "Wallenstein," eine exemplarische Kritik des Realismus外部サイトHeidegger und das Paradox des Subjekts外部サイトOrte des Lesens - Alchimie - Monade : Studien zur Bildlichkeit im Werk Walter Benjamins外部サイトPeirces Dekonstruktion der Transzendentalphilosophie in eine phänomenologische Semiotik外部サイトPhilosophie im Konjunktiv : Nichtidentität als Ort der Möglichkeit des Utopischen in der negativen Dialektik Theodor W. Adornos外部サイトDie Ironie der späten Lyrik Heines外部サイトMoral und Politik bei Kant : eine Untersuchung zu Kants praktischer und politischer Philosophie im Ausgang der "Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft"外部サイトHeidegger und die Frage nach der Geschichte外部サイトDie Figur des Erhabenen : Robert Musils ästhetische Transgression der Moderne外部サイト"--grade wie im Gespräch--" : die Selbstreferentialität der Texte Heinrich von Kleists外部サイト"Imago Dei" und "natura hominis" : der Doppelansatz der thomistischen Handlungslehre外部サイトVolker Brauns Hinze-Kunze-Texte : von der Produktivität der Widersprüche外部サイトEine skeptische Überwindung des Zweifels? : Humes Kritik an Rationalismus und Skeptizismus外部サイトAspekte einer Anthropologie der Kunst in Gottfried Benns Werk外部サイトDer "bewusste Utopismus" im Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil外部サイトDer "Productivgehalt kritischer Zerstörerarbeit" : Kulturkritik bei Karl Kraus und Theodor W. Adorno外部サイトZeichendeutung und Natursprache : ein Versuch über Jacob Böhme外部サイトVom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie外部サイトJenseits der Spiegel kein Land : Ich-Fiktionen in Texten von Franz Kafka und Ingeborg Bachmann外部サイトTugendethik und Kommunitarismus : Individualität--Universalisierung--Moralische Dilemmata外部サイトVerwissenschaftlichung des Rechts, Verrechtlichung von Wissenschaft? : eine kritische Argumentationsanalyse der Strafrechtsreformdiskussion zum Zurechnungsparagraphen [Paragraphen] 51 (a.F.), [Paragraphen] 20, 21 (n.F.) und zugleich ein Beitrag zur Frage nach Prozessen von Verwissenschaftlichung外部サイトArtistik und Rollenspiel : das System Thomas Bernhard外部サイトDie Aufdeckung der leiblichen Vernunft bei Friedrich Nietzsche外部サイトRecht als Sittlichkeit : eine Untersuchung zu den Grundbegriffen der Hegelschen Rechtsphilosophie外部サイトKörper und Seele bei Georg Christoph Lichtenberg外部サイトWagnis ohne Welt : Ernst Jüngers Schrift Das abenteuerliche Herz und ihr Kontext外部サイトFranz Rosenzweigs Philosophie der Offenbarung : eine Interpretation des Sterns der Erlösung外部サイト"Je comprends les Werther" : Goethes Briefroman im Werk Flauberts外部サイトPerspektivismus und Pragmatismus : ein Vergleich auf der Grundlage der Wahrheitsbegriffe und der Religionsphilosophien von Nietzsche und James外部サイトZwischen Poiesis und Praxis : Elemente einer kritischen Theorie der Kultur外部サイトSelbstbehauptungen und Grenzen : zu Thomas Bernhard外部サイトDie Grundartikulation des Seins : eine Untersuchung auf dem Boden der Fundamentalontologie Martin Heideggers外部サイトDie Bewegung, die Weisen und der Einzelne : Karl Jaspers' Philosophie zwischen Nicht-Wissen und Seinsgewissheit外部サイトPerspektivierung als Modalität der Symbolisierung : Erwin Panofskys Unternehmung zur Ausweitung und Präzisierung des Symbolisierungsprozesses in der Philosophie der symbolischen Formen von Ernst Cassirer外部サイトFlanerie in der tschechischen Literatur : Flaneure, Prager Spaziergänger und flanierende Schreibweisen von Jan Neruda bis Michal Ajvaz外部サイトDas unaufhörliche Verschwinden des Eros : Sinnlickeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters外部サイトAnspruch und Abbruch : Untersuchungen zu Heinrich von Kleists Ästhetik des Rätselhaften外部サイトDie gebrochene Tradition : zur Genese der philosophischen Hermeneutik Hans-Georg Gadamers外部サイトDie ganze merkwürdige Verlassenschaft : Goethes Entsagungspoetik in Wilhelm Meisters Wanderjahren外部サイトSchrift und Metaphysik : die Sprachphilosophie Jacques Derridas im Zusammenhang von Metaphysik und Metaphysikkritik外部サイトSystemtheorie und Religion : mit einer Religionstypologie im Anschluss an Niklas Luhmann外部サイトLogik der Deutung : Adorno und die Philosophie外部サイトÄsthetik und Existenz : eine Studie zum frühmodernen Denken unter besonderer Berücksichtigung der philosophischen Vorgeschichte der Kierkegaardschen "Diapsalmata ad se ipsum"外部サイトDer Roman der fünfziger Jahre : zur Entwicklung der Romanästhetik in Westdeutschland外部サイトKant über das Erhabene : Rekonstruktion und Weiterführung der kritischen Theorie des Erhabenen Kants外部サイトDer tragisch-dionysische Gedanke : eine Interpretation der Philosophie Nietzsches外部サイトPolitischer Reformismus : ein philosophischer Entwurf Immanuel Kants外部サイトÄsthetische erfahrung als vergewisserung menschlicher existenz : kunstbetrachtung im werk von Marie Luise Kaschnitz外部サイトFriedrich Theodor Vischer : Grundzüge seiner Metaphysik und Ästhetik外部サイトDenken der Wirklichkeit : eine sprachlich und kognitiv fundierte Theorie der Erkenntnis外部サイトMethodologie der literarischen Stilinterpretation : Versuch einer analytischen Durchdringung hermeneutischer Strukturen外部サイトLebensgeschichte als Körpergeschichte : Studien zum Bildungsroman im 18. Jahrhundert外部サイトGlühende Konstruktion : Thomas Manns Tristan und das "Dreigestirn" : Schopenhauer, Nietzsche und Wagner外部サイトKants Lehre vom Menschenrecht und von den staatsbürgerlichen Grundrechten外部サイトDas Wesen der Zeit : Zeit und Bewußtsein bei Augustinus, Kant und Husserl外部サイトWider die unbelehrbaren Empiriker : die Argumentation gegen empirische Versionen der Transzendentalphilosophie bei H. Cohen und A. Riehl外部サイトWiederholung und Variation im Werk Adalbert Stifters外部サイトHugo von Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne外部サイトDas Archiv und die Erfahrung : Walter Benjamins Essays im medientheoretischen Kontext外部サイトSolidarität mit Metaphysik? : ein Versuch über die musikphilosophische Problematik der Wagner-Kritik Theodor W. Adornos外部サイトZeit des Handelns und Möglichkeit der Verwandlung : Kairologie und Chronologie bei Heidegger im Jahrzehnt nach Sein und Zeit外部サイトMetaphysik und Invention : die Wirklichkeit in den Suchbewegungen negativen und positiven Denkens in F.W.J. Schellings Spätphilosophie外部サイトDas Organische in Hegels Denken : Studie zur Naturphilosophie und Biologie um 1800外部サイトAdornos kritische Theorie der Selbstbestimmung外部サイトDas moralische Ich : kritische Studien zur Subjektwerdung in der Erzählprosa Christa Wolfs外部サイトFreiheit als Prinzip der Geschichte : die Konstitution des Prinzips der Geschichte und der historischen Faktizität nach J.G. Fichtes Wissenschaftslehre外部サイト"--Wie ein dunkler Sprung durch eine helle Tasse--" : Rainer Maria Rilkes Poetik des Blinden : eine ukrainische Spur外部サイトÖffentlichkeit und öffentliche Meinung : Theorien von Kant bis Marx (1780-1850)外部サイトTranszendentale Kritik und moralische Teleologie : eine Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Transformationen der Transzendentalphilosophie im Hinblick auf Kant外部サイトWege-Bilder im altgriechischen Denken und ihre logisch-philosophische Relevanz外部サイトDie zerbrochenen Bilder : gestörte Ordnungen im Werk Heinrich von Kleists外部サイトAmphibolie der Reflexionsbegriffe und transzendentale Reflexion : das Amphibolie-Kapitel in Kants Kritik der reinen Vernunft外部サイトAuf dem Weg zum Theater : Else Lasker-Schüler, Marieluise Fleißer, Nelly Sachs, Gerlind Reinshagen, Elfriede Jelinek外部サイトDie politischen Anfänge Octavians in der Darstellung des Velleius und dessen Verhältnis zur historiographischen Tradition : ein philologischer Quellenvergleich: Nikolaus von Damaskus, Appianos von Alexandria, Velleius Paterculus外部サイトSymphilosophie und Praxis : Studien zum Frühwerk Walter Benjamins外部サイトGemeinschaft Gottes mit den Menschen : Hegels Theorie des Kultus外部サイトGoethes "Wahlverwandtschaften" und das Andere der Vernunft : die Mikro- und Makrokonstellation der Andersheit als atopische Gegeninstanz zum Identitätszwang外部サイトGenera mixta : Studien zur Poetik der Gattungsmischung zwischen Aufklärung und Klassik-Romantik外部サイトDichtung unter Bedingungen der Reflexion : Interpretationen zu Schillers philosophischer Poetik und ihren Auswirkungen im "Wallenstein"外部サイトWeibliches Textbegehren bei Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer und Unica Zürn外部サイトFreundschafts-Konzeptionen im späten 18. Jahrhundert : Schillers "Don Karlos" und Hölderlins "Hyperion"外部サイトVom Rauschen singen : Robert Schumanns Liederkreis op. 39 nach Gedichten von Joseph von Eichendorff外部サイトPaul Celan und Gottfried Benn : zwei Poetologien nach 1945外部サイトNatur und Geschichte im Blick des Wanderers : zur lyrischen Situation bei Bobrowski und Hölderlin外部サイトCharakter und Bildung : zur Grundlegeung von Wilhelm von Humboldts bildungstheoretischem Denken外部サイトExistenz und Ereignis : eine Untersuchung zur Entwicklung der Philosophie Heideggers外部サイトVom privaten Motivkomplex zum poetischen Weltentwurf : Konstanten und Entwicklungen im literarischen Werk von Günter Grass (1956-1986)外部サイトRekonstruktion ihres Inhalts外部サイトDialektik und sprung in Jacobis Philosophie外部サイトNeuzeitliches Freiheitsrecht und politische Gerechtigkeit : Perspektiven der Gesellschaftsvertragstheorien外部サイトReservate der Geltung : Untersuchungen zum Verhältnis von Transzendentalphilosophie zu Hermeneutik und Pragmatik外部サイトDie Methode Hegels als Darstellungsform der christlichen Idee Gottes外部サイトDie ethischen Bedingungen des philosophischen Erkennens : zur Begründung des Dissenses in der Philosophie bei Platon, Augustinus und Dietrich von Hildebrand外部サイトHeinrich von Kleists Kritik der gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien : zu H. v. Kleists Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der theologisch-rationalistischen Jugendschriften外部サイトOntologie und Reflexionsbestimmungen : zur Genealogie der Wesenslogik Hegels外部サイトHegels Psychologie der Intelligenz外部サイトDer ruinierte Körper : petrarkistische Sonette in transkultureller Perspektive外部サイトWirtschaftsethik von ihren Extremen her : Darstellung und Kritik der Ansätze von Karl Homann und Peter Ulrich外部サイトHistoriographische Metafiktionen : Ransmayr, Sebald, Kracht, Beyer外部サイトLyrik in der Presse : eine Untersuchung der Kritik an Wolf Biermann, Erich Fried und Ulla Hahn外部サイトJacques Derridas Husserl-Lektüren外部サイトZum Begriff der Freundschaft bei Aristoteles und Kant外部サイトIdentität der Person : Sozialphilosophische Studien zu Kierkegaard, Adorno und Habermas外部サイトErzeugte Bedeutungen : das literarische Werk um 1800外部サイトAspekte einer Logik des Widerspruchs : Studien zur griechischen Sophistik und ihrer Aktualität外部サイトDie bürgerliche Familie im Spätwerk Ludwig Tiecks : "Familie" als Medium der Zeitkritik外部サイトAn einen jungen Dichter : Studien zur epistolaren Poetik外部サイトMartin Salander : Politik und Poesie in Gottfried Kellers Gründerzeitroman外部サイトDas Werden im Wissen : entwicklungsgeschichtliche Ausdeutung der philosophischen Hermeneutik Gadamers外部サイトNaturprinzip, Bewußtseinsinhalt, technische Fiktion : eine Untersuchung zum Kausalitätsproblem bei Hume und Ayer外部サイトVon der Sprache der Musik zur Musik der Sprache : Konzepte zur Spracherweiterung bei Adorno, Kristeva und Barthes外部サイトDas güldene schwäbische Alter : Johann Jakob Bodmer und das Mittelalter als Vorbildzeit im 18. Jahrhundert外部サイトDie Literatur - das sind wir und unsere Feinde : literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus外部サイトKants moralische Ontologie : historischer Ursprung und systematische Bedeutung外部サイトDas wandernde Zitat : Paul Celan im jüdischen Kontext外部サイトNaturschönheit und Kritik : zur Aktualität von Kants Kritik der Urteilskraft für die Umwelterziehung外部サイト"Vernunft, Gefühl und Phantasie, im schönsten Tanze vereint" : die Essayistik Georg Forsters外部サイトWilliam Butler Yeats und Friedrich Nietzsche外部サイトDie Unlesbarkeit der Welt und die Lesbarkeit der Texte : Ausschreitungen des Rahmens der Literatur in den Schriften Heinrich von Kleists外部サイトWorauf man sich verlässt : Sprach- und Erkenntnisphilosophie in Ludwig Wittgensteins "Über Gewißheit"外部サイトDie Verkehrtheit der Mittel : Lust und Unlust an der Gewalt in Schillers Ästhetik und späten Dramen外部サイトVertrag und Gesetz : das Naturrecht und die Bibel bei Grotius, Hobbes, Spinoza外部サイト"Kotzebue's Allgewalt" : literarische Fehde und politisches Attentat外部サイトWilhelm von Humboldt : Ästhetik und Anthropologie外部サイトDie Erfindung des Anderen : zur Genese des fiktionalen Herausgebers im Briefroman des 18. Jahrhunderts外部サイトKleists Penthesilea in der Forschung und auf der Bühne : eine Rezeptionsgeschichte als Mentalitätsgeschichte外部サイトMethodologischer Individualismus : zur geschichtsphilosophischen Begründung eines sozialwissenschaftlichen Konzeptes : C. Menger, J.A. Schumpeter, M. Weber, F.A. v. Hayek, K.R. Popper外部サイトDie Kosmologie Eugen Finks : Einführung in das Denken Eugen Finks und Explikation des kosmischen Weltbegriffs an den Lebensvollzügen des Schlafens und Wachens外部サイトUrsprung ist das Ziel : Walter Benjamin über Karl Kraus外部サイト"Bereit an übrigem Orte" : Irritationen und Initiationen zu Hölderlins mythopoetischem Zyklus der Nachtgesänge外部サイトPhilologie der Geschichte : Literaturkritik und Historiographie nach Walter Benjamin外部サイトDiscrimen der Zeit : zur Historiographie der Moderne bei Walter Benjamin外部サイトDialektische Auflösung des Logos und Rhythmus des Begriffs : Auseinandersetzung mit Hegels Wissenschaft der Logik外部サイトPoetik der Umschreibung : Figurationen der Liebe im Werk Robert Walsers外部サイトDer Sündenfallmythos bei Franz Kafka : der biblische Sündenfallmythos in Kafkas Denken und dessen Gestaltung in seinem Werk外部サイトInnige Qual : Hugo von Hofmannsthals Poetik des Schmerzes外部サイトDie entwicklung der philosophie Ludwig Wittgensteins : unter besonderer berücksichtigung seiner logikkonzeptionen外部サイトDas zerstörte Ich : Erzählstruktur und Identität in Ingeborg Bachmanns "Der Fall Franza" und "Malina"外部サイトKritik und Verklärung : Studien zur Lebensphilosophie Thomas Manns in Betrachtungen eines Unpolitischen, Der Zauberberg, "Goethe und Tolstoi" und Joseph und seine Brüder外部サイトMaterialismus und Nihilismus : Studien zum deutschen Roman der Spätaufklärung外部サイトDialektische Theorie und historische Erfahrung : zur Geschichtsphilosophie in der frühen kritischen Theorie Max Horkheimers外部サイトSehnsuchtskosmogonie : Thomas Manns Doktor Faustus im Umkreis seiner Schopenhauer-, Nietzsche- und Wagner-Rezeption外部サイトAufbruch nach innen : Studien zur literarischen Moderne mit einer Theorie der Imagination外部サイトTrieb und Reflexion in Fichtes Jenaer Philosophie外部サイトWilly Haas und das Feuilleton der Tageszeitung "Die Welt"外部サイトHegels Theorie des erkennenden Subjekts : systematische Untersuchungen zur enzyklopädischen Philosophie des subjektiven Geistes外部サイトPopularphilosophie und Erfahrungsseelenkunde im Werk von Karl Philipp Moritz外部サイトCentaurengesänge : Friedrich Hölderlins Pindarfragmente外部サイトHegels "Phänomenologie des Geistes" : "Erster Teil" des "Systems der Wissenschaft" dargestellt an Hand der "System-Vorrede" von 1807外部サイトDer Einfall des Bildes : Ottilie in den "Wahlverwandtschaften"外部サイトEthische Existenz bei Karl Jaspers外部サイトDas Problem der Wahrhaftigkeit in der Philosophie der deutschen Aufklärung : ein Beitrag zur Ethik und zum Naturrecht des 18. Jahrhunderts外部サイトÄsthetik der Oberfläche : die Medialitätskonzeption Goethes外部サイトÜber scheinbar naive und dilettantische Dichtung : Text- und Kontextstudien zu Robert Walser外部サイトDer "selbstverschuldeten Unmündigkeit" entkommen : Perspektiven bürgerlicher Frauenliteratur : dargestellt an Romanbeispielen Sophie von La Roches, Therese Hubers, Friederike Helen Ungers, Caroline Auguste Fischers, Johanna Schopenhauers und Sophie Bernhardis外部サイトFriedrich Nietzsches Naturbegriff zwischen Neuromantik und positivistischer Entzauberung外部サイトDie Frage nach dem Subjekt : Levinas' Philosophie als Ausdrucksform nachmetaphysischen Denkens外部サイトHeiner Müllers Lyrik : Quellen und Vorbilder外部サイトEvasionen, Wege der Kunst : Kunst und Leben bei Wl. Solowjew und J. Beuys : eine Studie zum erweiterten Kunstbegriff in der Moderne外部サイトKommunikation mit texten : studien zu friedrich schlegels philologie外部サイトMit Walter Benjamin im Théâtre Moderne, oder, Die unheimliche Moderne : Szenen der Wiederholung外部サイトSemiotik und Dissemination : von A.J. Greimas zu Jacques Derrida : eine erzähltheoretische Analyse anhand von Elfriede Jelineks "Prosa", "Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr"外部サイトEndliche Unsterblichkeit : Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs外部サイトPoetik und Erkenntnistheorie : Hermann Brochs "Tod des Vergil" zwischen logischem Kalkül und phänomenologischem Experiment外部サイトIm Zwischenraum zwischen Welt und Spielzeug : eine Poetik der Kindheit bei Rilke外部サイトStrumpf und Handschuh : der Begriff der nichtexistenten und die Gestalt der unkonstruierbaren Frage : Walter Benjamins Verhältnis zum "Geist der Utopie" Ernst Blochs外部サイトSpuren und Narben : die Fleischwerdung der Literatur im Zwanzigsten Jahrhundert外部サイトZum Begriff des Politischen bei den Griechen外部サイトExilwelten der 30er Jahre : Untersuchungen zu Klaus Manns Emigrationsromanen Flucht in den Norden und Der Vulkan. Roman unter Emigranten外部サイトWirkliche Wirklichkeit : Mythos und Ritual bei Adalbert Stifter und Hans Henny Jahnn外部サイトSchönes Leben! du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter : die Figur der Diotima in Hölderlins Lyrik und im "Hyperion"-Projekt : Theorie und dichterische Praxis外部サイトDer Begriff des Politischen bei Immanuel Kant外部サイトVermischte Zustände : Heidegger im literarisch-philosophischen Leben der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts外部サイト"--der Zündstoff liegt, der diese Mine donnernd sprengt gen Himmel." : Strategien der Ordnungsdestruktion in Franz Grillparzers dramatischem Werk外部サイトDie Tugend des Mutes : Nietzsches Lehre von der Tapferkeit外部サイトWissenschaft, Literatur und Sinnfindung im 19. Jahrhundert : Studien zu Wilhelm Bölsche外部サイトHeideggers Verwandlung des Denkens外部サイトVorkriegszeit im Roman einer Nachkriegszeit : Studien zu einem "anderen" historischen Roman zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zeitkritik in der Weimarer Republik外部サイトIronie ulnd Absurdität als philosophische Standpunkte外部サイトGrade der Freiheit : Versuch einer Interpretation von G.W.F. Hegels "Phänomenologie des Geistes"外部サイトBejahungen : zur Rhetorik des Rühmens bei Rainer Maria Rilke外部サイト"Eines Augenblickes Zeichnung" : zur Temporalität des Bewußtseins in Rilkes Duineser Elegien外部サイトUnbarmherzige Augen : eine Analyse der Scham im Erzählwerk von Günter Grass外部サイトDie Strukturen des freien und kreativen Handelns : Interpretationen und Perspektiven aus der linguistischen Forschung Noam A. Chomskys und der ethischen Reflexion Thomas von Aquins外部サイトApokalypse als Utopie : Anthropofugalität in der österreichischen Nachkriegsliteratur外部サイトSingularität : Lektüren zu Botho Strauß外部サイトGottfried Keller : Frauenbild und Frauengestalten im erzählerischen Werk外部サイトThomas Carlyle : idealistische Geschichtssicht und visionäres Heldenideal外部サイトSemantik der Verdunkelung : die Ambivalenzen des "Schatten"-Motivs und ihre Tradition in der Literatur der frühen Moderne外部サイトSchillers philosophische Begründung der Poetik des Dramas : ein Beitrag zum kritischen Verhältnis von Literatur und Philosophie外部サイトPoesie des Begehrens : Textkörper und Körpertexte bei Leopold von Sacher-Masoch外部サイトDer christliche Publizist und sein Glaubensphilosoph : zur Freundschaft zwischen Matthias Claudius und Friedrich Heinrich Jacobi外部サイトSubstanz und Subjekt : eine Untersuchung der Substanzkategorie in Kants "Kritik der reinen Vernunft"外部サイトLiterarisches versus politisches Gedächtnis? : Martin Walsers Friedenspreisrede und sein Roman Ein springender Brunnen外部サイトDie Erziehung zum Bürger bei Aristoteles und Kant外部サイトDie deutsche Till Eulenspiegel- Rezeption bis zum Ende des 16. Jahrhunderts外部サイトHure Babylon : Großstadtsymphonie oder Angriff auf die Landschaft? : Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz und die Großstadt Berlin : eine Annäherung aus kulturgeschichtlicher Perspektive外部サイトErnst Cassirers Kulturphilosophie als Frage nach dem Menschen外部サイトEin wildes gestaltloses Lied : Clemens Brentanos "Godwi, oder, Das steinerne Bild der Mutter"外部サイトSuperiorität der Dichtung : Klopstocks Beziehung zur bildenden Kunst外部サイトStandhafte Zinnsoldaten : Motivstudien zu Andersen, Wagner, Thomas Mann und Tomasi di Lampedusa外部サイトDer Tiergarten in Berlin - ein Ort der Geschichte : eine kultur- und literaturhistorische Untersuchung外部サイトGeld und Besitz im bürgerlichen Trauerspiel外部サイトZwiefältige Wahrheit und zeitliches Sein : eine Interpretation des parmenideischen Gedichts外部サイトLebenswelt und System : widerstreitende Ansätze in der Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas外部サイトMensch, Maschine und Natur in der frühen Avantgarde : Blaise Cendrars und Robert Delauney外部サイトWendung : zum Prozess der poetischen Reflexion im Werk Rilkes外部サイトKants Besitzlehre : zur Problematik einer transzendentalphilosophischen Eigentumslehre外部サイトEinheit und Vielheit bei Heraklit von Ephesus外部サイトNietzsche und die Soziologie : zum Konstrukt des Übermenschen, zu dessen anti-soziologischen Implikationen und zur soziologischen Reaktion auf Nietzsches Denken外部サイトZeit und Technoimagination : eine neue Einbildungskraft in Romanen des 21. Jahrhunderts外部サイト"Kritik an Anschauung" : Bildbeschreibung im kunstkritischen Werk Carl Einsteins外部サイトVernetzte Texte : ein literarisches Verfahren von Weltenbau ; mit den Fallbeispielen Ingeborg Bachmann, Uwe Johnson und einer Digression zum Comic strip Doonesbury外部サイトDie "actio illicita in causa" : ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen der strafrechtlichen Zurechnung eines Handlungserfolges sowie zur Problematik der provozierten Notwehr外部サイトSchönheit und Freiheit : die Vollendung der Moderne in der Kunst, Schiller, Kant外部サイトWegbereitung in die Kunstlosigkeit : zu Heideggers Auseinandersetzung mit Hölderlin外部サイトDie stoische Modallogik外部サイトPhilosophische Weltbilder des 20. Jahrhunderts : eine interdisziplinäre Studie zu Max Planck und Werner Heisenberg外部サイトSkeptische Poetik in der Aufklärung : Formen des Widerstreits bei Johann Karl Wezel外部サイトPädagogik im Kontext von Existenzphilosophie : eine systematische Untersuchung im Anschluß an Eberhard Grisebach, Otto Friedrich Bollnow und Theodor Ballauff外部サイトParadigmen der Romantheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts : Lukács, Bachtin und Rilke外部サイトDer frühe Schelling und Kant : zur Genese des Identitätssystems aus philosophischer Bewältigung der Natur und Kritik der Transzendentalphilosophie外部サイトLeben aus der Perspektive des Absoluten : Perspektivwechsel und Aneignung in der Philosophie Hegels外部サイトE.T.A. Hoffmann und Carlo Gozzi : der Einfluss der Commedia dell'Arte und der Fiabe Teatrali in Hoffmanns Werk外部サイトSchmerz zum Mitsein : zur Relektüre Celans und Heideggers durch Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy外部サイトAuf der Schwelle : Ästhetik des Erhabenen und negative Theologie : Pseudo-Dionysius Areopagita, Immanuel Kant und Jean-François Lyotard外部サイト"Lehbwohl, du heiterer Schein!" : Blindheit im Kontext der Romantik外部サイトOpfer und Gehorsam : kritische Untersuchungen zur Struktur von Heideggers Gelassenheitsidee外部サイトSeinsentzug und Zeiterfahrung : die Bedeutung der Zeit für die Entzugskonzeption in Heideggers Denken外部サイトDas Subjekt als Horizont : zur Repräsentation von Individuum und Gesellschaft im philosophischen Diskurs外部サイトDie andere Seite : Untersuchungen zur Bedeutung von Werk und Person Max Frischs in Ingeborg Bachmanns "Todesarten"外部サイトVita variabilis : Handelnde und ihre Welt nach Hannah Arendt und Ludwig Wittgenstein外部サイトDie Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst : Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins外部サイトGefährten im Unglück : die Protagonisten narrativer Texte von E.T.A. Hoffmann sowie von Novalis, Goethe und Kleist外部サイトGoethes rationale Empirie in staatsmännischer Praxis, Ästhetik und Naturwissenschaft外部サイトJenseits von Kuhschnappel : Individualität und Religion in Jean Pauls Siebenkäs : eine systemtheoretische Analyse外部サイトEntgegengesetzte Wechselwirkungen : Hölderlins "Grund zum Empedokles"外部サイトDie poietische Metapher : ein Beitrag zur Theorie der Figürlichkeit外部サイトEndliches Dasein : Heideggers Daseinsanalyse und Becketts Roman Molloy外部サイト"Schreiben für ein besseres Deutschland" : Nationenkonzepte in der deutschen Geschichte und ihre literarische Gestaltung in den Werken Stefan Heyms外部サイトHeideggers Kritik der Metaphysik und das Problem der Ontologie外部サイトVerfehlte Gefühle : Wissen, Begehren, Darstellen bei Kleist und Rousseau外部サイトDas monadische Kunstwerk : Adornos Monadenkonzeption und ihr ideengeschichtlicher Hintergrund外部サイトDer Sohn hat die Mutter gefunden-- : die Wahrnehmung des Fremden in der Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel Chinas外部サイトAutobiographik und Lebenserfahrung : Versuch einer Typologie deutschsprachiger autobiographischer Schriften zwischen 1965 und 1975外部サイトHumes These : ein Klärungsversuch in der Sein-Sollens-Debatte外部サイトSprachspiele, Sprechakte, Gespräche : eine Untersuchung der Sprachpragmatik外部サイトSymbole der Erkenntnis : zu Friedrich Schlegels Lucinde und Novalis' Heinrich von Ofterdingen外部サイトSpiegel und Bild : zur Metaphorik neuzeitlicher Subjektivität外部サイトRealismus und Chemie : philosophische Untersuchungen der Wissenschaft von den Stoffen外部サイトMensch und Staat bei Immanuel Kant : zu den anthropologischen Grundlagen seiner politischen Theorie外部サイトHeinrich von Kleist : die keilförmige Vernunft外部サイトParadies auf Erden? : Mythenbildung als Form von Fremdwahrnehmung : der Südsee-Mythos in Schlüsselphasen der deutschen Literatur外部サイトDie Sphäre des Ästhetischen bei Robert Musil : Untersuchungen zum Werk am Leitfaden der "Membran"外部サイトDie Kunst, die Komik und das Erzählen im Werk Thomas Bernhards : Textinterpretationen und die Entwicklung des Gesamtwerks外部サイトDas Scheitern des Genius : Mignon und die Symbolik der Liebesgeschichten in Wilhelm Meisters Lehrjahren外部サイトKritik der Erfahrung : die Bedeutung der ästhetischen Erfahrung in der Philosophie John Deweys外部サイトDiskursethik als Maximenethik : von der Prinzipienbegründung zur Handlungsorientierung外部サイトDie Suche nach dem wirklichen Menschen : zur Dekonstruktion des neuzeitlichen Subjekts in der Dichtung Georg Heyms外部サイトDas nationalsozialistische Massenlied : Untersuchungen zur Genese, Ideologie und Funktion外部サイトDie Suche nach Lösungen, die es nicht gibt : gesellschaftlicher Diskurs und literarischer Text in Deutschland zwischen 1945 und 1970外部サイトTranszendenz : Weltvertrauen und Weltverfehlung bei Jean Paul外部サイトDas Gespräch mit dem Anderen : Perspektiven einer ethischen Hermeneutik外部サイトDer verborgene winkel der sterbenden göter : Temporalisierung als ästhetischer Ausdruck im Werk von Heinrigh Heine外部サイトDer Blick des Hermaphroditen : Carl Einstein und die Kunst des 20. Jahrhunderts外部サイトEine andere Ordnung der Dinge : zur Ästhetik des Schönen und ihrer poetologischen Rezeption um 1800外部サイトSystemtheorie, Diskurstheorie und das Recht der Transzendentalphilosophie : Kant -- Luhmann -- Habermas外部サイトParadigmenwechsel : über die Dialektik der Aufklärung in der revidierten Kritischen Theorie外部サイトSpinoza in der deutschen Frühaufklärung外部サイトWahrheit und Existenz : zu Heideggers phänomenologischer Grundlegung des überlieferten Wahrheitsbegriffes als Übereinstimmung外部サイトDie blinde Wissenschaft : Realismus und Realität in der Literaturtheorie der DDR外部サイトRousseaus Theorie legitimer Herrschaft : Voraussetzungen und Begründungen外部サイトObjektiver Idealismus und Voluntarismus in der Metaphysik Schellings und Schopenhauers外部サイト„Die altersgraue Legende" : Thomas Manns Der Erwählte zwischen Christentum und Kunstreligion外部サイトErfinden und Erinnern : typologische Untersuchungen zu Christa Wolfs Romanen "Kindheitsmuster", "Kein Ort. Nirgends" und "Kassandra"外部サイトDas Unendliche, Höchste Fülle oder Nichts? : zur Problematik von Friedrich Schlegels Geist-Begriff und dessen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen外部サイトDer pessimistische Humanismus : Thomas Manns lebensphilosophische Adaption der Schopenhauerschen Mitleidsethik外部サイト"Celans Gedichte wollen das äußerste Entsetzen durch Verschweigen sagen" : zu Paul Celan und Theodor W. Adorno外部サイトVom Ethos der Gelassenheit : zu Heideggers Bedeutung für die Pädaogik外部サイトKant und das Problem der Einheit der endlichen Vernunft外部サイトHegels Theorie des Selbstbewusstseins in der Phänomenologie des Geistes外部サイトVon Lust und Schrecken im Spiel ästhetischer Subjektivität : über den Zusammenhang von Subjekt, Sprache und Existenz in Prosa von Brigitte Kronauer und Ror Wolf外部サイトTheorie des modernen Naturgedichts : Oskar Loerke, Günter Eich, Rolf Dieter Brinkmann外部サイトHermeneutik zwischen Rationalismus und Traditionalismus : Gadamers Wahrheitsbegriff vor dem Hintergrund zentraler Paradigmen der Hermeneutikgeschichte外部サイトZwischen Paradies und ödem Ort : unbewusste Bedeutungsstrukturen in Theodor Storms novellistischem Spätwerk外部サイトIn Kulturen verstrickt : Phänomenologie der Kultur und Interkulturalität bei Edmund Husserl und Heinrich Rombach外部サイトNegative Dialektik und kritische Ontologie : eine Untersuchung zu Theodor W. Adorno外部サイトWalter Benjamins Konzept der Lektüre外部サイトSchrift als Schicksal : zur Textualität und Intertextualität in Klaus Hoffers Roman, Bei den Bieresch外部サイトZeiterfahrung und Sprachkunst : Goethes Torquato Tasso im kontext der Ästhetik Schillers und Schlegels外部サイトKriegskörper : zur Formation idealer Soldaten in Literatur und Wissenschaft im 18. Jahrhundert外部サイトSinn und Struktur : Zugänge zu den Collagen Herta Müllers外部サイトKulturgeschichte der "Kulturgeschichten" : Typologie einer Literaturgattung外部サイトGlaubensverlust und Erlösungsbedürfnis : Hermann Brochs "religiosistisches" Werk外部サイトZwischen Differenz und Gleichheit : zur Tradition philosophisch-anthropologischer Wesensbestimmungen der Geschlechter外部サイトZu Goethes Erzählweise versteckter Bezüge in 'Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden'外部サイトKafkas fast unbekannter Freund : das Leben und Werk von Felix Weltsch (1884-1964) : ein Held des Geistes, Zionist, Journalist, Philosoph外部サイトSanftes Gefühl und stille Tiefe der Seele : Herders Indien外部サイトVon der "Kritik der historischen Vernunft" zur "Kritik der Kultur" : über die Nähe der Projekte von Wilhelm Dilthey und Ernst Cassirer外部サイトNachrevolutionärer Totenkult und Politikbegriff in Benjamins frühem Passagenwerk外部サイト"Mit mir aber ist es was anderes." : die Ausnahmestellung Hans Castorps in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg"外部サイトApollinisches Außenseitertum : Konfigurationen von Thomas Manns "Grundmotiv" in Erzähltexten und Filmadaptionen des Frühwerks外部サイトDer kunstübergreifende Vergleich : Theoretische Reflexionen ausgehend von Picasso und Strawinsky外部サイトDie Philosophie der einmaligen Augenblicke : Überlegungen zu E.M. Cioran外部サイトKafka-Rezeption in der Literatur der DDR : produktive Lektüren von Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neumann und Wolfgang Hilbig外部サイトPrinzip und Prozess Auslöschung : intertextuelle Destruktion und Konstitution des Romans bei Thomas Bernhard外部サイトKommunikationsmedien im Spätwerk Ingeborg Bachmanns外部サイトKontingenz und Gewalt : Semiotische Structuren und erzählte Welt in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz外部サイトDer deutsche Idealismus im Spiegel seiner Historiker : Genese und Protagonisten外部サイトExistenz und Verantwortung : Untersuchungen zur existenzialontologischen Fundierung von Verantwortung auf der Grundlage der Philosophie Martin Heideggers外部サイトGrundstrukturen mystischen Denkens外部サイトIch, die Literatur, ich spreche... : der Monolog der Literatur im 20. Jahrhundert外部サイトWahrheitsfrage und Kehre bei Martin Heidegger外部サイトVermittelte Unmittelbarkeit : Jacobis "Salto mortale" als Konzept zur Aufhebung des Gegensatzes von Glaube und Spekulation in der intellektuellen Anschauung der Vernunft外部サイトDer Seele Grund : Meister Eckhart und die Tradition der Seelenlehre外部サイトMetaphysik als Phänomenologie : eine Studie zur Entstehung und Struktur der Hegelschen "Phänomenologie des Geistes"外部サイトDichtung als Erfahrungsmetaphysik : esoterische und okkultistische Modernität bei R.M. Rilke外部サイトSelbstreflexion und Emanzipation : Aufklärung als Terminus in Kants kritischer Philosophie外部サイトWilhelm Heinse und der so genannte Sturm und Drang : Künstliche Paradiese der Natur zwischen Rokoko und Klassik外部サイトBrüche in der Geschichtserzählung : Erinnerung an die DDR in der Post-DDR-Literatur外部サイトVerlustgeschichten : Peter Handkes Poetik der Erinnerung外部サイトLiteraturtherapie wider Willen : Hermann Brochs Traum-Dichtung zwischen Metaphysik und Psychoanalyse外部サイトErinnerung schöner Tage : die Reise-Essays Hugo von Hofmannsthals外部サイトWeiblichkeit im Jugendwerk Goethes : die Sprachwerdung der Frau als dichterische Herausforderung外部サイトDie Wiederentdeckung der Transzendenz : Ordnung von Mensch und Gesellschaft im Denken Eric Voegelins外部サイトFreiheit in den Systemen Hegels und Schellings外部サイトHieroglyphenromantik : zur Genese und Destruktion eines Bilderschriftmodells und zu seiner Überforderung in Friedrich Schlegels Spätphilosophie外部サイトIngeborg Bachmanns "Malina"--eine Provokation? : rezeptions- und wirkungsästhetische Untersuchungen外部サイト"Die Persönlichkeit ist uns nur geliehen" : zu Briefwechseln Rahel Levin Varnhagens外部サイトDer Freiheitsbegriff bei Rousseau : Rousseaus praktisches System der Freiheit im Kontext der deutschen Transzendentalphilosophie und eines modernen, interpersonalen Freiheitsbegriffs外部サイトSchrift, Wissen und Gedächtnis : das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert外部サイトMaler, Monstren, Muschelwerk : Wandlungen des Grotesken in Literatur und Kunsttheorie des 18. und 19. Jahrhunderts外部サイトWelt und Ethos : Hegels Stellung zum Untergang des Abendlandes外部サイトMignon und Meret : Schwellenkinder Goethes und Gottfried Kellers外部サイトWilhelm Dilthey: Philosoph und, oder Philolog? : Interdependenz zwischen Literaturstudien und wissenschaftsphilosophischer Reflexion外部サイトSokrates über Liebe und Freundschaft外部サイトBilder der Erinnerung : über Trauma und Erinnerung in der literarischen Konzeption von Herta Müllers Reisende auf einem Bein und Atemschaukel外部サイト"Nur ein Land, mein Sprachland" : Heimat erschreiben bei Elisabeth Augustin, Hilde Domin und Anna Maria Jokl外部サイトZum Geschichtsdenken Theodor Fontanes und Thomas Manns : oder Geschichtskritik in Der Stechlin und Doktor Faustus外部サイトEr ist wie ein jüngerer Bruder von mir : Studien zu Johann Wolfgang von Goethes "Wilhelm Meisters theatralische Sendung" und Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser"外部サイトMoralität zwischen Evolution und Normen : eine Kritik biologistischer Ansätze in der Ethik外部サイト"Das Gesez von allen der König" : Hölderlins Anmerkungen zum Oedipus und zur antigoná外部サイトDimensionen des Witzes um Heinrich Heine : zur Säkularisation der poetischen Sprache外部サイトSprachreflexion und Transzendentalphilosophie外部サイトDer Mitmensch : zur Identitätsproblematik des sozialen Selbst ausgehend von der Frühphilosophie Martin Heideggers und Karl Löwiths外部サイトKosmologische Didaktik : Lernen und Lehren bei Eugen Fink外部サイトHaltlose Reflexion : über die Grenzen der Kunst in Peter Weiss' Roman : Die Ästhetik des Widerstands外部サイトÄsthetik der Historie : Friedrich Nietzsches "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben"外部サイトIm Brennpunkt der Schrift : Die Topographie der deutschen Idylle in Texten des 18. Jahrhunderts外部サイトAuf der Suche nach der versprengten Spur : Glück und Hoffnung bei Adorno und Benjamin外部サイトDie kopernikanische Wende in die Ästhetik : Ernst Bloch und der Geist seiner Zeit外部サイトGoethes Spuren in den Romanen Fontanes外部サイトOntologie und Aussage bei Heidegger und Aristoteles外部サイトDie Schönheit der Natur erbeuten : problemgeschichtliche Untersuchungen zum ästhetischen Modell von Hölderlins Hyperion外部サイト"Das Geweb ist satanisch fein." : Friedrich Schillers Kabale und Liebe als Text der Gewalt外部サイト"Individualisierung" : Georg Simmel, Norbert Elias, Ulrich Beck外部サイトHeidegger--Platon : vom Neukantianismus zur existentiellen Interpretation des "Sophistes"外部サイトIm Namen des Verrats : Heiner Müllers Gedächtnis der Texte外部サイトSchönheit des Lebens : eine Studie zum "Werden" der Kritikkonzeption Friedrich Schlegels外部サイトDie ästhetische Rettung der Seinsgewissheit : Untersuchungen zum Geltungsanspruch der 'Mimesis' im Ausgang von Friedrich Hölderlins theoretischen Schriften der neunziger Jahre外部サイトDas Nichtidentische und die Struktur : Adornos strukturalistische Rettung mit Lacanschen Modellen外部サイトDas Ich am Ende des Schreibens : autobiographisches Erzählen im 18. und frühen 19. Jahrhundert外部サイトDefigurationen : Versuch über Derrida外部サイトZeitstrukturen in Goethes Wahlverwandtschaften外部サイト"Ein einfacher junger Mensch reiste -" : Thomas Manns Transposition des 'Candide' Voltaires in den 'Zauberberg'外部サイトStrategen der Subjektivität : Intriganten in Dramen der Neuzeit外部サイトAls die Lumpen Flügel bekamen : Frühromantik im Zeitalter des Buchdrucks外部サイトSinnlichkeit und Abstraktion : Versuch, einen expressionistischen Text zu lesen外部サイトTrance, Technik und Musik : Thomas Mann und die "Medien"外部サイトDer philosophische Gottesgedanke im Frühwerk Paul Tillichs, 1910-1933 : Darstellung und Interpretation seiner Gedanken und Quellen外部サイトArnold Schönberg : eine Kunstanschauung der Moderne外部サイトDie Aporien der Intersubjektivität : eine Auseinandersetzung mit Edmund Husserls Intersubjektivitätstheorie外部サイトÜber das Motiv des Vater-Sohn-Konflikts bei Heiner Müller外部サイトZur Rolle von Kreativität heute : Versuch eines Diskurses zwischen Gegenwartsphilosophie, Nietzsches Denken und aktueller Musik外部サイトVergegenwärtigte Vergangenheit : Geschichtsbilder des Mittelalters in der Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945外部サイトDas Verständnis der [i.e. des] Seins bei Hermann Cohen : vom Neukantianismus zu einer jüdischen Religionsphilosophie外部サイトGeschlechterentwürfe im literarischen Werk von Lou Andreas-Salomé unter Berücksichtigung ihrer Geschlechtertheorie外部サイトAura und Autonomie : zur Subjektivität der Kunst bei Walter Benjamin und Theodor W. Adorno外部サイトMartin Walsers Goetheroman "Ein liebender Mann" : Dichtung und historische Wahrheit外部サイトDer Gelehrte in der Literatur : literarische Perspektiven zur Ausdifferenzierung des Wissenschaftssystems外部サイトErzählen zwischen Hilbert und Einstein : Naturwissenschaft und Literatur in Hermann Brochs "Eine methodologische Novelle" und Robert Musils "Drei Frauen"外部サイトJohann Gottfried Herder : Kulturtheorie und Humanitätsidee der Ideen, Humanitätsbriefe und Adrastea外部サイトNaturwissenschaft und Ästhetik : Untersuchungen zum Frühwerk Heinrich Manns外部サイトPause. Schweigen. Stille. : Dramaturgien der Abwesenheit im postdramatischen Musik-Theater外部サイトGrenzziehungen : Ästhetiken in aktuellen Kulturtheorien外部サイトDie Ordnung des Handelns : eine Untersuchung zur Phänomenologie und Dynamik des Politischen外部サイトVereinigungen : Frauenfiguren und Identität in Robert Musils Prosawerk外部サイトMuttermythos und Herrschaftsmythos : zur Dialektik der Aufklärung um die Jahrhhundertwende bei den Kosmikern, Stefan George und in der Frankfurter Schule外部サイト"In der Tiefe des Hohlwegs" : die Shoah in der Lyrik von Nelly Sachs外部サイトDie Angst vor dem Bösen : Codierungen des malum in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Narren-, Teufel- und Teufelsbündnerliteratur外部サイトIngeborg Bachmanns Poetologie des Traumes外部サイトEin anderes Wort und ein anderes Land : zum Verhältnis von Wort, Welt und Ich in Ingeborg Bachmanns Werk外部サイトDie Genealogie der europäischen Krisis : in der Perspektive der Interpretationsphilosophie Friedrich Nietzsches und der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls外部サイト"Ein Kritiker aus dem Willen der Natur" : Hugo von Hofmannsthal und das Werk Walter Paters外部サイトSinn und Faktum : Geschichtlichkeit in der psychoanalytischen Hermeneutik外部サイトMasse und Macht in der Geschichte : zur Konzeption anthropologischer Konstanten in Elias Canettis Werk Masse und Macht外部サイトMusils Konzeption des "Sentimentalen Denkens" : "Der Mann ohne Eigenschaften" als literarische Erkenntnistheorie外部サイトDie triadische Struktur in der Lyrik Gottfried Benns外部サイト"Ach, wäre fern, was ich liebe!" : Studien zur Inzestthematik in der Literatur der Jahrhundertwende (von Ibsen bis Musil)外部サイトLebenswelt-Reflexion-Sprache : zur reflexiven Thematisierung der Lebenswelt in Phänomenologie, Existenzialontologie und Diskurstheorie外部サイトOhnmachtsrausch und liebeswahn : weiblicher masochismus in literatur und film des 20. und 21. Jahrhunderts外部サイトPluralismus und Pflichtenkollision als Grenze und Aufgabe der Sozialphilosophie外部サイトGesamterkennen : zur Wissenschaftskritik und Gestalttheorie im George-Kreis外部サイトCasimir Ulrich Boehlendorffs Gedichte : eine stilkritische Untersuchung外部サイトDie Psychoanalyse der literarischen Form : "Stiller" von Max Frisch外部サイトLiteratur und Selbstopfer : historisch-systematische Studien zu Gryphius, Lessing, Gotthelf, Storm, Kaiser und Schnitzler外部サイトPoiesis : zu Martin Heideggers Interpretationen der aristotelischen Philosophie外部サイト"Sterbender Mann mit Spiegel" : lyrisch reflektiertes Sterben bei Heiner Müller, Robert Gernhardt und Ernst Jandl外部サイトDer Begriff der Person in der Phänomenologie Edmund Husserls : ein Interpretationsversuch der Husserlschen Phänomenologie als Ethik im Hinblick auf den Begriff der Habitualität外部サイトProduktive Peripherien : literarische Aneignungen der Vorstadt外部サイトKünstlerische Authentizität : philosophische Untersuchung eines umstrittenen Begriffs外部サイトWachposten und Grenzgänger : deutschsprachige Autoren in Prag und die öffentliche Herstellung nationaler Identität外部サイトVom Zweifel zur Verzweiflung : Grundbegriffe der Existenzphilosophie Sören Kierkegaards外部サイトDie Partitur als Wortgefüge : Sprachliches Musizieren in literarischen Texten zwischen Romantik und Gegenwart外部サイトErotik in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne外部サイトMaske und identität : das maskenmotiv in literatur, philosophie und kunst um 1900外部サイトBewusstsein und Da-sein : ontologische Implikationen einer Kontroverse ; zur relation von Sein und Denken im Ausgang von Husserl und Heidegger外部サイトZeichen/ästhetisches/zeichen : ein kritischer Beitrag zur Semiotik, Ästhetik und Interpretationstheorie外部サイトRealität als Geschichte : Biographie, Historie und Dichtung bei J.M.R. Lenz外部サイトHöfisierter Text und Verstädterung der Sprache : städtische Wahrnehmung als Palimpsest spätmittelalterlicher Versromane外部サイト"Das schreibende Ich" : erzählerische Souveränität und Erzählstruktur in Ingeborg Bachmanns "Malina"外部サイトHauptdarsteller Schrift : ein Überblick über Schrift in Film und Video von 1895 bis 2009外部サイトKrumme Geschäfte : Kleist, die Schrift, das Geld und das Theater外部サイトLeben und Dasein : die Bedeutung Wilhelm Diltheys für den Denkweg Martin Heideggers外部サイトMartin Heideggers Angang der interkulturellen Auseinandersetzung外部サイトSiegfried Kracauer : das journalistische Werk in der "Frankfurter Zeitung" 1921-1933外部サイトDer Tod des Subjekts : eine philosophische Grenzerfahrung : die Mystik des jungen Feuerbach, dargelegt anhand seiner Frühschrift "Gedanken über Tod und Unsterblichkeit"外部サイトEin Bild von einem Mann : österreichische und deutsche Offiziere in der Literatur : eine Studie zum Klischee in erzählender Prosa外部サイトÜber die Grenze : Zur späten Prosa Ingeborg Bachmanns外部サイトSelbstreflexion im Spiegel des Anderen : eine wirkungsgeschichtliche Studie zum Hellenismusbild Heynes und Herders外部サイトDie Einheit der Zeit und die Vielheit der Zeiten : Zur Aktualität des Zeiträtsels外部サイトEros und Gewalt : Untersuchungen zum Freiheitsbegriff bei Herbert Marcuse外部サイトDie Ontologie in der "Kritik der reinen Vernunft"外部サイトHans Erich Nossack und das Mythische : Werkuntersuchungen unter besonderer Berücksichtigung formalmythischer Kategorien外部サイトZwischen "schöpferischer Kraft" und "selbstgeschaffnem Wahn" : die Imagination in Goethes Romanen外部サイトDer kulturkritiker und schriftsteller Max Nordau : zwischen zionismus, Deutschttum und Judentum外部サイト"Tanz zwischen sämtlichen Stühlen" : Poetik und Dichtung im lyrischen und essayistischen Werk Durs Grünbeins外部サイトPhilosophie und Essayistik bei Friedrich Schiller : Subordination, Koordination, Synthese : Philosophische Begründung und begriffliche Praxis der philosophischen Essayistik Friedrich Schillers外部サイトGibt es ein Moralgesetz, das für alle Menschen gültig ist? : eine Untersuchung zum Faktum der Vernunft bei Immanuel Kant外部サイトDas Denken des Anderen : führt die Selbstaufhebung von Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität zur transzendentalen Sprachpragmatik外部サイトDer Spaziergang : Stationen eines poetischen Codes外部サイト"Autopsie" und "reproduktive Phantasie" : Quellenstudien zu Georg Büchners Erzählung "Lenz"外部サイトDer Raum und seine Wahrnehmung外部サイトKarl Jaspers' Philosophie auf dem Weg zur Weltphilosophie外部サイトJohn Rawls und die Kommunitaristen : eine Einführung in Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und die kommunitaristische Kritik am Liberalismus外部サイトAlfred Döblin und Thomas Mann : eine wechselvolle literarische Beziehung外部サイトDer Brief als Medium der Empfindsamkeit : erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale外部サイト"Animalischer Magnetismus" oder "Aufklärung" : eine mentalitätsgeschichtliche Studie zum Konflikt um ein Heilkonzept im 18. Jahrhundert外部サイトÖkologische Ästhetik : theoretische Kunstbetrachtung aus materialistisch-konstruktivistischer Sicht外部サイトDas "Leben" in der Kunst : untersuchungen zur Ästhetik des frühen Hofmannsthal外部サイトVernichtung und Selbstbehauptung : eine Untersuchung zur Selbstbewußtseinsproblematik bei Jean Paul外部サイトVerstellte Sicht : erinnerndes Erzählen als Konstruktion von Ablenkung in späten Schriften Wilhelm Raabes外部サイト"Materie" und Wahrnehmung in der Philosophie Plotins外部サイトElliptische Zeiträume des Erzählens : Jean Paul und Aporien der Idylle外部サイトDie Systemfrage in der transzendentalen Methodenlehre der Kritik der reinen Vernunft und ihre Bedeutung für die Reflexion des Wissens in sich bei Hegel外部サイトText und Interpretation : zur Deutungsproblematik bei Franz Kafka : dargestellt in einer kritischen Analyse der Türhüterlegende外部サイトIndividualismus mit Maß : Ethische Implikationen von Friedrich Nietzsches Genealogie外部サイトIdeale Natur aus kontingenter Erfahrung : Johann Joachim Winckelmanns normative Kunstlehre und die empirische Naturwissenschaft外部サイト"Offt ergreiff ich um Beßer mein zu sein die feder ..." : ästhetische Positionssuche in der Lyrik Anna Louisa Karschs (1722 - 1791) : mit bislang unveröffentlichten Gedichten外部サイトSchreibgebärden : zur Poetik und Sprache bei Thomas Bernhard, Peter Handke und Botho Strauß外部サイトErinnerung und Raum : Friedhöfe und Museen in der Literatur外部サイトÄsthetik der Paradoxie : Kafka im Kontext der Philosophie der Moderne外部サイトMundus pessimus : Untersuchungen zum philosophischen Pessimismus Arthur Schopenhauers外部サイトDas absolute Wissen als Ort der Ver-Einigung : zur absoluten Wissensdimension des Gewissens und der Religion in Hegels Phänomenologie des Geistes外部サイトEs gibt Gespenster : Betrachtungen zu Kafkas Erzählung外部サイトDie Einheit der Zeit bei Aristoteles外部サイトSprachkrise und Verbildlichung外部サイト"Liebesbriefe, und was nun einmal so genannt wird" : Korrespondenzen zwischen Arthur Schnitzler, Olga Waissnix und Marie Reinhard : eine literatur- und kulturwissenschaftliche Lektüre外部サイトDialogische Offenheit : eine Studie zum Erzählwerk Theodor Fontanes外部サイトEin neuer Psychologismus? : Edmund Husserls Kritik am Relativismus und die Erkenntnistheorie des Radikalen Konstruktivismus von Humberto R. Maturana und Gerhard Roth外部サイトWeltuntergang ohne Ende : Ikonographie und Inszenierung der Katastrophe bei Christa Wolf, Peter Weiss und Hans Magnus Enzensberger外部サイト"Sprache ist Rede" : ein Beitrag zur dynamischen und organizistischen Sprachauffassung Wilhelm von Humboldts外部サイトVorüberlegungen zu einer Theorie der modernen Industriegesellschaft : Kant, Weber und Parsons in systemtheoretischer Perspektive外部サイトDer Begriff der Technikästhetik und ihr Ursprung in der Poetik des 18. Jahrhunderts外部サイトDie doppelte Natur des menschlichen Intellekts bei Aristoteles外部サイトLeiden an der Geschichte : Zur Geschichtsauffassung der Moderne in den Texten Joseph Roths外部サイトMartin Heideggers Denkweg im Lichte des Ost-West-Problems外部サイトInspiration bei Thomas Mann : "die zweite Verhüllung" als der literarische Zwang zum Verschweigen und zum Weiterschreiben in Der Tod in Venedig und in Doktor Faustus外部サイトDas Diskursive und das Poetische : Untersuchungen über den Unterschied philosophischer und poetischer Sprache am Beispiel von Hegel und Celan外部サイトSprachdynamik und Vernunft : Untersuchungen zum Spätwerk Nietzsches und Wittgensteins外部サイト"Die Natur ist republikanisch" : zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert外部サイトDas Ansichsein der Natur in der Weltoffenheit bei Martin Heidegger外部サイトKrisis der Poiesis : Schaffen und Bewahren als doppelter Grund im Denken Martin Heideggers外部サイトSymbolische Identität : Dynamik und Stabilität bei Ernst Cassirer und Niklas Luhmann外部サイトDer Flaneur : Konzeptionen der Moderne外部サイト"Daß wir nicht sehr verläßlich zu Haus sind in der gedeuteten Welt" : Untersuchung zur Thematik der gedeuteten Welt in Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", "Duineser Elegien" und spätester Lyrik外部サイトSignaturen des Verschwindens : das Bild des Philosophen in Literatur und Philosophie um 1800外部サイトZwischen den Diskursen : Maurice Merleau-Ponty und die Wissenschaften外部サイトPolitische Retheologisierung : Ernst Tollers frühe Dramatik als Suche nach einer "Politik der reinen Mittel"外部サイトVerbindung freier Personen : zum Begriff der Gemeinschaft bei Kant und Scheler外部サイトKonzeption und Begründung der Induktion : eine Untersuchung zur Methodologie von Charles S. Peirce外部サイトWahrheit und Befindlichkeit in der Fundamentalontologie外部サイトMännliches und weibliches Schreiben? : zur Konstruktion und Subversion in der Literatur外部サイトTotalität des Mangels : Carl Spitteler und die Geburt des modernen Epos aus der Anschauung外部サイトDie teleologische Reise : von der christlichen Pilgerallegorie zu den Gegenwelten der Fantasyliteratur外部サイトErfahrung der Moderne und Formen des realistischen Romans : eine Untersuchung zu soziogenetischen und romanpoetologischen Aspekten in den späten Romanen von Raabe, Fontane und Keller外部サイトMasken des Erzählens : Studien zur Theorie narrativer Unzuverlässigkeit und ihrer Praxis im Frühwerk Thomas Manns外部サイトHeidegger und der Ort der Musik外部サイト“Keine freie Note mehr" : Natur im Werk Thomas Manns外部サイトZwischen Pragmatismus und Fiktionalismus : Hans Vaihingers "Philosophie des Als Ob"外部サイトAbhängigkeit : ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945外部サイトIntertextualität als ethische Dimension : Peter Handkes Ästhetik "nach Auschwitz"外部サイトArbeitsverhältnisse : der arbeitende Mensch in Goethes Wilhelm Meister-Romanen und in der Geschichte der Politischen Ökonomie外部サイトAnonyme Phänomenologie : die Einheit von Heideggers Denkweg外部サイトAutonomie und Tradition : innovativer Konservatismus bei Rudolf Borchardt, Harold Bloom und Botho Strauß外部サイトAngst aus der Perspektive der Psychologie bei Arthur Schnitzler und Christa Wolf外部サイトExistenzmangel und schwankendes Ich : Georg Christoph Lichtenberg und Karl Philipp Moritz im Kontext einer Krisengeschichte neuzeitlicher Subjektivität外部サイトDer Kindsmord als schöne Kunst betrachtet : eine motivgeschichtliche Untersuchung der Literatur des 18. Jahrhunderts外部サイトLyrikinterpretation und Intertextualität : Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II"外部サイトDer Rhythmus des Lebens : zur Rolle der Musik im Werk Wilhelm Diltheys外部サイトDie Anthropologie des jungen Schiller : zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der "Philosophischen Briefe"外部サイトMythische Rede in der Literatur : mit Analysen zu Thomas Manns "Joseph und seine Brüder" und Marcel Prousts "A la recherche du temps perdu"外部サイトNaturrecht und Toleranz : Unters. zur Erkenntnistheorie u. polit. Philosophie bei John Locke外部サイトDarwinistische Konkurrenz und ökonomisches Kalkül : Wilhelm Raabes Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Gesellschaft外部サイトMensch und Arbeit : die systematische Entwicklung eines Konzepts der Arbeit aus der Philosophie Immanuel Kants外部サイトIm Dialog mit den Wissenschaften : phänomenologische und neukantianische Wissenschaftsphilosophie bei Husserl und Cassirer外部サイトThomas Bernhard und die Musik : Themenkomplex mit drei Fallstudien und einem musikthematischen Register外部サイトKontingente Wahrheiten : ein Beitrag zur Leibnizschen Metaphysik der Substanz外部サイトDaseinsanalytik und Grundfrage : zur Einheit und Ganzheit von Heideggers "Sein und Zeit"外部サイトKants modus ponens : Überlegungen und Vorschläge zu einer analytischen Rekonstruktion von Kants Metaphysik der Erfahrung外部サイトPlotins Philosophie des Guten : eine Interpretation von Enneade VI 7外部サイトSouverän und Märtyrer : Hugo von Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung vor dem Hintergrund seiner politischen und ästhetischen Reflexionen外部サイトRichard Wagners Kunstprogramm im nationalkulturellen Kontext : ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts外部サイトFeudalismus in den Artusepopöen Hartmanns von Aue? : Kritik der Schriften Otto Brunners im Rahmen sozialgeschichtlicher Interpretation外部サイトOffenheit -- Empfänglichkeit : Mystik und Phänomenologie外部サイトDie Struktur des idealen Staates in Platons Politeia : die Grundgedanken des platonischen Idealstaates angesichts antiker und moderner Kritik外部サイトPoetologie elegischen Sprechens : das lyrische Ich und der Engel in Rilkes "Duineser Elegien"外部サイトKants Theorie der Einheit der Welt : eine Studie zum Verhältnis von Anschauungsformen, Kausalität und Teleologie bei Kant外部サイトDie Allegorie ist die Armatur der Moderne : zum Wechselverhältnis von Allegoriebegriff und Medientheorie bei Walter Benjamin外部サイトKrimi-Orte im Wandel : Gestaltung und Funktionen der Handlungsschauplätze in Kriminalerzählungen von der Romantik bis in die Gegenwart外部サイトDas Bild des Naturwissenschaftlers im Spiegel der Literatur : materiale Rekonstruktion der nach historischem Vorbild gestalteten Naturwissenschaftlerfigur in der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts外部サイトDie Phänomenologie der Szene : das Problem der Selbstauslegung in Sein und Zeit外部サイトLanguage and intentionality : a critical examination of John Searle's later theory of speech acts and intentionality外部サイトRoland Barthes : Literatursemiologie und literarisches Schreiben外部サイトHannah Arendt und das philosophische Denken外部サイトÄußerste Freiheit : Wahnsinn, Sublimierung, Poetik des Tragischen der Moderne : Lektüren zu Hölderlins "Grund zum Empedokles" und zu den "Anmerkungen zum" Oedipus und "zur Antigonä"外部サイトMusik und Nihilismus : zur Relation von Kunst und Erkennen in der Philosophie Nietzsches外部サイトSchwarzes Mädchen, weißer Fremder : Studien zur Konstruktion von "Rasse" und Geschlecht in Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo外部サイトUnser postmodernes Fin de Siècle : Untersuchungen zu Arthur Schnitzlers ,Anatol'-Zyklus外部サイト"Experimentierfeld des Seinkönnens", Dichtung als "Versuchsstätte" : zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils外部サイトBasis, Wahrnehmung und Konsequenz : zur literarischen Präsenz des Melancholischen in den Schriften von Hugo von Hofmannsthal und Robert Musil外部サイトMasken des Lebens, Gesichter des Todes : zum Verhältnis von Tod und Darstellung im erzählerischen Werk Arthur Schnitzlers外部サイトNatur und Gott : Das wirkungsgeschichtliche Verhältnis Schellings und Baaders外部サイトGeist zu seiner Zeit : mit Hegel die Zeit denken外部サイトÜber die Galgenlieder Christian Morgensterns外部サイトSchwarze Orchideen und andere blaue Blumen : Reformsozialismus und Literatur in der DDR : mit Interpretationen zum literarischen Werk Christa Wolfs und Wolfgang Hilbigs外部サイトDie Zeit ernst nehmen : Studien zu Franz Rosenzweigs "Der Stern der Erlösung"外部サイトFortschritt und Vernunft : zur Geschichtsphilosophie Kants外部サイトJohann Gottfried Herder : Sprache und die Natur des Menschen外部サイトDas Sein im Text : Analysen zu Thomas Manns Wirklichkeitsverständnissen und ihrem Wandel外部サイト"Ewige Dauer" oder "ewiges Einerlei" : die Geschichte der Ehe im Roman um 1800外部サイトDer Schein der Kunst : zu Heideggers Kritik der Ästhetik外部サイトPsyche - Logos - Lesezirkel : ein Gespräch selbdritt mit Martin Heidegger外部サイトJoseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus外部サイトDialektik und Utopie : die Prostituierte im deutschen Expressionismus外部サイトDie sogenannte "Kantkrise" Heinrich von Kleists : ein altes Problem aus neuer Sicht外部サイトKafkas Verfahren : Literatur, Individuum und Gesellschaft im Umkreis von Kafkas Briefen an Milena外部サイトZeitbilder : Krankheit und Gesellschaft in Theodor Fontanes Romanen Cécile (1886) und Effi Briest (1894)外部サイトEkstatische Transzendenz : Ludwig Binswangers Phänomenologie der Liebe und die Aufdeckung der sozialontologischen Defizite in Heideggers "Sein und Zeit"外部サイトApokalypse und Moderne : Alfred Kubins "Die andere Seite" und Ernst Jüngers Frühwerk外部サイトKonturen praktischer Rationalität : die Rekonstruktion praktischer Vernunft bei Kant und Hegels Begriff vernünftiger Praxis外部サイトPlatons Raumbegriff : Studien zur Metaphysik und Naturphilosophie im "Timaios"外部サイトÄsthetische Modernisierung bei Volker Braun : Studien zu Texten aus den achtzigern Jahren外部サイトTout est neuf ici, tout est à recommencer -- : die Rezeption des französischen Existentialismus im kulturellen Feld Westdeutschlands (1945-1949)外部サイトDie Stimme des Menelaos : Intertextualität und Metakommunikation in Texten der Metafiction外部サイトDie deliberative Rationalität des Politischen : eine Interpretation der Urteilslehre Hannah Arendts外部サイトDer "Philosoph" in der neueren Geschichte der Philosophie : "Eigentlicher Philosoph" und "vollendeter Gelehrter"., Konkretionen des praktischen Philosophen bei Kant und Fichte外部サイトGott der Ordnung : Darstellung und Kritik der Religionsphilosophie David Humes外部サイトDas Ende der Kunst : Analyse und Kritik der Voraussetzungen von Hegels These外部サイトSelbstbewußtsein und Individualität : Studien zu einer Hermeneutik des Selbstverständnisses外部サイトPlatons Philosophie der Periagoge外部サイトFeuchtwanger, Brecht : der Umgang mit der indischen Kolonialgeschichte : eine Studie zur Konstruktion des Anderen外部サイトEinführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans : Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne外部サイトSymbolische Dimensionen der Zeit : Ansätze zu einer Kulturphilosophie der Zeit in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen外部サイトEtwas zu dem Ruhm und Nutzen meines Vaterlandes beyzutragen : die politische Dimension der bürgerlichen Kunstkonzeptionen in der Sturm-und-Drang-Zeit外部サイトAspekte sehen : Bemerkungen zum methodischen Vorgehen in Wittgensteins Spätwerk外部サイトAugustins Frage 'was ist denn Zeit?'外部サイトGeschichtsphilosophie bei Kant und Reinhold外部サイトDie Poetik des Gedenkens : zu den autobiographischen Romanen H.G. Adlers外部サイトKunst als Kritik : Adornos Weg aus der Dialektik外部サイトManier und Urphänomen : Lektüren zur Relation von Erkenntnis und Darstellung in Goethes Poetologie der "geprägten Form " : über Italien, Römische Elegien, Venezianische Epigramme外部サイトChez soi : the aesthetic self in Arthur Schopenhauer, Walter Pater and T.S. Eliot : a study in the aesthetic theories of Schopenhauer, Pater and Eliot, with special regard to notions of selfhood, time and influence外部サイトAuf der Suche nach dem verhinderten Subjekt : DDR-Prosa über Faschismus im Licht der Frankfurter Schule外部サイトWahrheit und Verborgenheit : Interpretationen zu Heideggers Wahrheitsverständnis von Sein und Zeit bis Vom Wesen der Wahrheit外部サイトDer "Humanitarismus" und die Versuche seiner Überwindung bei Nietzsche, Scheler und Gehlen外部サイトDie kunstästhetische Perspektive in Ernst Cassirers Kulturphilosophie外部サイトDie Lehre des Absurden : eine Untersuchung der Philosophie Nietzsches am Leitfaden des Absurden外部サイトDas ästhetische Apriori des alter ego : untersuchungen zur transzendentalen Intersubjektivitäts-Theorie in der Phänomenologie Edmund Husserls外部サイトKarnevaleske Konfigurationen in der deutschen Gegenwartsliteratur : Untersuchungen anhand ausgewählter Texte von Wolfgang Hilbig, Stephan Krawczyk, Katja Lange-Müller, Ingo Schulze und Stefan Schütz外部サイトDie Wirklichkeit der Freiheit im Staat bei Kant外部サイトSelbsterkenntnis im Charmides : ihre epistemologische und ethische Komponente im Zusammenhang mit der Entwicklung der Philosophie Platons外部サイト"...immer bestehet ein Maas" : der Begriff des Maßes in Hölderlins Werk外部サイトDer poetische Mensch im Schatten der Utopie : zur politisch-weltanschaulichen Idee der 68'er Studentenbewegung und deren Auswirkung auf die Literatur外部サイトPlatons Sophistes : Theorie des Logos und Dialektik外部サイトAusgraben und Erinnern : Zur Funktion von Geschichte, Subjekt und geschlechtlicher Identität in den Texten Christa Wolfs外部サイトDie Wiederkehr der Flaneure : literarische Flanerie und flanierendes Denken zwischen Wahrnehmung und Reflexion外部サイトVom Realismus zur Moderne : die Darstellung des antiken Orients in "Salammbô" von Gustave Flaubert und "Joseph und seine Brüder" von Thomas Mann外部サイトFichtes Theorie des Selbstbewußtseins : ihre Entwicklung von den "Eignen Meditationen über ElementarPhilosophie" 1793 bis zur "Neuen Bearbeitung der W.L." 1800外部サイトFunktion und Differenz : "Sein und Zeit" im Spannungsfeld einer doppelten Transzendenz外部サイトDas lyrische Umfeld der "Danziger Trilogie" von Günter Grass外部サイトTödliche Präsens/zen : über die Philosophie des Literarischen bei Alfred Döblin外部サイトHegels Begriffslogik und die Embryologie外部サイトDie philosophische Ästhetik der postmodernen Kunst外部サイトDer Roman bin ich : Schreiben und Schrift in Kafkas Der Verschollene外部サイトDie Idee der Wiederholung in Peter Handkes Schriften外部サイトWittgenstein und Heidegger : "Sinn" und "Logik" in der Tradition der analytischen Philosophie外部サイトBildung versus Self-Reliance? : Selbstkultur bei Goethe und Emerson外部サイトIn der Zwischenzone : Theodor W. Adornos Schreibweise in der "Ästhetischen Theorie"外部サイトDurch Technik gutzumachen, was Technik frevelte : zur Polyvalenz der "Technik" bei Theodor W. Adorno外部サイトNicht-endende Enden : Dimensionen eines literarischen Phänomens ; Erzähltheorie Hermeneutik Medientheorie外部サイトVolkssouveränität, Repräsentation und Republik : eine Studie zur politischen Philosophie Immanuel Kants外部サイトLiebesschmerz und Textlust : Figuren der Liebe und des Masochismus in der Literatur外部サイトMedienphilosophie : Musik, Sprache und Schrift bei Friedrich Nietzsche外部サイトOrexis und Eupraxia : Ethikbegründung im Streben bei Aristoteles外部サイトBiopolitik des Wissens : Hans Henny Jahnns literarisches Archiv des Menschen外部サイトDas problematische Ich : Machs Egologie im Vergleich zu Husserl外部サイトDas resonante Schweigen : die Rhetorik der erzählten Welt in Kafkas Der Verschollene, Schnitzlers Therese und Walsers Räuber-Roman外部サイトVergangenwart : Erzählen vom Nationalsozialismus in der deutschen Literatur seit den neunziger Jahren外部サイトIm klaren Rausch der Sinne : Wahrnehmung und Lebensphilosophie in den Schriften und Aufzeichnungen Wilhelm Heinses外部サイトDie Tyrranei der Musik : Nietzsches Wertung des Wagnerschen Musikdramas外部サイトÜber einige verwandte Möglichkeiten der Behandlung des Wahrheitsbegriffs外部サイトFreiheit als Kultus : Aporien und Grenzen der Auffassung der menschlichen Freiheit bei Hegel外部サイトTranszendentaler Idealismus und Widerlegung der Skepsis bei Kant : Untersuchungen zur analytischen und metaphysischen Schicht in der "Kritik der reinen Vernunft"外部サイトDas inszenierte Alter : Seniorität als literarisches Programm von 1750 bis 1850外部サイトDer Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne : zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger外部サイトIngeborg Bachmanns "Todesarten"-Zyklus : eine Abrechnung mit der Zeit外部サイトDie Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns : zur institutionellen Verfassung der Freiheit im politischen Denken Hannah Arendts外部サイトTopologie des ländlichen Raums : Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten und ihre Bedeutung für die Literatur des Realismus ; mit Exkursen zur englischen Literatur外部サイトSemantik und soziales Gedächtnis : die Systemtheorie Niklas Luhmanns und die Gedächtnistheorie von Aleida und Jan Assmann外部サイトFreiheit und Sittlichkeit外部サイトKritische Gegenstandstheorie der Wahrheit : Argumentative Rekonstruktion von Kants kritischer Theorie外部サイトÄhnlichkeit und ästhetische Erfahrung : eine Konstellation der Moderne : Kant, Benjamin, Valéry und Adorno外部サイトDie Modernisierung des Ich : Individualitätskonzepte bei Siegfried Kracauer, Robert Musil und Elias Canetti外部サイトEdouard Dujardin als Repräsentant des Fin de siècle外部サイトDie Konstitution der Ich-Welt : Untersuchung zum Strukturzusammenhang von persönlicher Identität und autobiographischem Schreiben外部サイトNatur ohne Gott : Aspekte und Probleme von Ludwig Feuerbachs Naturverständnis外部サイトErziehung im Weltbezug : zur pädagogischen Anthropologie Eugen Finks外部サイト"Die kleine Pforte, durch die der Messias treten konnte" : dekonstruktivistische Lektüren zum Verhältnis von Sprache, Bewusstsein und Erinnerung bei Walter Benjamin外部サイトAnatomie des Anti-Subjekts : zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein外部サイトFragmente unwiderstehlicher Liebe : zur Dialogstruktur literarischer Subjektentgrenzung in Ingeborg Bachmanns "Der Fall Franza"外部サイトVersuche der Auflösung : Andeutungen von Synthesen : über die Mythisierung von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" in der Literaturwissenschaft外部サイトÖkonomie, Politik und Krise : diskutiert am Beispiel der ökonomischen Konzeption Karl Schillers外部サイトDer Gang der Geschichte : Rhetorik der Zeitlichkeit in Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler"外部サイトRhetorik des Augenblicks : Studien zu Thomas Bernhard, Heiner Müller, Peter Handke und Botho Strauß外部サイトHunde wie ich : Selbstbild und Weltbild in den autobiographischen Schriften Oskar Maria Grafs外部サイトSkepsis und Geschichte : das Werk Michel Foucaults im Lichte des absoluten Idealismus外部サイトSpiegel & Echo : Intermedialität und Musikphilosophie im "Doktor Faustus"外部サイトBeschwerdeberechtigung und Beschwer in der freiwilligen Gerichtsbarkeit外部サイトDas Aus für das Über : zur Poetik von Botho Strauss' Prosaband "Wohnen, Dämmern, Lügen" und dem Schauspiel "Ithaka"外部サイトErhabenheit : über ein großes Gefühl und seine Opfer外部サイトVerfehlte und erfüllte Natur : Variationen über ein Thema im Werk Heinrich von Kleists外部サイトKunstbeschreibungen in Ausstellungsräumen um 1800 : ästhetisches Erleben bei Friedrich Schiller, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel und Clemens Brentano sowie Heinrich von Kleist外部サイトDas Andere im Selben : Subjektivitätskritik und Kunstphilosophie bei Heidegger und Adorno外部サイトCarl Einsteins "Bebuquin" : Romantheorie und Textkonstitution外部サイトSelbstreflexion von Modernität in Robert Walsers Romanen "Geschwister Tanner", "Der Gehülfe" und "Jakob von Gunten"外部サイトLiterarische Unternehmungen der Spätaufklärung : der Verleger Friedrich Nicolai, die Straußfedern und ihre Autoren外部サイトDas Buch, das wir sind : zur Poetik der "Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm"外部サイトIch ist ein Zitat : zitieren als Mittel der Konstruktion und Dekonstruktion des erzählerischen Ich外部サイトUngesellige Geselligkeit : Kant: Warum die Menschen einanger 'nicht wohl leiden', aber auch 'nicht voneinander lassen' können外部サイトVerteidigung der Aufklärung : Friedrich Nicolai in religiösen und politischen Debatten外部サイトEuklids Geometrie und ihre mathematiktheoretische Grundlegung in der neuplatonischen Philosophie des Proklos外部サイトFreiheit in den Systemen Hegels und Schellings外部サイトSprach- und Denkformen bei Franz Kafka外部サイトGerichtsverfahren : ein dramaturgisches Modell in Trauerspielen der Frühaufklärung外部サイトDas Schuldproblem des Menschen in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts : eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Romanen Franz Kafkas, Hermann Brochs und Thomas Manns外部サイトMacht das Maul auf! : Kinder- und Jugendliteratur gegen den Krieg in der Weimarer Republik外部サイトDie Epiphanie des "Punkts" : oder: 'die Begegnung mit einem Lichte' : Heimito von Doderers 'mythisch-musikalische Poetik' im Kern-Raum des 'Ereignisses'外部サイトPolitik, Geist und Kritik : eine hermeneutische Rekonstruktion von Hannah Arendts Philosophiebegriff外部サイトDie Philosophie Shaftesburys im Gefüge der mundanen Vernunft der frühen Neuzeit外部サイトReflexion als Erfahrung : Hegels Phänomenologie der Subjektivität外部サイトAbschied : die Denkbewegung Martin Heideggers外部サイトRoman des Übergangs : Max Frischs "Stiller" und die Romankunst um die Jahrhundertwende外部サイトFingierte Mündlichkeit und reine Schrift : zur Sprachproblematik in Robert Walsers späten Texten外部サイトAuf der Suche nach dem eigenen Raum : Topographien des Weiblichen im Roman von Autorinnen um 1800外部サイトDie musikalische Dimension der Sprachkunst : Hermann Hesse, neu gelesen外部サイトZwischen Verstehen und Erklären : die widerständige Erfahrung der Psychoanalyse bei Karl Jaspers, Jürgen Habermas, und Jacques Lacan外部サイトCharles Sanders Peirce : Realität, Wahrheit, Gott : Einblicke in Leben und Werk des Begründers des Pragmatismus外部サイトDie Raumstruktur des narrativen Textes : Thomas Mann, "Der Zauberberg"外部サイトAlthusserlektüren : Lektüre, Ideologie, Didaktik in Louis Althussers Diskurs外部サイトPlatons negative Dialektik : eine Untersuchung der Dialoge "Sophistes" und "Parmenides"外部サイトTranszendentale Ästhetik des Raumes : zu Immanuel Kants Raumkonzeption外部サイトRichard von Schaukal : ein österreichischer Dichter der Jahrhundertwende外部サイト"Reminiscenzien" : Goethe und Karl Philipp Moritz in intertextuellen Lektüren外部サイトSatirische Empirie : literarische Struktur und geschichtlicher Wandel der Satire in der Spätaufklärung外部サイトMaschinenmenschen : zur Geschichte eines literarischen Motivs im Kontext von Philosophie, Naturwissenschaft und Technik外部サイトDer Mensch als Glied der Unendlichkeit : zur Anthropologie von Spinoza外部サイトHermann Hesse und das Theater外部サイトDas sinnliche Ich : innerer Sinn und Bewußtsein bei Kant外部サイトSomnambule Schwärmerei und wunderbarer Magnetismus : künstlerischer Somnambulismus und ähnliche Phänomene im Prosawerk Ludwig Achim von Arnims外部サイトMimesis : Konstellation eines Zentralbegriffs bei Adorno外部サイトChrista Wolfs Reise "ins Tertiär" : eine literaturpsychologische Studie zu "Kindheitsmuster"外部サイトDas Denken aus dem Grund : zur Bedeutung der Spätphilosophie Schellings für die Ontologie Ernst Blochs外部サイトDie gefährdete Freiheit : Franz Kafkas späte Texte外部サイトDer Staatsgedanke Cassirers外部サイトKognitivismus in der Ästhetik外部サイトUnterwegs zur ontologischen Wahrheit : Hegelsche Elemente in der Fundamentalontologie Heideggers in Bezug auf das Thema "Wahrheit"外部サイトTranszendentalphilosophie als Ontologie : Kants Selbstinterpretation der reinen Vernunft und Kritik der praktischen Vernunft in seiner Schrift "Welches sind die wirklichen Fortschritte, die Metaphysik seit Leibnizens und Wolff's Zeiten in Deutschland gemacht hat?"外部サイトDie Einheit der Ilias als tragisches Selbstbewusstsein : das homerische Epos bei G.W.F. Hegel in der Phänomenologie des Geistes und in den Vorlesungen über die Ästhetik外部サイトÜber das Höhere in der Literatur : ein Versuch zur Ästhetik von Botho Strauß外部サイトStreit um die ökologische Zukunft : neue Ethik und kulturalisierungskritik外部サイトAnschauung des Absoluten in Schellings früher Philosophie (1794-1800)外部サイトStudien zur Bedeutung des Symbolbegriffs : Platon, Aristoteles, Kant, Schelling, Cassirer, Mead, Ricœur外部サイトDas Drama der Geschichte bei Heiner Müller und Christa Wolf外部サイトAufbrechende Schrift : textgenetische Lektüren von Friedrich Hölderlins "Der Einzige"外部サイトGibt die Physik Wissen über die Natur? : das Realismusproblem in der Quantenmechanik外部サイトWas ich im Gedächtnis ertrage : Untersuchungen zum Erinnerungskonzept von Uwe Johnsons Erzählwerk外部サイトPhänomenologische Handlungstheorie : Edmund Husserls Untersuchungen zur Ethik外部サイトBerliner Zufälle : Ingeborg Bachmanns "Todesarten"--Projekt外部サイトGeschichte zwischen Theorie und Theoria : Untersuchungen zur Geschichtsphilosophie Rankes外部サイトKunst, Künstler, Kontext und Konzept : Intermediale und andersartige Bezugnahmen auf Visuell-Künstlerisches in der Lyrik Mayröckers, Klings, Grünbeins und Draesners外部サイトProust und Benjamin : unwillkürliche Erinnerung und dialektisches Bild外部サイトNaturrecht und natürliche Religion : zur Geschichte des Toleranzproblems von Samuel Pufendorf bis Jean-Jacques Rousseau外部サイトSchönheit und Abstraktion : über Gottfried Benns "absolute Prosa"外部サイトRichard Wagners Antisemitismus外部サイトZwischen Mauerbau und Wiedervereinigung : Tendenzen der deutschsprachigen journalistischen Literaturkritik, Metakritik und Praxis外部サイト"Aristokraten aus Not" und ihre "Philosophie der zu hoch hängenden Trauben" : Nietzsche-Rezeption und literarische Produktion von Homosexuellen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts: Thomas Mann, Stefan George, Ernst Bertram, Hugo von Hofmannsthal u.a.外部サイトDie Entgegensetzung in Hölderlins Poetologie外部サイトZur Empirizität des "Ich denke" in Kants Kritik der reinen Vernunft外部サイトGesang und Stimme im Erzählwerk von Gottfried Keller, Eduard von Keyserling und Thomas Mann外部サイトGrenze : Hegels ,Grenz'-Begriff 1804,5 als Keimzelle der Dialektik外部サイトDie Logik der Sprache und das Hauptproblem der Philosophie beim frühen Wittgenstein外部サイトTheodor Fontane im Gegenlicht : ein Beitrag zur Theorie des Essays und des Romans外部サイトKonstruktion und Rezeption der Theologie Walter Benjamins : These I und das Theologisch-politische Fragment外部サイト"Vergiß das Beste nicht!" : Walter Benjamins Kafka-Essay : Lesen, Schreiben, Erfahren外部サイトWas heißt Wissenschaftsästhetik? : zur Systematik einer imaginären Disziplin des Imaginären外部サイトDie schwierige Sprache des Schönen : Moritz' und Schillers Semiotik der Sinnlichkeit外部サイトThomas Bernhard, Dichtung als Skandal外部サイト"Nachgesang" : ein Konzept Herders, entwickelt an Ossian, der popular ballad und der frühen Kunstballade外部サイトVolksgeist und Recht : Hegels Philosophie der Einheit und ihre Bedeutung in der Rechtswissenschaft外部サイトWirklichsein und Gedachtsein : die Theorie vom Sein des Gedachten bei Thomas von Aquin unter besonderer Berücksichtigung seiner Verbum-Lehre外部サイトDas Gedicht und das Nichts : über Anthropologie und Geschichte im Werk Durs Grünbeins外部サイトGeschichte als Komödie : zum Zusammenhang von Geschichtsbild und Komödienrezeption bei Horváth, Frisch, Dürrenmatt, Brecht und Hacks外部サイトGeformte Zeit : Musik als Diskurs und Struktur bei Bachmann und Bernhard外部サイトErfahrung, Erinnerung und Text : über das Gespräch zwischen Gadamer und Hegel und die Grenzen zwischen Dialektik und Hermeneutik外部サイトKants idealistische Reduktion : das Mentale und das Materielle im transzendentalen Idealismus外部サイトFreiheit zum Ursprung : Mythos und Mythoskritik in Thomas Manns Josephs-Tetralogie外部サイト"...sie riecht anstössig Hegelisch" : zum Problem der Dialektik bei Friedrich Nietzsche外部サイトAuf der Suche nach der verlorenen Irrationalität : Thomas Mann und der Konservatismus外部サイトEndlichkeit und Dezentrierung : zur Anthropologie Ludwig Feuerbachs外部サイトMoralische Selbst- und Welterkenntnis : die Deduktion des kategorischen Imperativs in der Kantischen Philosophie外部サイト"Geschwätzige Philosophie" : Thomas Hobbes' Kritik an Aristoteles外部サイトMechtilde Lichnowsky : Sprachlust und Sprachkritik ; Annäherung an ein Kulturphänomen外部サイトEin lebendiges Kunstwerk? : Untersuchungen zum poetischen Ausdruck in den Prosastücken Christa Wolfs外部サイトTotalität und Totalitarismus im Exilwerk Döblins外部サイトGrundzüge einer Philosophie der Natur : eine transzendentalphilosophische Untersuchung zur Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie外部サイトDer verschlungene Zug der Seele : Natur, Organismus und Entwicklung bei Schelling, Steffens und Oken外部サイトLiteratur als Historie : Zeitgeschichte in Thomas Manns "Doktor Faustus" und Günter Grass' "Die Blechtrommel"外部サイトEinbildung und Erkenntnis bei Robert Musil und im Verständnis der "Nachbarmacht" Psychoanalyse外部サイトSwedenborgs verborgene Wirkung auf Kant : Swedenborg und die okkulten Phänomene aus der Sicht von Kant und Schopenhauer外部サイトSein, Physis, Aletheia : zur Vermittlung und Unmittelbarkeit im "ursprünglichen" Seinsdenken Martin Heideggers外部サイトDie Stellung des nichtehelichen Kindes nach griechischem Recht in Vergleich zum neuen deutschen, österreichischen und schweizerischen Recht : e. kritische u. vergleichende Darstellung mit Hinweisen zur Reform in Griechenland外部サイトTriest : eine Diskursanalyse外部サイトDie Praxis der Freiheit : Hannah Arendts Anthropologie des Politischen外部サイトEine romantische Liebe in Briefen : zur Liebeskonzeption im Briefwechsel von Sophie Mereau und Clemens Brentano外部サイトWahrheit und Ästhetik : Untersuchungen zum Frühwerk Walter Benjamins外部サイトBegriff und Gegenstand bei Kant : eine phänomenologische Untersuchung zum Schematismus der empirischen und mathematischen Begriffe und der reinen Verstandesbegriffe in der "Kritik der reinen Vernunft"外部サイトEine Philosophie inkarnierter Vernunft : Studie zur Entfaltung von Maurice Merleau-Pontys Denken外部サイトKants Konzept einer kritischen Metaphysik der Sitten外部サイトDie politischen Theorien von Luhmann und Foucault im Vergleich外部サイトGoethes poetische Poetik : über die Bedeutung der Dichtkunst in den Leiden des jungen Werther, im Torquato Tasso und in Wilhelm Meisters Lehrjahren外部サイトText und Prätext : intertextuelle Bezüge in Theodor Fontanes "Stine"外部サイトDie Vernunft der Winterkälte : Gleichgültigkeit als Equilibrismus im Werk Thomas Bernhards外部サイトBilderspiegel, Spiegelbilder : Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst in Malerromanen des 20. Jahrhunderts外部サイトFahnenflucht und Kriegsneurose : Gegenbilder zur Ideologie des Kampfes in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg外部サイト"Die Gottesgabe des Wortes und des Gedankens" : Kunst und Religion in den frühen Essays Thomas Manns外部サイトDer offene Brief : Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günter Grass外部サイトAch, nur'n bisschen Liebe : männliche Homosexualität in den Romanen deutschsprachiger Autoren in der Zwischenkriegszeit 1919 bis 1939外部サイトDas perspektivierte Ich : Ich-Identität und interpersonelle und interkulturelle Wahrnehmung in ausgewählten Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur外部サイトIm Bauche des Leviathan : Tagebuch und Maskerade, Anmerkungen zu Ernst Jüngers "Strahlungen" (1939-1948)外部サイトBabel-Bibel-bibliothek : Canettis Aphorismen zur Sprache外部サイトDer Schmerz als medizinisches und philosophisches Problem : Anmerkungen zur Spätphilosophie Ludwig Wittgensteins und zur Leib-Seele-Frage外部サイトGlobale Aufklärung : Sprache und interkultureller Dialog bei Kant und Herder外部サイトNaturwissenschaft und Ästhetik, 1750-1810外部サイトCollagen im Hörspiel : die Entwicklung einer radiophonen Kunst外部サイトInbeziehungen : Die analogie im frühwerk Robert Musils外部サイトSophistik als Aufklärung : Untersuchungen zu Wissenschaftsbegriff und Geschichtsauffassung bei Protagoras外部サイトDie Überwindung der Anthropozentrizität durch Friedrich Nietzsche外部サイトDer wahre Historiker : Ingeborg Bachmann and the problem of witnessing history外部サイトDie drei Schlüsse : Untersuchungen zur Stellung der "Phänomenologie" in Hegels System der Wissenschaft外部サイトAspekte des Politischen bei Kubin und Kafka : eine Deutung der Romane Die andere Seite und Das Schloß外部サイトMetaphysik der Erfahrung : zur Grundlegung einer Philosophie der Rechtfertigung beim frühen Nietzsche外部サイトVerhüllte Wahrheit und entfesselte Phantasie : die Mythologie in der vorklassischen und klassischen Lyrik Schillers外部サイトErnst Platners Anthropologie und Philosophie : der "philosophische Arzt" und seine Wirkung auf Johann Karl Wezel und Jean Paul外部サイトPoetik und Praxis des Erzählens bei Peter Bichsel外部サイトWelt, Ich, Sprache : philosophische und psychoanalytische Motive in Thomas Manns Romantetralogie "Joseph und seine Brüder"外部サイトPersonalität und Wirklichkeit : nachidealistische Schellingrezeption bei Immanuel Hermann Fichte und Christian Hermann Weiße外部サイトPoetik der Wiederholung : ethische Dichtung und ökonomisches "Spiel" in Hermann Brochs Romanen "Der Tod des Vergil" und "Die Schuldlosen"外部サイトIn Leonardos Manier : E.T.A. Hoffmanns Poetik der inneren Bilder外部サイトSchamlose Tänze : Bewegungs-Szenen in Frank Wedekinds Lulu-Doppeltragödie und Mine-Haha, oder Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen外部サイトHusserl, Kant und die praktische Philosophie : Analysen zu Moralität und Freiheit外部サイトLeib-Seele-Probleme im Rahmen der Phänomenologie ausgehend von Edmund Husserl外部サイトHermeneutik der langue : Weisgerber, Heidegger und die Sprachphilosophie nach Humboldt外部サイトDie rhetorische Methode : Theorien und Modelle zur Pragmatik argumentativer Diskurse外部サイトTransversale Inversion : Symptomatologie und Genealogie des Denkens in der Philosophie Robert Musils外部サイトNatur als Bedeutung : Versuch einer semiotischen Theorie des Lebendigen外部サイトUnterwasser-Literatur : von Wasserfrauen und Wassermännern外部サイトDie Bildung der Person : eine ideengeschichtliche Analyse über Umfang und Grenzen des Bildungsbegriffs外部サイトErotische Politik : Heinrich Manns erzählerisches Frühwerk外部サイトDissonante Harmonie : zur kulturanthropologischen Bedeutung symbolischer Formen外部サイトLebensganzheit und Wesensoffenheit des Menschen : Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Anthropologie外部サイト"Schnöde Kunststücke gefallener Geister" : E.T.A. Hoffmanns Werk im Kontext der zeitgenössischen Seelenkunde外部サイトÄsthetizismus und Demagogie : der Dilettant in Thomas Manns Frühwerk外部サイトChrista Wolf im Kontext der Moderne : eine Neuverortung ihres Œuvres zwischen Ost und West外部サイト"Sie war, sie wurde, sie wurde nichts." : Weiblichkeit, Trauma und Suizid in Texten von Arthur Schnitzler, Ingeborg Bachmann und Peter Handke外部サイトBeispiele des Beispiellosen : Heinrich von Kleists Erzählungen ohne Moral外部サイト"Durch das Ursprüngliche bleibt alles ewig neu!" : die anfangs- und Ursprungsfrage bei Friedrich Schlegel, Friedrich von Hardenberg (Novalis) und den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm外部サイトMax Frisch : fünf Phasen einer Autorschaft外部サイト"Aus dem Selben und Gleichen das immer Neue" : Wiederholung und Differenz in Thomas Manns Josephsromanen外部サイトTausend und ein Zeichen : Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900外部サイトHermeneutik gegen Methode? : Probleme und Perspektiven外部サイトÄsthetizismus und Geschichtsphilosophie : zum Zusammenhang von Décadence und Décadence in der gegen-naturalistischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts外部サイト"Die Weltgeschichte aus den Fugen ?" : Paul Celans kritische Poetik und Martin Heideggers Seins-Philosophie nach den Schwarzen Heften外部サイトKredit und Kapital : Kreditsystem und Reproduktion der kapitalistischen Vergesellschaftungsweise in der dialektischen Darstellung des Marxschen „Kapital"外部サイトEingesaugt & Rausgepresst : Verschriftlichungen des Körpers und Verkörperungen der Schrift外部サイトTanz der Feder : künstlerische Produktivität in Romanen von Autorinnen um 1900外部サイト"Den visionären Blick habe ich nur bei Blitzlicht" : Kafkas strategischer Humor外部サイトDas "Charakteristische" : Studien zu "Charakter"-Konzepten und zur Ästhetik des "Charakteristischen" von Leibniz bis Hölderlin外部サイトDevianz als Strategie : Aneignung und Subvertierung pathologisierter Weiblichkeit bei Autorinnen des 20. Jahrhunderts外部サイトDynamische Urteilskraft : zur Systematizität eines oberen Erkenntnisvermögens in Kants Kritik der reinen Vernunft外部サイトDer freie Gebrauch des Eigenen : zur Konzeption von Bildung und ästhetischer Erziehung bei Friedrich Hölderlin外部サイトEßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes : ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser外部サイトMacht und Form : Individualität und ästhetische Kategorien in der Philosophie Friedrich Nietzsches外部サイトWalter Benjamins Begriff der Naturgeschichte : Grundrisse einer Dialektik zwischen Realem und Möglichem外部サイトNietzsches bloßes Individuum : die Verwerfung der Allgemeinheit外部サイトGefährliche Fahrten : das Automobil in Literatur und Film um 1900外部サイト

書店で探す

目次

  • Makrokosmos im Mikrokosmos : eine Phänomenologie des Ur-Ethos im Ausgang von Martin Heidegger

  • Identitätsbewußtsein und Objektivität bei Kant

  • Die Fiktion eines Faktums : Kants Suche nach einer Rechtswissenschaft : Erwägungen zu Begründung und Reichweite der kantischen Rechtsphilosophie

  • Selbst, Substanz und Subjekt : die ethische und politische Relevanz der personalen Identität bei Descartes, Herder und Hegel

  • Die Musikerfiguren E.T.A. Hoffmanns : ein mosaikartiges Konglomerat des romantischen Künstlerideals

全国の図書館の所蔵

国立国会図書館以外の全国の図書館の所蔵状況を表示します。

所蔵のある図書館から取寄せることが可能かなど、資料の利用方法は、ご自身が利用されるお近くの図書館へご相談ください

その他

  • CiNii Research

    検索サービス
    連携先のサイトで、CiNii Researchが連携している機関・データベースの所蔵状況を確認できます。

書誌情報

この資料の詳細や典拠(同じ主題の資料を指すキーワード、著者名)等を確認できます。

資料種別
図書
並列タイトル等
Epistemata
出版地(国名コード)
gw
対象利用者
一般
関連情報
Makrokosmos im Mikrokosmos : eine Phänomenologie des Ur-Ethos im Ausgang von Martin Heidegger
Identitätsbewußtsein und Objektivität bei Kant
Die Fiktion eines Faktums : Kants Suche nach einer Rechtswissenschaft : Erwägungen zu Begründung und Reichweite der kantischen Rechtsphilosophie
Selbst, Substanz und Subjekt : die ethische und politische Relevanz der personalen Identität bei Descartes, Herder und Hegel
Die Musikerfiguren E.T.A. Hoffmanns : ein mosaikartiges Konglomerat des romantischen Künstlerideals
Weiterschreiben? : Entwürfe von Autorschaft in der deutschen Lyrik von 1945-1968
Funktion und Konstruktion des Erzählkunstwerkes
Lessings Tragödientheorie im Licht der neueren Aristoteles-Forschung
"Mythologische Genauigkeit" : Heiner Müllers Poetik und Geschichtsphilosophie der Tragödie /Michael Ostheimer
Die Gestalt der Lebewesen : Versuch einer Erklärung im Sinne der aristotelisch-scholastischen Philosophie
Hegels Subjektivitätsbegriff : eine Analyse mit Berücksichtigung intersubjektiver Aspekte
Das topographische Ich : zur räumlichen Dimension der Autobiographie in Goethes Dichtung und Wahrheit
Phänomenologie der Erinnerung
Die Evolution der aristotelischen Substanztheorie : von der Kategorienschrift zur Metaphysik
Die deutsche Romantik und das Ethische der Übersetzung : die literarischen Übersetzungsdiskurse Herders, Goethes, Schleiermachers, Novalis', der Brüder Schlegel und Benjamins
Die Grundlosigkeit der Wahrheit : zum Verhältnis von Sprache, Geschichte und Theologie bei Walter Benjamin
Deutscher Habitus bei Peter Weiss : Studien zur "Ästhetik des Widerstands" und zu den "Notizbüchern"
Zum Bild der Künstlerin in literarischen Biographien : Christa Wolfs Kein Ort. Nirgends, Ginka Steinwachs' George Sand und Elfriede Jelineks Clara S.
Zeitlektüren : Ansätze zu einer Kybernetik der Erzählung
Mit Kinderaugen : zur Perspektivtechnik bei William Faulkner, Carson McCullers und Flannery O'Connor
Franz Rosenzweigs Theorie der Erfahrung : ein Beitrag zur Überwindung totalitärer Denkstrukturen und zur Begründung einer Kultur der Pluralität
Leib-Seele-Problem und Medizin : ein Beitrag anhand des frühen 20. Jahrhunderts
Die Freiheit in der Zeit ist die Überwindung des Todes : Überleben in der Welt und im unsterblichen Werk : eine Annäherung an Elias Canetti
Blut und Tinte : eine Interpretation der verschiedenen Fassungen von Ernst Jüngers Kriegstagebüchern vor dem politischen Hintergrund der Jahre 1920 bis 1980
"Denn wer die Weiber hasst, wie kann der leben?" : die Weiblichkeitskonzeption in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahren" im Kontext von Sprach- und Ausdruckstheorie des ausgehenden 18. Jahrhunderts
Fontanes fin de siècle : motive der Dekadenz in L'Adultera, Cécile und Der Stechlin
Materialismus und Kritik : Konzept, Aussichten und Grenzen des Materialismus im Ausgang von der Negativen Dialektik Theodor W. Adornos
Utopische Romantik, die verdrängte Tradition im Marxismus : von der frühromantischen Poetologie zur marxistischen Gesellschaftstheorie
Leidenschaft und Vernunft im Drama des Sturm und Drang : dramatische als soziale Rollen
Mehr-als-Kunst : zur Kunstphilosophie Georg Simmels
Die Vermessung des Innenraumes : zur Prosa von Botho Strauß
Stigmatisierung Schizophreniekranker in literarischen und ausserliterarischen Diskursen
"Das Wort aber ist Fleisch geworden" : Allegorie und Allegoriekritik im 18. Jahrhundert am Beispiel von K. Ph. Moritz' "Andreas Hartknopf. Eine Allegorie."
Tauschverhältnisse : zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Gellert bis Goethe
Die Gottesvorstellungen in der frühen Theologie Immanuel Kants
Vom Schreiben zum Erzählen : eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes "L'Adultera"
Vernunft und Sinnlichkeit im praktischen Denken : eine sprachbehavioristische Rekonstruktion kantischer Theoreme gegen Sellars
Heros und Messias : Hölderlins messianische Mythogenese und das jüdische Denken
Mein Leben zu erleben wie ein Buch : Hermeneutik des Erinnerns bei Hugo von Hofmannsthal
Georg Christoph Lichtenbergs Konzept aufgeklärter Kultur
Heinrich von Kleist und Gebrauch der Zeit : von der Machart der Berliner Abendblätter
Max Weber und Heinrich Rickert : die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie
Aufess-Systeme : Jean Pauls Poetik des Verzehrs
Wolfgang Koeppens "Tod in Rom" : Entwurf einer Theorie literarischer Bildlichkeit aus anthropologischer Sicht
Europa im Denken Nietzsches
Interkulturelles Gedächtnis : ost-westliche Transfers bei Saša Stanišić, Nino Haratischwili, Julya Rabinowich, Richard Wagner, Aglaja Veteranyi und Herta Müller
Die Mutter aller Erfindungen und Entdeckungen : Ansätze zu einer neuzeitlichen Transformation der Topik in Leibniz' ars inveniendi
Sehnsucht als poetologisches Prinzip bei Joseph von Eichendorff
Kierkegaards "Entweder/Oder" : ein "Entweder ästhetisch/Oder existentiell" : Versuch einer Neubewertung des Denkens Kierkegaards hinsichtlich seiner Grundkategorien des Ästhetischen, des Ethischen und des Religiösen
John Fowles, John Hawkes, Claude Simon : problems of self and form in the post-modernist novel : a comparative study
Zeitbewusstsein und Selbsterfahrung : Studien zum Verhältnis von Subjektivität und Zeitlichkeit im vorkantischen Empirismus und in den Transzendentalphilosophien Kants und Husserls
"Fremd bin ich eingezogen, fremd ziehe ich wieder aus." : von Kassandra, über Medea, zu Ariadne : Manifestationen der Psyche im spätesten Werk Christa Wolfs
Theorie des Neuen : Konstruktion einer ungeschriebenen Theorie Adornos
Architekturen der Psyche : Raumdarstellung in der Literatur der Romantik
Utopie und Satire : die Prosadichtung von Max Herrmann-Neisse
Einheit und Werden : Goethes Newton-Polemik als systematische Konsequenz seiner Naturkonzeption
Poetologie und Décadence in der Lyrik Baudelaires, Verlaines, Trakls und Rilkes
Autorschaft und Werk Elias Canettis : Subjekt, Sprache, Identität
Leuchtkäfer & Orgelkoralle : Chamissos Reise um die Welt mit der Romanzoffischen Entdeckungs-Expedition (1815-1818) im Wechselspiel von Naturkunde und Literatur
Der Priesterbetrug als Weltklugheit : eine philologisch-hermeneutische Interpretation des "Pfaffen Amis"
Luhmann und Husserl : Systemtheorie im Verhältnis zur Phänomenologie
Platon in der philosophischen Geschichte des Problems des Nichts
Arbeit und Identität : Studien zur Erzählkunst des bürgerlichen Realismus
"Ich bin nicht der erste Fremde hier" : zur deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1945
Paul Natorp : Philosophie, Pädagogik, Politik
Religion denken : eine kritische Untersuchung der Hegelschen Logik im Hinblick auf ihre Verwendung in der Religionsphilosophie
Protestantischer Realismus bei Theodor Fontane
Die Natur der Literatur : zur gattungstheoretischen Begründung literarischer Ästhetizität
Das gerechte Spiel : Sprache und Individualität bei Friedrich Nietzsche und Peter Handke
Authentizität in der Filmbiografie : zur Entwicklung eines rezipientenorientierten Authentizitätsbegriffs
Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer : Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur : Fatih Akin, Thomas Arslan, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Şenocak und Feridun Zaimoğlu
(V)erschriebenes Ich : Individualität in der Briefliteratur des 18. Jahrhunderts : Louise Gottsched, Anna Louisa Karsch, Heinrich von Kleist
Konservative Inhalte in den Theaterstücken Johann Nestroys
Das Leben verstehen : Heideggers formal anzeigende Hermeneutik in den frühen Freiburger Vorlesungen (1919 bis 1923)
Redet nicht von Schweigen ... : zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards
Spiegelungen, ein Tanz : Untersuchungen zur Prosa und Lyrik Ilse Aichingers
Die Formenwelt der Fertigteile : künstlerische Montagetechnik und ihre Anwendung im Drama
Ernst Cassirers kritische Sprachphilosophie : Darstellung, Kritik, Aktualität
Textherstellungsverfahren bei Elfriede Jelinek : das Beispiel "Totenauberg"
Poetik und dichterisches Selbstverständnis : eine Einführung in Rainer Maria Rilkes frühe Dichtungen (1884 - 1906)
Das "depotenzierte" Subjekt : zu Geschichte und Funktion des Komischen bei Heinrich von Kleist
Würde der Kreatur? : die Idee der Würde im Horizont der Bioethik
"Und blätterte ein wenig in der Bibel" : Studien zu Franz Kafkas Bibellektüre und ihren Auswirkungen auf sein Werk
Wahrheit und Korrespondez [i.e. Korrespondenz] bei Tarski : eine Untersuchung der Wahrheitstheorie Tarskis als Korrespondenztheorie der Wahrheit
Kants Theorie der Reflexionsbegriffe : eine Untersuchung zum Amphiboliekapitel der Kritik der reinen Vernunft
"Der Aufstand gegen die sekundäre Welt" : Botho Strauß und die "Konservative Revolution"
Ernst Blochs Ästhetik : Fragment, Montage, Metapher
Diltheys Schriften zur Ethik : der Aufbau der moralischen Welt als Resultat einer Kritik der introspektiven Vernunft
Eigennamen : eine sprachphilosophische untersuchung
Das Denken des Seins und der Glaube an Gott : zum Verhältnis von Philosophie und Theologie bei Martin Heidegger
Dichtung als Lebensform : Wolfgang Frommel zwischen George-Kreis und Castrum Peregrini
"Die wenigen, die was davon erkannt" : Gottfried Benns (un)heimlicher Dialog mit Goethe
Beim Tode! Lebendig! : Paul Celan im Kontext von Roland Barthes' Autorkonzept : eine poetologische Konfrontation
Kinderblick auf die Shoah : Formen der Erinnerung bei Ilse Aichinger, Hubert Fichte und Danilo Kiš
Erzieher und Verweigerer : zur deutschsprachigen Gegenwartsprosa der Schweiz
Leerkörper : Untersuchung zu Franz Kafkas Entwurf einer medialen Lebensform
Vom "Günstling" zum "Urfeind" der Juden : die antisemitische Nietzsche-Rezeption in Deutschland bis zum Ende des Nationalsozialismus
Strukturwandel der Lebenswelt : der Viktorianismus als Formationsperiode der Moderne
Leseräume : Untersuchungen zu Lektüreverfahren und -funktionen in Gottfried Kellers Roman "Der grüne Heinrich"
Autorschaft und Frauenbildung : das Beispiel Sophie von La Roche
Die Aufgabe der Poesie : Präsenz der Stimme in Hölderlins Figur der Diotima
Sozialismus und Psychoanalyse : Quellen von Veza Canettis literarischen Utopien
Zwischen Kultur- und Sozialphilosophie : wirkungsgeschichtliche Studien zu Wilhelm Dilthey
Die Wahrheit des Poetisch-Erhabenen : Studien zum dichterischen Denken : von der Antike bis zur Postmoderne
Aufklärung und Vernunftkritik : die Begründung des Programms der Aufklärung in Kants Kritik der reinen Vernunft
Bild und Körper : weibliche Präsenz und Geschlechterbeziehungen in Lessings Dramen : Emilia Galotti und Minna von Barnhelm
Nietzsches Philosophie des Wanderers : Interkulturelles Verstehen mit der Interpretation des Leibes
Alles neu unter der Sonne : das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und die Entstehung der Nachricht
Gedanken in Bewegung : zur Phänomenologie dynamischen Sachbezuges
Hermann Ungar : Leben, Werk, Wirkung
Geist und caput mortuum : Hegels Kritik der Lehre Galls in der Phänomenologie des Geistes
Moderne Wissenschaftlichkeit : Wilhelm Diltheys Wissenschaftskonzept für die Geisteswissenschaften
Systematische Topik : Methode und Argumentation in Kants kritischer Philosophie
Der Lehnwortschatz der althochdeutschen Tatian-Übersetzung
Die Geburt der Finsternis : Thomas Bernhards Roman Frost : Entstehung, Wirkung, Interpretation
Die Transzendierung des Mythos : zur Philosophie und Ästhetik Schellings und Adornos
Triebfeder und höchstes Gut : untersuchungen zum Problem der sittlichen Motivation bei Kant, Schopenhauer und Scheler
Selbstbehauptung in Gesten der autonomen Kunst und des Tricksters : zur politologische Interpretation der Poetik Baudelaires in Walter Benjamins spätem Passagenwerk
Hegels Kritik der modernen Welt : über die Auseinandersetzung mit den geschichtlichen und systematischen Grundlagen der praktischen Philosophie
Admirabilis transitus a potentia ad actum : Leibniz' Deutung des Aristotelischen Entelechiebegriffs
Franz Kafka : Raum und Geschlecht
Begehren und lyrische Potentialität : Exemplarisch vorgenommen an dem Gedicht An den Geist
Subjektive Authentizität : zur Poetik Christa Wolfs zwischen 1964 und 1975
Kunst als Vermittlung von Welterfahrung : zur Rekonstruktion der Ästhetik von Ernst Bloch
Bürgerliche Gesellschaft und Staat : zur Rekonstruktion von Marx' Theorie und Kritik des Staates
Selbstbehauptung und Tugendheroismus : das dramatische Werk Friedrich Maximilian Klingers zwischen Sturm und Drang und Spätaufklärung
Reiz und Sporn des Gegensatzes : zu Friedrich Nietzsches Konzeption der Kraft
Lebendiger Begriff, begriffenes Leben : zur Grundlegung der Philosophie des Organischen bei G.W.F. Hegel
Bedrohliche Zeiten : Literarische Gestaltung von Zeitwahrnehmung und Zeiterfahrung zwischen 1810 und 1830 in Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" und Mörikes "Maler Nolten"
Autorschaft als Widerstand gegen die Moderne : über die Wende Ernst Jüngers
Versuch einer Ankunft : Peter Handkes Ästhetik der Differenz
Natur/Poesie : Romantische Grenzgänger zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Johann Wilhelm Ritter, Gotthilf Heinrich Schubert, Henrik Steffens, Lorenz Oken
Pflicht zur Behutsamkeit? : Hans Jonas' naturphilosophische Ethik für die technologische Zivilisation
Zur sozialen Logik literarischer Produktion : die Bildungskritik im Frühwerk von Thomas Mann, Heinrich Mann und Hermann Hesse als Kampf um symbolische Macht
Sein und menschliche Existenz : zu Tillichs philosophischer Anthropologie im Horizont von Theologie und Humanwissenschaft
"Sehnsucht nach dem Kurfürstendamm" : Gabriele Tergit-–Literatur und Journalismus in der Weimarer Republik und im Exil
Auslöschung der Philosophie : Philosophiekritik bei Thomas Bernhard
Im Schatten der Titanen : Familie und Selbstmord in Klaus Manns erster Autobiographie "Kind dieser Zeit"
Grundlagen einer Methodologie der Sprachbeschreibung : kritische Untersuchungen zur Einheit von Linguistik und Literaturwissenschaft
Lebensstudien : poetische Verfahrensweisen in Friederike Mayröckers Prosa
Die Geschichtsphilosophie G.B. Vicos : mit einem Anhang zu Hegel
Transzendentale und empirische Subjektivität im Verhältnis : das reziproke Seinsverhältnis der beiden Subjektivitäten in Kants Transzendentalphilosophie
Bloch und die Zeichen : Symboltheorie, kulturelle Gegenhegemonie und philosophischer Interdiskurs
Eros und Thanatos in der Moderne : Nietzsche und Freud als Vollender eines anti-christlichen Grundzugs im europäischen Denken
Weltbild und Metapher : Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert
Körper als Geschichte(n) : Geschichtsreflexionen und Körperdarstellungen in der deutschsprachigen Erzählliteratur (1981-2012)
Gedächtnis und Identität der KZ-Erfahrung : niederländische und deutsche Augenzeugenberichte des Holocaust
Walther Rathenau und die Literatur seiner Zeit : Studien zu Werk und Wirkung
Der Horos : G.W.F. Hegels Begriff der absoluten Bestimmtheit, oder, die logische Gegenwart des Seins
Heiterkeit im Exil : ein ästhetisches Prinzip bei Thomas Mann : zur Poetik des Heiteren im mittleren und späten Werk Thomas Manns
Sokrates über Gier und Recht
Demokratie und Republik : Tocquevilles Theorie des politischen Handelns
Hans-Georg Gadamer : Phänomenologie der ungegenständlichen Zusammenhänge
Das Absurde in Günter Grass' Literatur der achtziger Jahre
Philosophische Exerzitien bei Descartes : Aufklärung zwischen Privatmysterium und Gesellschaftsentwurf
Adornos Kritik der apologetischen Vernunft
Laute lesen : zur Poetik schriftlich (re-)präsentierter Phonie vom 18. bis 20. Jahrhundert
Weibliches Erzählen? : Entwicklung der Erzählverfahren in Ingeborg Bachmanns Prosa
Das literarische Werk Erich Mühsams : Kritik und utopische Antizipation
Selbstheit und Zeitlichkeit : Heideggers neuer Denkansatz zur Seinsbestimmung des Ich
Projektionen des Weiblichen : Lebensentwürfe in Kleists Penthesilea
Zur Struktur der Sprache : die Möglichkeit der Anerkennung kultureller Verschiedenheit bei Heidegger
Hegels Philosophieunterricht
Syphilis in der Literatur : über Ästhetik, Moral, Genie und Medizin (1880-2000)
Die Idee einer philosophischen Anthropologie bei Paul Ludwig Landsberg : zur Frage nach dem Wesen des Menschen zwischen Selbstauffassung und Selbstgestaltung
Ding an sich und Erscheinung : Perspektiven des transzendentalen Idealismus bei Kant
Handlungs-Spiel-Räume : Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts
Die Wege des Suchens bei Haraklit und Parmenides : die Dialektik des Suchens und Findens
Geschichte als Fiktion : Alfred Döblins "Wallenstein," eine exemplarische Kritik des Realismus
Heidegger und das Paradox des Subjekts
Orte des Lesens - Alchimie - Monade : Studien zur Bildlichkeit im Werk Walter Benjamins
Peirces Dekonstruktion der Transzendentalphilosophie in eine phänomenologische Semiotik
Philosophie im Konjunktiv : Nichtidentität als Ort der Möglichkeit des Utopischen in der negativen Dialektik Theodor W. Adornos
Die Ironie der späten Lyrik Heines
Moral und Politik bei Kant : eine Untersuchung zu Kants praktischer und politischer Philosophie im Ausgang der "Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft"
Heidegger und die Frage nach der Geschichte
Die Figur des Erhabenen : Robert Musils ästhetische Transgression der Moderne
"--grade wie im Gespräch--" : die Selbstreferentialität der Texte Heinrich von Kleists
"Imago Dei" und "natura hominis" : der Doppelansatz der thomistischen Handlungslehre
Volker Brauns Hinze-Kunze-Texte : von der Produktivität der Widersprüche
Eine skeptische Überwindung des Zweifels? : Humes Kritik an Rationalismus und Skeptizismus
Aspekte einer Anthropologie der Kunst in Gottfried Benns Werk
Der "bewusste Utopismus" im Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil
Der "Productivgehalt kritischer Zerstörerarbeit" : Kulturkritik bei Karl Kraus und Theodor W. Adorno
Zeichendeutung und Natursprache : ein Versuch über Jacob Böhme
Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
Jenseits der Spiegel kein Land : Ich-Fiktionen in Texten von Franz Kafka und Ingeborg Bachmann
Tugendethik und Kommunitarismus : Individualität--Universalisierung--Moralische Dilemmata
Verwissenschaftlichung des Rechts, Verrechtlichung von Wissenschaft? : eine kritische Argumentationsanalyse der Strafrechtsreformdiskussion zum Zurechnungsparagraphen [Paragraphen] 51 (a.F.), [Paragraphen] 20, 21 (n.F.) und zugleich ein Beitrag zur Frage nach Prozessen von Verwissenschaftlichung
Artistik und Rollenspiel : das System Thomas Bernhard
Die Aufdeckung der leiblichen Vernunft bei Friedrich Nietzsche
Recht als Sittlichkeit : eine Untersuchung zu den Grundbegriffen der Hegelschen Rechtsphilosophie
Körper und Seele bei Georg Christoph Lichtenberg
Wagnis ohne Welt : Ernst Jüngers Schrift Das abenteuerliche Herz und ihr Kontext
Franz Rosenzweigs Philosophie der Offenbarung : eine Interpretation des Sterns der Erlösung
"Je comprends les Werther" : Goethes Briefroman im Werk Flauberts
Perspektivismus und Pragmatismus : ein Vergleich auf der Grundlage der Wahrheitsbegriffe und der Religionsphilosophien von Nietzsche und James
Zwischen Poiesis und Praxis : Elemente einer kritischen Theorie der Kultur
Selbstbehauptungen und Grenzen : zu Thomas Bernhard
Die Grundartikulation des Seins : eine Untersuchung auf dem Boden der Fundamentalontologie Martin Heideggers
Die Bewegung, die Weisen und der Einzelne : Karl Jaspers' Philosophie zwischen Nicht-Wissen und Seinsgewissheit
Perspektivierung als Modalität der Symbolisierung : Erwin Panofskys Unternehmung zur Ausweitung und Präzisierung des Symbolisierungsprozesses in der Philosophie der symbolischen Formen von Ernst Cassirer
Flanerie in der tschechischen Literatur : Flaneure, Prager Spaziergänger und flanierende Schreibweisen von Jan Neruda bis Michal Ajvaz
Das unaufhörliche Verschwinden des Eros : Sinnlickeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters
Anspruch und Abbruch : Untersuchungen zu Heinrich von Kleists Ästhetik des Rätselhaften
Die gebrochene Tradition : zur Genese der philosophischen Hermeneutik Hans-Georg Gadamers
Die ganze merkwürdige Verlassenschaft : Goethes Entsagungspoetik in Wilhelm Meisters Wanderjahren
Schrift und Metaphysik : die Sprachphilosophie Jacques Derridas im Zusammenhang von Metaphysik und Metaphysikkritik
Systemtheorie und Religion : mit einer Religionstypologie im Anschluss an Niklas Luhmann
Logik der Deutung : Adorno und die Philosophie
Ästhetik und Existenz : eine Studie zum frühmodernen Denken unter besonderer Berücksichtigung der philosophischen Vorgeschichte der Kierkegaardschen "Diapsalmata ad se ipsum"
Der Roman der fünfziger Jahre : zur Entwicklung der Romanästhetik in Westdeutschland
Kant über das Erhabene : Rekonstruktion und Weiterführung der kritischen Theorie des Erhabenen Kants
Der tragisch-dionysische Gedanke : eine Interpretation der Philosophie Nietzsches
Politischer Reformismus : ein philosophischer Entwurf Immanuel Kants
Ästhetische erfahrung als vergewisserung menschlicher existenz : kunstbetrachtung im werk von Marie Luise Kaschnitz
Friedrich Theodor Vischer : Grundzüge seiner Metaphysik und Ästhetik
Denken der Wirklichkeit : eine sprachlich und kognitiv fundierte Theorie der Erkenntnis
Methodologie der literarischen Stilinterpretation : Versuch einer analytischen Durchdringung hermeneutischer Strukturen
Lebensgeschichte als Körpergeschichte : Studien zum Bildungsroman im 18. Jahrhundert
Glühende Konstruktion : Thomas Manns Tristan und das "Dreigestirn" : Schopenhauer, Nietzsche und Wagner
Kants Lehre vom Menschenrecht und von den staatsbürgerlichen Grundrechten
Das Wesen der Zeit : Zeit und Bewußtsein bei Augustinus, Kant und Husserl
Wider die unbelehrbaren Empiriker : die Argumentation gegen empirische Versionen der Transzendentalphilosophie bei H. Cohen und A. Riehl
Wiederholung und Variation im Werk Adalbert Stifters
Hugo von Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne
Das Archiv und die Erfahrung : Walter Benjamins Essays im medientheoretischen Kontext
Solidarität mit Metaphysik? : ein Versuch über die musikphilosophische Problematik der Wagner-Kritik Theodor W. Adornos
Zeit des Handelns und Möglichkeit der Verwandlung : Kairologie und Chronologie bei Heidegger im Jahrzehnt nach Sein und Zeit
Metaphysik und Invention : die Wirklichkeit in den Suchbewegungen negativen und positiven Denkens in F.W.J. Schellings Spätphilosophie
Das Organische in Hegels Denken : Studie zur Naturphilosophie und Biologie um 1800
Adornos kritische Theorie der Selbstbestimmung
Das moralische Ich : kritische Studien zur Subjektwerdung in der Erzählprosa Christa Wolfs
Freiheit als Prinzip der Geschichte : die Konstitution des Prinzips der Geschichte und der historischen Faktizität nach J.G. Fichtes Wissenschaftslehre
"--Wie ein dunkler Sprung durch eine helle Tasse--" : Rainer Maria Rilkes Poetik des Blinden : eine ukrainische Spur
Öffentlichkeit und öffentliche Meinung : Theorien von Kant bis Marx (1780-1850)
Transzendentale Kritik und moralische Teleologie : eine Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Transformationen der Transzendentalphilosophie im Hinblick auf Kant
Wege-Bilder im altgriechischen Denken und ihre logisch-philosophische Relevanz
Die zerbrochenen Bilder : gestörte Ordnungen im Werk Heinrich von Kleists
Amphibolie der Reflexionsbegriffe und transzendentale Reflexion : das Amphibolie-Kapitel in Kants Kritik der reinen Vernunft
Auf dem Weg zum Theater : Else Lasker-Schüler, Marieluise Fleißer, Nelly Sachs, Gerlind Reinshagen, Elfriede Jelinek
Die politischen Anfänge Octavians in der Darstellung des Velleius und dessen Verhältnis zur historiographischen Tradition : ein philologischer Quellenvergleich: Nikolaus von Damaskus, Appianos von Alexandria, Velleius Paterculus
Symphilosophie und Praxis : Studien zum Frühwerk Walter Benjamins
Gemeinschaft Gottes mit den Menschen : Hegels Theorie des Kultus
Goethes "Wahlverwandtschaften" und das Andere der Vernunft : die Mikro- und Makrokonstellation der Andersheit als atopische Gegeninstanz zum Identitätszwang
Genera mixta : Studien zur Poetik der Gattungsmischung zwischen Aufklärung und Klassik-Romantik
Dichtung unter Bedingungen der Reflexion : Interpretationen zu Schillers philosophischer Poetik und ihren Auswirkungen im "Wallenstein"
Weibliches Textbegehren bei Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer und Unica Zürn
Freundschafts-Konzeptionen im späten 18. Jahrhundert : Schillers "Don Karlos" und Hölderlins "Hyperion"
Vom Rauschen singen : Robert Schumanns Liederkreis op. 39 nach Gedichten von Joseph von Eichendorff
Paul Celan und Gottfried Benn : zwei Poetologien nach 1945
Natur und Geschichte im Blick des Wanderers : zur lyrischen Situation bei Bobrowski und Hölderlin
Charakter und Bildung : zur Grundlegeung von Wilhelm von Humboldts bildungstheoretischem Denken
Existenz und Ereignis : eine Untersuchung zur Entwicklung der Philosophie Heideggers
Vom privaten Motivkomplex zum poetischen Weltentwurf : Konstanten und Entwicklungen im literarischen Werk von Günter Grass (1956-1986)
Rekonstruktion ihres Inhalts
Dialektik und sprung in Jacobis Philosophie
Neuzeitliches Freiheitsrecht und politische Gerechtigkeit : Perspektiven der Gesellschaftsvertragstheorien
Reservate der Geltung : Untersuchungen zum Verhältnis von Transzendentalphilosophie zu Hermeneutik und Pragmatik
Die Methode Hegels als Darstellungsform der christlichen Idee Gottes
Die ethischen Bedingungen des philosophischen Erkennens : zur Begründung des Dissenses in der Philosophie bei Platon, Augustinus und Dietrich von Hildebrand
Heinrich von Kleists Kritik der gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien : zu H. v. Kleists Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der theologisch-rationalistischen Jugendschriften
Ontologie und Reflexionsbestimmungen : zur Genealogie der Wesenslogik Hegels
Hegels Psychologie der Intelligenz
Der ruinierte Körper : petrarkistische Sonette in transkultureller Perspektive
Wirtschaftsethik von ihren Extremen her : Darstellung und Kritik der Ansätze von Karl Homann und Peter Ulrich
Historiographische Metafiktionen : Ransmayr, Sebald, Kracht, Beyer
Lyrik in der Presse : eine Untersuchung der Kritik an Wolf Biermann, Erich Fried und Ulla Hahn
Jacques Derridas Husserl-Lektüren
Zum Begriff der Freundschaft bei Aristoteles und Kant
Identität der Person : Sozialphilosophische Studien zu Kierkegaard, Adorno und Habermas
Erzeugte Bedeutungen : das literarische Werk um 1800
Aspekte einer Logik des Widerspruchs : Studien zur griechischen Sophistik und ihrer Aktualität
Die bürgerliche Familie im Spätwerk Ludwig Tiecks : "Familie" als Medium der Zeitkritik
An einen jungen Dichter : Studien zur epistolaren Poetik
Martin Salander : Politik und Poesie in Gottfried Kellers Gründerzeitroman
Das Werden im Wissen : entwicklungsgeschichtliche Ausdeutung der philosophischen Hermeneutik Gadamers
Naturprinzip, Bewußtseinsinhalt, technische Fiktion : eine Untersuchung zum Kausalitätsproblem bei Hume und Ayer
Von der Sprache der Musik zur Musik der Sprache : Konzepte zur Spracherweiterung bei Adorno, Kristeva und Barthes
Das güldene schwäbische Alter : Johann Jakob Bodmer und das Mittelalter als Vorbildzeit im 18. Jahrhundert
Die Literatur - das sind wir und unsere Feinde : literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus
Kants moralische Ontologie : historischer Ursprung und systematische Bedeutung
Das wandernde Zitat : Paul Celan im jüdischen Kontext
Naturschönheit und Kritik : zur Aktualität von Kants Kritik der Urteilskraft für die Umwelterziehung
"Vernunft, Gefühl und Phantasie, im schönsten Tanze vereint" : die Essayistik Georg Forsters
William Butler Yeats und Friedrich Nietzsche
Die Unlesbarkeit der Welt und die Lesbarkeit der Texte : Ausschreitungen des Rahmens der Literatur in den Schriften Heinrich von Kleists
Worauf man sich verlässt : Sprach- und Erkenntnisphilosophie in Ludwig Wittgensteins "Über Gewißheit"
Die Verkehrtheit der Mittel : Lust und Unlust an der Gewalt in Schillers Ästhetik und späten Dramen
Vertrag und Gesetz : das Naturrecht und die Bibel bei Grotius, Hobbes, Spinoza
"Kotzebue's Allgewalt" : literarische Fehde und politisches Attentat
Wilhelm von Humboldt : Ästhetik und Anthropologie
Die Erfindung des Anderen : zur Genese des fiktionalen Herausgebers im Briefroman des 18. Jahrhunderts
Kleists Penthesilea in der Forschung und auf der Bühne : eine Rezeptionsgeschichte als Mentalitätsgeschichte
Methodologischer Individualismus : zur geschichtsphilosophischen Begründung eines sozialwissenschaftlichen Konzeptes : C. Menger, J.A. Schumpeter, M. Weber, F.A. v. Hayek, K.R. Popper
Die Kosmologie Eugen Finks : Einführung in das Denken Eugen Finks und Explikation des kosmischen Weltbegriffs an den Lebensvollzügen des Schlafens und Wachens
Ursprung ist das Ziel : Walter Benjamin über Karl Kraus
"Bereit an übrigem Orte" : Irritationen und Initiationen zu Hölderlins mythopoetischem Zyklus der Nachtgesänge
Philologie der Geschichte : Literaturkritik und Historiographie nach Walter Benjamin
Discrimen der Zeit : zur Historiographie der Moderne bei Walter Benjamin
Dialektische Auflösung des Logos und Rhythmus des Begriffs : Auseinandersetzung mit Hegels Wissenschaft der Logik
Poetik der Umschreibung : Figurationen der Liebe im Werk Robert Walsers
Der Sündenfallmythos bei Franz Kafka : der biblische Sündenfallmythos in Kafkas Denken und dessen Gestaltung in seinem Werk
Innige Qual : Hugo von Hofmannsthals Poetik des Schmerzes
Die entwicklung der philosophie Ludwig Wittgensteins : unter besonderer berücksichtigung seiner logikkonzeptionen
Das zerstörte Ich : Erzählstruktur und Identität in Ingeborg Bachmanns "Der Fall Franza" und "Malina"
Kritik und Verklärung : Studien zur Lebensphilosophie Thomas Manns in Betrachtungen eines Unpolitischen, Der Zauberberg, "Goethe und Tolstoi" und Joseph und seine Brüder
Materialismus und Nihilismus : Studien zum deutschen Roman der Spätaufklärung
Dialektische Theorie und historische Erfahrung : zur Geschichtsphilosophie in der frühen kritischen Theorie Max Horkheimers
Sehnsuchtskosmogonie : Thomas Manns Doktor Faustus im Umkreis seiner Schopenhauer-, Nietzsche- und Wagner-Rezeption
Aufbruch nach innen : Studien zur literarischen Moderne mit einer Theorie der Imagination
Trieb und Reflexion in Fichtes Jenaer Philosophie
Willy Haas und das Feuilleton der Tageszeitung "Die Welt"
Hegels Theorie des erkennenden Subjekts : systematische Untersuchungen zur enzyklopädischen Philosophie des subjektiven Geistes
Popularphilosophie und Erfahrungsseelenkunde im Werk von Karl Philipp Moritz
Centaurengesänge : Friedrich Hölderlins Pindarfragmente
Hegels "Phänomenologie des Geistes" : "Erster Teil" des "Systems der Wissenschaft" dargestellt an Hand der "System-Vorrede" von 1807
Der Einfall des Bildes : Ottilie in den "Wahlverwandtschaften"
Ethische Existenz bei Karl Jaspers
Das Problem der Wahrhaftigkeit in der Philosophie der deutschen Aufklärung : ein Beitrag zur Ethik und zum Naturrecht des 18. Jahrhunderts
Ästhetik der Oberfläche : die Medialitätskonzeption Goethes
Über scheinbar naive und dilettantische Dichtung : Text- und Kontextstudien zu Robert Walser
Der "selbstverschuldeten Unmündigkeit" entkommen : Perspektiven bürgerlicher Frauenliteratur : dargestellt an Romanbeispielen Sophie von La Roches, Therese Hubers, Friederike Helen Ungers, Caroline Auguste Fischers, Johanna Schopenhauers und Sophie Bernhardis
Friedrich Nietzsches Naturbegriff zwischen Neuromantik und positivistischer Entzauberung
Die Frage nach dem Subjekt : Levinas' Philosophie als Ausdrucksform nachmetaphysischen Denkens
Heiner Müllers Lyrik : Quellen und Vorbilder
Evasionen, Wege der Kunst : Kunst und Leben bei Wl. Solowjew und J. Beuys : eine Studie zum erweiterten Kunstbegriff in der Moderne
Kommunikation mit texten : studien zu friedrich schlegels philologie
Mit Walter Benjamin im Théâtre Moderne, oder, Die unheimliche Moderne : Szenen der Wiederholung
Semiotik und Dissemination : von A.J. Greimas zu Jacques Derrida : eine erzähltheoretische Analyse anhand von Elfriede Jelineks "Prosa", "Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr"
Endliche Unsterblichkeit : Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs
Poetik und Erkenntnistheorie : Hermann Brochs "Tod des Vergil" zwischen logischem Kalkül und phänomenologischem Experiment
Im Zwischenraum zwischen Welt und Spielzeug : eine Poetik der Kindheit bei Rilke
Strumpf und Handschuh : der Begriff der nichtexistenten und die Gestalt der unkonstruierbaren Frage : Walter Benjamins Verhältnis zum "Geist der Utopie" Ernst Blochs
Spuren und Narben : die Fleischwerdung der Literatur im Zwanzigsten Jahrhundert
Zum Begriff des Politischen bei den Griechen
Exilwelten der 30er Jahre : Untersuchungen zu Klaus Manns Emigrationsromanen Flucht in den Norden und Der Vulkan. Roman unter Emigranten
Wirkliche Wirklichkeit : Mythos und Ritual bei Adalbert Stifter und Hans Henny Jahnn
Schönes Leben! du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter : die Figur der Diotima in Hölderlins Lyrik und im "Hyperion"-Projekt : Theorie und dichterische Praxis
Der Begriff des Politischen bei Immanuel Kant
Vermischte Zustände : Heidegger im literarisch-philosophischen Leben der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts
"--der Zündstoff liegt, der diese Mine donnernd sprengt gen Himmel." : Strategien der Ordnungsdestruktion in Franz Grillparzers dramatischem Werk
Die Tugend des Mutes : Nietzsches Lehre von der Tapferkeit
Wissenschaft, Literatur und Sinnfindung im 19. Jahrhundert : Studien zu Wilhelm Bölsche
Heideggers Verwandlung des Denkens
Vorkriegszeit im Roman einer Nachkriegszeit : Studien zu einem "anderen" historischen Roman zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zeitkritik in der Weimarer Republik
Ironie ulnd Absurdität als philosophische Standpunkte
Grade der Freiheit : Versuch einer Interpretation von G.W.F. Hegels "Phänomenologie des Geistes"
Bejahungen : zur Rhetorik des Rühmens bei Rainer Maria Rilke
"Eines Augenblickes Zeichnung" : zur Temporalität des Bewußtseins in Rilkes Duineser Elegien
Unbarmherzige Augen : eine Analyse der Scham im Erzählwerk von Günter Grass
Die Strukturen des freien und kreativen Handelns : Interpretationen und Perspektiven aus der linguistischen Forschung Noam A. Chomskys und der ethischen Reflexion Thomas von Aquins
Apokalypse als Utopie : Anthropofugalität in der österreichischen Nachkriegsliteratur
Singularität : Lektüren zu Botho Strauß
Gottfried Keller : Frauenbild und Frauengestalten im erzählerischen Werk
Thomas Carlyle : idealistische Geschichtssicht und visionäres Heldenideal
Semantik der Verdunkelung : die Ambivalenzen des "Schatten"-Motivs und ihre Tradition in der Literatur der frühen Moderne
Schillers philosophische Begründung der Poetik des Dramas : ein Beitrag zum kritischen Verhältnis von Literatur und Philosophie
Poesie des Begehrens : Textkörper und Körpertexte bei Leopold von Sacher-Masoch
Der christliche Publizist und sein Glaubensphilosoph : zur Freundschaft zwischen Matthias Claudius und Friedrich Heinrich Jacobi
Substanz und Subjekt : eine Untersuchung der Substanzkategorie in Kants "Kritik der reinen Vernunft"
Literarisches versus politisches Gedächtnis? : Martin Walsers Friedenspreisrede und sein Roman Ein springender Brunnen
Die Erziehung zum Bürger bei Aristoteles und Kant
Die deutsche Till Eulenspiegel- Rezeption bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
Hure Babylon : Großstadtsymphonie oder Angriff auf die Landschaft? : Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz und die Großstadt Berlin : eine Annäherung aus kulturgeschichtlicher Perspektive
Ernst Cassirers Kulturphilosophie als Frage nach dem Menschen
Ein wildes gestaltloses Lied : Clemens Brentanos "Godwi, oder, Das steinerne Bild der Mutter"
Superiorität der Dichtung : Klopstocks Beziehung zur bildenden Kunst
Standhafte Zinnsoldaten : Motivstudien zu Andersen, Wagner, Thomas Mann und Tomasi di Lampedusa
Der Tiergarten in Berlin - ein Ort der Geschichte : eine kultur- und literaturhistorische Untersuchung
Geld und Besitz im bürgerlichen Trauerspiel
Zwiefältige Wahrheit und zeitliches Sein : eine Interpretation des parmenideischen Gedichts
Lebenswelt und System : widerstreitende Ansätze in der Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas
Mensch, Maschine und Natur in der frühen Avantgarde : Blaise Cendrars und Robert Delauney
Wendung : zum Prozess der poetischen Reflexion im Werk Rilkes
Kants Besitzlehre : zur Problematik einer transzendentalphilosophischen Eigentumslehre
Einheit und Vielheit bei Heraklit von Ephesus
Nietzsche und die Soziologie : zum Konstrukt des Übermenschen, zu dessen anti-soziologischen Implikationen und zur soziologischen Reaktion auf Nietzsches Denken
Zeit und Technoimagination : eine neue Einbildungskraft in Romanen des 21. Jahrhunderts
"Kritik an Anschauung" : Bildbeschreibung im kunstkritischen Werk Carl Einsteins
Vernetzte Texte : ein literarisches Verfahren von Weltenbau ; mit den Fallbeispielen Ingeborg Bachmann, Uwe Johnson und einer Digression zum Comic strip Doonesbury
Die "actio illicita in causa" : ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen der strafrechtlichen Zurechnung eines Handlungserfolges sowie zur Problematik der provozierten Notwehr
Schönheit und Freiheit : die Vollendung der Moderne in der Kunst, Schiller, Kant
Wegbereitung in die Kunstlosigkeit : zu Heideggers Auseinandersetzung mit Hölderlin
Die stoische Modallogik
Philosophische Weltbilder des 20. Jahrhunderts : eine interdisziplinäre Studie zu Max Planck und Werner Heisenberg
Skeptische Poetik in der Aufklärung : Formen des Widerstreits bei Johann Karl Wezel
Pädagogik im Kontext von Existenzphilosophie : eine systematische Untersuchung im Anschluß an Eberhard Grisebach, Otto Friedrich Bollnow und Theodor Ballauff
Paradigmen der Romantheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts : Lukács, Bachtin und Rilke
Der frühe Schelling und Kant : zur Genese des Identitätssystems aus philosophischer Bewältigung der Natur und Kritik der Transzendentalphilosophie
Leben aus der Perspektive des Absoluten : Perspektivwechsel und Aneignung in der Philosophie Hegels
E.T.A. Hoffmann und Carlo Gozzi : der Einfluss der Commedia dell'Arte und der Fiabe Teatrali in Hoffmanns Werk
Schmerz zum Mitsein : zur Relektüre Celans und Heideggers durch Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy
Auf der Schwelle : Ästhetik des Erhabenen und negative Theologie : Pseudo-Dionysius Areopagita, Immanuel Kant und Jean-François Lyotard
"Lehbwohl, du heiterer Schein!" : Blindheit im Kontext der Romantik
Opfer und Gehorsam : kritische Untersuchungen zur Struktur von Heideggers Gelassenheitsidee
Seinsentzug und Zeiterfahrung : die Bedeutung der Zeit für die Entzugskonzeption in Heideggers Denken
Das Subjekt als Horizont : zur Repräsentation von Individuum und Gesellschaft im philosophischen Diskurs
Die andere Seite : Untersuchungen zur Bedeutung von Werk und Person Max Frischs in Ingeborg Bachmanns "Todesarten"
Vita variabilis : Handelnde und ihre Welt nach Hannah Arendt und Ludwig Wittgenstein
Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst : Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins
Gefährten im Unglück : die Protagonisten narrativer Texte von E.T.A. Hoffmann sowie von Novalis, Goethe und Kleist
Goethes rationale Empirie in staatsmännischer Praxis, Ästhetik und Naturwissenschaft
Jenseits von Kuhschnappel : Individualität und Religion in Jean Pauls Siebenkäs : eine systemtheoretische Analyse
Entgegengesetzte Wechselwirkungen : Hölderlins "Grund zum Empedokles"
Die poietische Metapher : ein Beitrag zur Theorie der Figürlichkeit
Endliches Dasein : Heideggers Daseinsanalyse und Becketts Roman Molloy
"Schreiben für ein besseres Deutschland" : Nationenkonzepte in der deutschen Geschichte und ihre literarische Gestaltung in den Werken Stefan Heyms
Heideggers Kritik der Metaphysik und das Problem der Ontologie
Verfehlte Gefühle : Wissen, Begehren, Darstellen bei Kleist und Rousseau
Das monadische Kunstwerk : Adornos Monadenkonzeption und ihr ideengeschichtlicher Hintergrund
Der Sohn hat die Mutter gefunden-- : die Wahrnehmung des Fremden in der Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel Chinas
Autobiographik und Lebenserfahrung : Versuch einer Typologie deutschsprachiger autobiographischer Schriften zwischen 1965 und 1975
Humes These : ein Klärungsversuch in der Sein-Sollens-Debatte
Sprachspiele, Sprechakte, Gespräche : eine Untersuchung der Sprachpragmatik
Symbole der Erkenntnis : zu Friedrich Schlegels Lucinde und Novalis' Heinrich von Ofterdingen
Spiegel und Bild : zur Metaphorik neuzeitlicher Subjektivität
Realismus und Chemie : philosophische Untersuchungen der Wissenschaft von den Stoffen
Mensch und Staat bei Immanuel Kant : zu den anthropologischen Grundlagen seiner politischen Theorie
Heinrich von Kleist : die keilförmige Vernunft
Paradies auf Erden? : Mythenbildung als Form von Fremdwahrnehmung : der Südsee-Mythos in Schlüsselphasen der deutschen Literatur
Die Sphäre des Ästhetischen bei Robert Musil : Untersuchungen zum Werk am Leitfaden der "Membran"
Die Kunst, die Komik und das Erzählen im Werk Thomas Bernhards : Textinterpretationen und die Entwicklung des Gesamtwerks
Das Scheitern des Genius : Mignon und die Symbolik der Liebesgeschichten in Wilhelm Meisters Lehrjahren
Kritik der Erfahrung : die Bedeutung der ästhetischen Erfahrung in der Philosophie John Deweys
Diskursethik als Maximenethik : von der Prinzipienbegründung zur Handlungsorientierung
Die Suche nach dem wirklichen Menschen : zur Dekonstruktion des neuzeitlichen Subjekts in der Dichtung Georg Heyms
Das nationalsozialistische Massenlied : Untersuchungen zur Genese, Ideologie und Funktion
Die Suche nach Lösungen, die es nicht gibt : gesellschaftlicher Diskurs und literarischer Text in Deutschland zwischen 1945 und 1970
Transzendenz : Weltvertrauen und Weltverfehlung bei Jean Paul
Das Gespräch mit dem Anderen : Perspektiven einer ethischen Hermeneutik
Der verborgene winkel der sterbenden göter : Temporalisierung als ästhetischer Ausdruck im Werk von Heinrigh Heine
Der Blick des Hermaphroditen : Carl Einstein und die Kunst des 20. Jahrhunderts
Eine andere Ordnung der Dinge : zur Ästhetik des Schönen und ihrer poetologischen Rezeption um 1800
Systemtheorie, Diskurstheorie und das Recht der Transzendentalphilosophie : Kant -- Luhmann -- Habermas
Paradigmenwechsel : über die Dialektik der Aufklärung in der revidierten Kritischen Theorie
Spinoza in der deutschen Frühaufklärung
Wahrheit und Existenz : zu Heideggers phänomenologischer Grundlegung des überlieferten Wahrheitsbegriffes als Übereinstimmung
Die blinde Wissenschaft : Realismus und Realität in der Literaturtheorie der DDR
Rousseaus Theorie legitimer Herrschaft : Voraussetzungen und Begründungen
Objektiver Idealismus und Voluntarismus in der Metaphysik Schellings und Schopenhauers
„Die altersgraue Legende" : Thomas Manns Der Erwählte zwischen Christentum und Kunstreligion
Erfinden und Erinnern : typologische Untersuchungen zu Christa Wolfs Romanen "Kindheitsmuster", "Kein Ort. Nirgends" und "Kassandra"
Das Unendliche, Höchste Fülle oder Nichts? : zur Problematik von Friedrich Schlegels Geist-Begriff und dessen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen
Der pessimistische Humanismus : Thomas Manns lebensphilosophische Adaption der Schopenhauerschen Mitleidsethik
"Celans Gedichte wollen das äußerste Entsetzen durch Verschweigen sagen" : zu Paul Celan und Theodor W. Adorno
Vom Ethos der Gelassenheit : zu Heideggers Bedeutung für die Pädaogik
Kant und das Problem der Einheit der endlichen Vernunft
Hegels Theorie des Selbstbewusstseins in der Phänomenologie des Geistes
Von Lust und Schrecken im Spiel ästhetischer Subjektivität : über den Zusammenhang von Subjekt, Sprache und Existenz in Prosa von Brigitte Kronauer und Ror Wolf
Theorie des modernen Naturgedichts : Oskar Loerke, Günter Eich, Rolf Dieter Brinkmann
Hermeneutik zwischen Rationalismus und Traditionalismus : Gadamers Wahrheitsbegriff vor dem Hintergrund zentraler Paradigmen der Hermeneutikgeschichte
Zwischen Paradies und ödem Ort : unbewusste Bedeutungsstrukturen in Theodor Storms novellistischem Spätwerk
In Kulturen verstrickt : Phänomenologie der Kultur und Interkulturalität bei Edmund Husserl und Heinrich Rombach
Negative Dialektik und kritische Ontologie : eine Untersuchung zu Theodor W. Adorno
Walter Benjamins Konzept der Lektüre
Schrift als Schicksal : zur Textualität und Intertextualität in Klaus Hoffers Roman, Bei den Bieresch
Zeiterfahrung und Sprachkunst : Goethes Torquato Tasso im kontext der Ästhetik Schillers und Schlegels
Kriegskörper : zur Formation idealer Soldaten in Literatur und Wissenschaft im 18. Jahrhundert
Sinn und Struktur : Zugänge zu den Collagen Herta Müllers
Kulturgeschichte der "Kulturgeschichten" : Typologie einer Literaturgattung
Glaubensverlust und Erlösungsbedürfnis : Hermann Brochs "religiosistisches" Werk
Zwischen Differenz und Gleichheit : zur Tradition philosophisch-anthropologischer Wesensbestimmungen der Geschlechter
Zu Goethes Erzählweise versteckter Bezüge in 'Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden'
Kafkas fast unbekannter Freund : das Leben und Werk von Felix Weltsch (1884-1964) : ein Held des Geistes, Zionist, Journalist, Philosoph
Sanftes Gefühl und stille Tiefe der Seele : Herders Indien
Von der "Kritik der historischen Vernunft" zur "Kritik der Kultur" : über die Nähe der Projekte von Wilhelm Dilthey und Ernst Cassirer
Nachrevolutionärer Totenkult und Politikbegriff in Benjamins frühem Passagenwerk
"Mit mir aber ist es was anderes." : die Ausnahmestellung Hans Castorps in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg"
Apollinisches Außenseitertum : Konfigurationen von Thomas Manns "Grundmotiv" in Erzähltexten und Filmadaptionen des Frühwerks
Der kunstübergreifende Vergleich : Theoretische Reflexionen ausgehend von Picasso und Strawinsky
Die Philosophie der einmaligen Augenblicke : Überlegungen zu E.M. Cioran
Kafka-Rezeption in der Literatur der DDR : produktive Lektüren von Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neumann und Wolfgang Hilbig
Prinzip und Prozess Auslöschung : intertextuelle Destruktion und Konstitution des Romans bei Thomas Bernhard
Kommunikationsmedien im Spätwerk Ingeborg Bachmanns
Kontingenz und Gewalt : Semiotische Structuren und erzählte Welt in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz
Der deutsche Idealismus im Spiegel seiner Historiker : Genese und Protagonisten
Existenz und Verantwortung : Untersuchungen zur existenzialontologischen Fundierung von Verantwortung auf der Grundlage der Philosophie Martin Heideggers
Grundstrukturen mystischen Denkens
Ich, die Literatur, ich spreche... : der Monolog der Literatur im 20. Jahrhundert
Wahrheitsfrage und Kehre bei Martin Heidegger
Vermittelte Unmittelbarkeit : Jacobis "Salto mortale" als Konzept zur Aufhebung des Gegensatzes von Glaube und Spekulation in der intellektuellen Anschauung der Vernunft
Der Seele Grund : Meister Eckhart und die Tradition der Seelenlehre
Metaphysik als Phänomenologie : eine Studie zur Entstehung und Struktur der Hegelschen "Phänomenologie des Geistes"
Dichtung als Erfahrungsmetaphysik : esoterische und okkultistische Modernität bei R.M. Rilke
Selbstreflexion und Emanzipation : Aufklärung als Terminus in Kants kritischer Philosophie
Wilhelm Heinse und der so genannte Sturm und Drang : Künstliche Paradiese der Natur zwischen Rokoko und Klassik
Brüche in der Geschichtserzählung : Erinnerung an die DDR in der Post-DDR-Literatur
Verlustgeschichten : Peter Handkes Poetik der Erinnerung
Literaturtherapie wider Willen : Hermann Brochs Traum-Dichtung zwischen Metaphysik und Psychoanalyse
Erinnerung schöner Tage : die Reise-Essays Hugo von Hofmannsthals
Weiblichkeit im Jugendwerk Goethes : die Sprachwerdung der Frau als dichterische Herausforderung
Die Wiederentdeckung der Transzendenz : Ordnung von Mensch und Gesellschaft im Denken Eric Voegelins
Freiheit in den Systemen Hegels und Schellings
Hieroglyphenromantik : zur Genese und Destruktion eines Bilderschriftmodells und zu seiner Überforderung in Friedrich Schlegels Spätphilosophie
Ingeborg Bachmanns "Malina"--eine Provokation? : rezeptions- und wirkungsästhetische Untersuchungen
"Die Persönlichkeit ist uns nur geliehen" : zu Briefwechseln Rahel Levin Varnhagens
Der Freiheitsbegriff bei Rousseau : Rousseaus praktisches System der Freiheit im Kontext der deutschen Transzendentalphilosophie und eines modernen, interpersonalen Freiheitsbegriffs
Schrift, Wissen und Gedächtnis : das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert
Maler, Monstren, Muschelwerk : Wandlungen des Grotesken in Literatur und Kunsttheorie des 18. und 19. Jahrhunderts
Welt und Ethos : Hegels Stellung zum Untergang des Abendlandes
Mignon und Meret : Schwellenkinder Goethes und Gottfried Kellers
Wilhelm Dilthey: Philosoph und, oder Philolog? : Interdependenz zwischen Literaturstudien und wissenschaftsphilosophischer Reflexion
Sokrates über Liebe und Freundschaft
Bilder der Erinnerung : über Trauma und Erinnerung in der literarischen Konzeption von Herta Müllers Reisende auf einem Bein und Atemschaukel
"Nur ein Land, mein Sprachland" : Heimat erschreiben bei Elisabeth Augustin, Hilde Domin und Anna Maria Jokl
Zum Geschichtsdenken Theodor Fontanes und Thomas Manns : oder Geschichtskritik in Der Stechlin und Doktor Faustus
Er ist wie ein jüngerer Bruder von mir : Studien zu Johann Wolfgang von Goethes "Wilhelm Meisters theatralische Sendung" und Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser"
Moralität zwischen Evolution und Normen : eine Kritik biologistischer Ansätze in der Ethik
"Das Gesez von allen der König" : Hölderlins Anmerkungen zum Oedipus und zur antigoná
Dimensionen des Witzes um Heinrich Heine : zur Säkularisation der poetischen Sprache
Sprachreflexion und Transzendentalphilosophie
Der Mitmensch : zur Identitätsproblematik des sozialen Selbst ausgehend von der Frühphilosophie Martin Heideggers und Karl Löwiths
Kosmologische Didaktik : Lernen und Lehren bei Eugen Fink
Haltlose Reflexion : über die Grenzen der Kunst in Peter Weiss' Roman : Die Ästhetik des Widerstands
Ästhetik der Historie : Friedrich Nietzsches "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben"
Im Brennpunkt der Schrift : Die Topographie der deutschen Idylle in Texten des 18. Jahrhunderts
Auf der Suche nach der versprengten Spur : Glück und Hoffnung bei Adorno und Benjamin
Die kopernikanische Wende in die Ästhetik : Ernst Bloch und der Geist seiner Zeit
Goethes Spuren in den Romanen Fontanes
Ontologie und Aussage bei Heidegger und Aristoteles
Die Schönheit der Natur erbeuten : problemgeschichtliche Untersuchungen zum ästhetischen Modell von Hölderlins Hyperion
"Das Geweb ist satanisch fein." : Friedrich Schillers Kabale und Liebe als Text der Gewalt
"Individualisierung" : Georg Simmel, Norbert Elias, Ulrich Beck
Heidegger--Platon : vom Neukantianismus zur existentiellen Interpretation des "Sophistes"
Im Namen des Verrats : Heiner Müllers Gedächtnis der Texte
Schönheit des Lebens : eine Studie zum "Werden" der Kritikkonzeption Friedrich Schlegels
Die ästhetische Rettung der Seinsgewissheit : Untersuchungen zum Geltungsanspruch der 'Mimesis' im Ausgang von Friedrich Hölderlins theoretischen Schriften der neunziger Jahre
Das Nichtidentische und die Struktur : Adornos strukturalistische Rettung mit Lacanschen Modellen
Das Ich am Ende des Schreibens : autobiographisches Erzählen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Defigurationen : Versuch über Derrida
Zeitstrukturen in Goethes Wahlverwandtschaften
"Ein einfacher junger Mensch reiste -" : Thomas Manns Transposition des 'Candide' Voltaires in den 'Zauberberg'
Strategen der Subjektivität : Intriganten in Dramen der Neuzeit
Als die Lumpen Flügel bekamen : Frühromantik im Zeitalter des Buchdrucks
Sinnlichkeit und Abstraktion : Versuch, einen expressionistischen Text zu lesen
Trance, Technik und Musik : Thomas Mann und die "Medien"
Der philosophische Gottesgedanke im Frühwerk Paul Tillichs, 1910-1933 : Darstellung und Interpretation seiner Gedanken und Quellen
Arnold Schönberg : eine Kunstanschauung der Moderne
Die Aporien der Intersubjektivität : eine Auseinandersetzung mit Edmund Husserls Intersubjektivitätstheorie
Über das Motiv des Vater-Sohn-Konflikts bei Heiner Müller
Zur Rolle von Kreativität heute : Versuch eines Diskurses zwischen Gegenwartsphilosophie, Nietzsches Denken und aktueller Musik
Vergegenwärtigte Vergangenheit : Geschichtsbilder des Mittelalters in der Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945
Das Verständnis der [i.e. des] Seins bei Hermann Cohen : vom Neukantianismus zu einer jüdischen Religionsphilosophie
Geschlechterentwürfe im literarischen Werk von Lou Andreas-Salomé unter Berücksichtigung ihrer Geschlechtertheorie
Aura und Autonomie : zur Subjektivität der Kunst bei Walter Benjamin und Theodor W. Adorno
Martin Walsers Goetheroman "Ein liebender Mann" : Dichtung und historische Wahrheit
Der Gelehrte in der Literatur : literarische Perspektiven zur Ausdifferenzierung des Wissenschaftssystems
Erzählen zwischen Hilbert und Einstein : Naturwissenschaft und Literatur in Hermann Brochs "Eine methodologische Novelle" und Robert Musils "Drei Frauen"
Johann Gottfried Herder : Kulturtheorie und Humanitätsidee der Ideen, Humanitätsbriefe und Adrastea
Naturwissenschaft und Ästhetik : Untersuchungen zum Frühwerk Heinrich Manns
Pause. Schweigen. Stille. : Dramaturgien der Abwesenheit im postdramatischen Musik-Theater
Grenzziehungen : Ästhetiken in aktuellen Kulturtheorien
Die Ordnung des Handelns : eine Untersuchung zur Phänomenologie und Dynamik des Politischen
Vereinigungen : Frauenfiguren und Identität in Robert Musils Prosawerk
Muttermythos und Herrschaftsmythos : zur Dialektik der Aufklärung um die Jahrhhundertwende bei den Kosmikern, Stefan George und in der Frankfurter Schule
"In der Tiefe des Hohlwegs" : die Shoah in der Lyrik von Nelly Sachs
Die Angst vor dem Bösen : Codierungen des malum in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Narren-, Teufel- und Teufelsbündnerliteratur
Ingeborg Bachmanns Poetologie des Traumes
Ein anderes Wort und ein anderes Land : zum Verhältnis von Wort, Welt und Ich in Ingeborg Bachmanns Werk
Die Genealogie der europäischen Krisis : in der Perspektive der Interpretationsphilosophie Friedrich Nietzsches und der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls
"Ein Kritiker aus dem Willen der Natur" : Hugo von Hofmannsthal und das Werk Walter Paters
Sinn und Faktum : Geschichtlichkeit in der psychoanalytischen Hermeneutik
Masse und Macht in der Geschichte : zur Konzeption anthropologischer Konstanten in Elias Canettis Werk Masse und Macht
Musils Konzeption des "Sentimentalen Denkens" : "Der Mann ohne Eigenschaften" als literarische Erkenntnistheorie
Die triadische Struktur in der Lyrik Gottfried Benns
"Ach, wäre fern, was ich liebe!" : Studien zur Inzestthematik in der Literatur der Jahrhundertwende (von Ibsen bis Musil)
Lebenswelt-Reflexion-Sprache : zur reflexiven Thematisierung der Lebenswelt in Phänomenologie, Existenzialontologie und Diskurstheorie
Ohnmachtsrausch und liebeswahn : weiblicher masochismus in literatur und film des 20. und 21. Jahrhunderts
Pluralismus und Pflichtenkollision als Grenze und Aufgabe der Sozialphilosophie
Gesamterkennen : zur Wissenschaftskritik und Gestalttheorie im George-Kreis
Casimir Ulrich Boehlendorffs Gedichte : eine stilkritische Untersuchung
Die Psychoanalyse der literarischen Form : "Stiller" von Max Frisch
Literatur und Selbstopfer : historisch-systematische Studien zu Gryphius, Lessing, Gotthelf, Storm, Kaiser und Schnitzler
Poiesis : zu Martin Heideggers Interpretationen der aristotelischen Philosophie
"Sterbender Mann mit Spiegel" : lyrisch reflektiertes Sterben bei Heiner Müller, Robert Gernhardt und Ernst Jandl
Der Begriff der Person in der Phänomenologie Edmund Husserls : ein Interpretationsversuch der Husserlschen Phänomenologie als Ethik im Hinblick auf den Begriff der Habitualität
Produktive Peripherien : literarische Aneignungen der Vorstadt
Künstlerische Authentizität : philosophische Untersuchung eines umstrittenen Begriffs
Wachposten und Grenzgänger : deutschsprachige Autoren in Prag und die öffentliche Herstellung nationaler Identität
Vom Zweifel zur Verzweiflung : Grundbegriffe der Existenzphilosophie Sören Kierkegaards
Die Partitur als Wortgefüge : Sprachliches Musizieren in literarischen Texten zwischen Romantik und Gegenwart
Erotik in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne
Maske und identität : das maskenmotiv in literatur, philosophie und kunst um 1900
Bewusstsein und Da-sein : ontologische Implikationen einer Kontroverse ; zur relation von Sein und Denken im Ausgang von Husserl und Heidegger
Zeichen/ästhetisches/zeichen : ein kritischer Beitrag zur Semiotik, Ästhetik und Interpretationstheorie
Realität als Geschichte : Biographie, Historie und Dichtung bei J.M.R. Lenz
Höfisierter Text und Verstädterung der Sprache : städtische Wahrnehmung als Palimpsest spätmittelalterlicher Versromane
"Das schreibende Ich" : erzählerische Souveränität und Erzählstruktur in Ingeborg Bachmanns "Malina"
Hauptdarsteller Schrift : ein Überblick über Schrift in Film und Video von 1895 bis 2009
Krumme Geschäfte : Kleist, die Schrift, das Geld und das Theater
Leben und Dasein : die Bedeutung Wilhelm Diltheys für den Denkweg Martin Heideggers
Martin Heideggers Angang der interkulturellen Auseinandersetzung
Siegfried Kracauer : das journalistische Werk in der "Frankfurter Zeitung" 1921-1933
Der Tod des Subjekts : eine philosophische Grenzerfahrung : die Mystik des jungen Feuerbach, dargelegt anhand seiner Frühschrift "Gedanken über Tod und Unsterblichkeit"
Ein Bild von einem Mann : österreichische und deutsche Offiziere in der Literatur : eine Studie zum Klischee in erzählender Prosa
Über die Grenze : Zur späten Prosa Ingeborg Bachmanns
Selbstreflexion im Spiegel des Anderen : eine wirkungsgeschichtliche Studie zum Hellenismusbild Heynes und Herders
Die Einheit der Zeit und die Vielheit der Zeiten : Zur Aktualität des Zeiträtsels
Eros und Gewalt : Untersuchungen zum Freiheitsbegriff bei Herbert Marcuse
Die Ontologie in der "Kritik der reinen Vernunft"
Hans Erich Nossack und das Mythische : Werkuntersuchungen unter besonderer Berücksichtigung formalmythischer Kategorien
Zwischen "schöpferischer Kraft" und "selbstgeschaffnem Wahn" : die Imagination in Goethes Romanen
Der kulturkritiker und schriftsteller Max Nordau : zwischen zionismus, Deutschttum und Judentum
"Tanz zwischen sämtlichen Stühlen" : Poetik und Dichtung im lyrischen und essayistischen Werk Durs Grünbeins
Philosophie und Essayistik bei Friedrich Schiller : Subordination, Koordination, Synthese : Philosophische Begründung und begriffliche Praxis der philosophischen Essayistik Friedrich Schillers
Gibt es ein Moralgesetz, das für alle Menschen gültig ist? : eine Untersuchung zum Faktum der Vernunft bei Immanuel Kant
Das Denken des Anderen : führt die Selbstaufhebung von Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität zur transzendentalen Sprachpragmatik
Der Spaziergang : Stationen eines poetischen Codes
"Autopsie" und "reproduktive Phantasie" : Quellenstudien zu Georg Büchners Erzählung "Lenz"
Der Raum und seine Wahrnehmung
Karl Jaspers' Philosophie auf dem Weg zur Weltphilosophie
John Rawls und die Kommunitaristen : eine Einführung in Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und die kommunitaristische Kritik am Liberalismus
Alfred Döblin und Thomas Mann : eine wechselvolle literarische Beziehung
Der Brief als Medium der Empfindsamkeit : erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale
"Animalischer Magnetismus" oder "Aufklärung" : eine mentalitätsgeschichtliche Studie zum Konflikt um ein Heilkonzept im 18. Jahrhundert
Ökologische Ästhetik : theoretische Kunstbetrachtung aus materialistisch-konstruktivistischer Sicht
Das "Leben" in der Kunst : untersuchungen zur Ästhetik des frühen Hofmannsthal
Vernichtung und Selbstbehauptung : eine Untersuchung zur Selbstbewußtseinsproblematik bei Jean Paul
Verstellte Sicht : erinnerndes Erzählen als Konstruktion von Ablenkung in späten Schriften Wilhelm Raabes
"Materie" und Wahrnehmung in der Philosophie Plotins
Elliptische Zeiträume des Erzählens : Jean Paul und Aporien der Idylle
Die Systemfrage in der transzendentalen Methodenlehre der Kritik der reinen Vernunft und ihre Bedeutung für die Reflexion des Wissens in sich bei Hegel
Text und Interpretation : zur Deutungsproblematik bei Franz Kafka : dargestellt in einer kritischen Analyse der Türhüterlegende
Individualismus mit Maß : Ethische Implikationen von Friedrich Nietzsches Genealogie
Ideale Natur aus kontingenter Erfahrung : Johann Joachim Winckelmanns normative Kunstlehre und die empirische Naturwissenschaft
"Offt ergreiff ich um Beßer mein zu sein die feder ..." : ästhetische Positionssuche in der Lyrik Anna Louisa Karschs (1722 - 1791) : mit bislang unveröffentlichten Gedichten
Schreibgebärden : zur Poetik und Sprache bei Thomas Bernhard, Peter Handke und Botho Strauß
Erinnerung und Raum : Friedhöfe und Museen in der Literatur
Ästhetik der Paradoxie : Kafka im Kontext der Philosophie der Moderne
Mundus pessimus : Untersuchungen zum philosophischen Pessimismus Arthur Schopenhauers
Das absolute Wissen als Ort der Ver-Einigung : zur absoluten Wissensdimension des Gewissens und der Religion in Hegels Phänomenologie des Geistes
Es gibt Gespenster : Betrachtungen zu Kafkas Erzählung
Die Einheit der Zeit bei Aristoteles
Sprachkrise und Verbildlichung
"Liebesbriefe, und was nun einmal so genannt wird" : Korrespondenzen zwischen Arthur Schnitzler, Olga Waissnix und Marie Reinhard : eine literatur- und kulturwissenschaftliche Lektüre
Dialogische Offenheit : eine Studie zum Erzählwerk Theodor Fontanes
Ein neuer Psychologismus? : Edmund Husserls Kritik am Relativismus und die Erkenntnistheorie des Radikalen Konstruktivismus von Humberto R. Maturana und Gerhard Roth
Weltuntergang ohne Ende : Ikonographie und Inszenierung der Katastrophe bei Christa Wolf, Peter Weiss und Hans Magnus Enzensberger
"Sprache ist Rede" : ein Beitrag zur dynamischen und organizistischen Sprachauffassung Wilhelm von Humboldts
Vorüberlegungen zu einer Theorie der modernen Industriegesellschaft : Kant, Weber und Parsons in systemtheoretischer Perspektive
Der Begriff der Technikästhetik und ihr Ursprung in der Poetik des 18. Jahrhunderts
Die doppelte Natur des menschlichen Intellekts bei Aristoteles
Leiden an der Geschichte : Zur Geschichtsauffassung der Moderne in den Texten Joseph Roths
Martin Heideggers Denkweg im Lichte des Ost-West-Problems
Inspiration bei Thomas Mann : "die zweite Verhüllung" als der literarische Zwang zum Verschweigen und zum Weiterschreiben in Der Tod in Venedig und in Doktor Faustus
Das Diskursive und das Poetische : Untersuchungen über den Unterschied philosophischer und poetischer Sprache am Beispiel von Hegel und Celan
Sprachdynamik und Vernunft : Untersuchungen zum Spätwerk Nietzsches und Wittgensteins
"Die Natur ist republikanisch" : zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert
Das Ansichsein der Natur in der Weltoffenheit bei Martin Heidegger
Krisis der Poiesis : Schaffen und Bewahren als doppelter Grund im Denken Martin Heideggers
Symbolische Identität : Dynamik und Stabilität bei Ernst Cassirer und Niklas Luhmann
Der Flaneur : Konzeptionen der Moderne
"Daß wir nicht sehr verläßlich zu Haus sind in der gedeuteten Welt" : Untersuchung zur Thematik der gedeuteten Welt in Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", "Duineser Elegien" und spätester Lyrik
Signaturen des Verschwindens : das Bild des Philosophen in Literatur und Philosophie um 1800
Zwischen den Diskursen : Maurice Merleau-Ponty und die Wissenschaften
Politische Retheologisierung : Ernst Tollers frühe Dramatik als Suche nach einer "Politik der reinen Mittel"
Verbindung freier Personen : zum Begriff der Gemeinschaft bei Kant und Scheler
Konzeption und Begründung der Induktion : eine Untersuchung zur Methodologie von Charles S. Peirce
Wahrheit und Befindlichkeit in der Fundamentalontologie
Männliches und weibliches Schreiben? : zur Konstruktion und Subversion in der Literatur
Totalität des Mangels : Carl Spitteler und die Geburt des modernen Epos aus der Anschauung
Die teleologische Reise : von der christlichen Pilgerallegorie zu den Gegenwelten der Fantasyliteratur
Erfahrung der Moderne und Formen des realistischen Romans : eine Untersuchung zu soziogenetischen und romanpoetologischen Aspekten in den späten Romanen von Raabe, Fontane und Keller
Masken des Erzählens : Studien zur Theorie narrativer Unzuverlässigkeit und ihrer Praxis im Frühwerk Thomas Manns
Heidegger und der Ort der Musik
“Keine freie Note mehr" : Natur im Werk Thomas Manns
Zwischen Pragmatismus und Fiktionalismus : Hans Vaihingers "Philosophie des Als Ob"
Abhängigkeit : ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945
Intertextualität als ethische Dimension : Peter Handkes Ästhetik "nach Auschwitz"
Arbeitsverhältnisse : der arbeitende Mensch in Goethes Wilhelm Meister-Romanen und in der Geschichte der Politischen Ökonomie
Anonyme Phänomenologie : die Einheit von Heideggers Denkweg
Autonomie und Tradition : innovativer Konservatismus bei Rudolf Borchardt, Harold Bloom und Botho Strauß
Angst aus der Perspektive der Psychologie bei Arthur Schnitzler und Christa Wolf
Existenzmangel und schwankendes Ich : Georg Christoph Lichtenberg und Karl Philipp Moritz im Kontext einer Krisengeschichte neuzeitlicher Subjektivität
Der Kindsmord als schöne Kunst betrachtet : eine motivgeschichtliche Untersuchung der Literatur des 18. Jahrhunderts
Lyrikinterpretation und Intertextualität : Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II"
Der Rhythmus des Lebens : zur Rolle der Musik im Werk Wilhelm Diltheys
Die Anthropologie des jungen Schiller : zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der "Philosophischen Briefe"
Mythische Rede in der Literatur : mit Analysen zu Thomas Manns "Joseph und seine Brüder" und Marcel Prousts "A la recherche du temps perdu"
Naturrecht und Toleranz : Unters. zur Erkenntnistheorie u. polit. Philosophie bei John Locke
Darwinistische Konkurrenz und ökonomisches Kalkül : Wilhelm Raabes Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Gesellschaft
Mensch und Arbeit : die systematische Entwicklung eines Konzepts der Arbeit aus der Philosophie Immanuel Kants
Im Dialog mit den Wissenschaften : phänomenologische und neukantianische Wissenschaftsphilosophie bei Husserl und Cassirer
Thomas Bernhard und die Musik : Themenkomplex mit drei Fallstudien und einem musikthematischen Register
Kontingente Wahrheiten : ein Beitrag zur Leibnizschen Metaphysik der Substanz
Daseinsanalytik und Grundfrage : zur Einheit und Ganzheit von Heideggers "Sein und Zeit"
Kants modus ponens : Überlegungen und Vorschläge zu einer analytischen Rekonstruktion von Kants Metaphysik der Erfahrung
Plotins Philosophie des Guten : eine Interpretation von Enneade VI 7
Souverän und Märtyrer : Hugo von Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung vor dem Hintergrund seiner politischen und ästhetischen Reflexionen
Richard Wagners Kunstprogramm im nationalkulturellen Kontext : ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts
Feudalismus in den Artusepopöen Hartmanns von Aue? : Kritik der Schriften Otto Brunners im Rahmen sozialgeschichtlicher Interpretation
Offenheit -- Empfänglichkeit : Mystik und Phänomenologie
Die Struktur des idealen Staates in Platons Politeia : die Grundgedanken des platonischen Idealstaates angesichts antiker und moderner Kritik
Poetologie elegischen Sprechens : das lyrische Ich und der Engel in Rilkes "Duineser Elegien"
Kants Theorie der Einheit der Welt : eine Studie zum Verhältnis von Anschauungsformen, Kausalität und Teleologie bei Kant
Die Allegorie ist die Armatur der Moderne : zum Wechselverhältnis von Allegoriebegriff und Medientheorie bei Walter Benjamin
Krimi-Orte im Wandel : Gestaltung und Funktionen der Handlungsschauplätze in Kriminalerzählungen von der Romantik bis in die Gegenwart
Das Bild des Naturwissenschaftlers im Spiegel der Literatur : materiale Rekonstruktion der nach historischem Vorbild gestalteten Naturwissenschaftlerfigur in der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
Die Phänomenologie der Szene : das Problem der Selbstauslegung in Sein und Zeit
Language and intentionality : a critical examination of John Searle's later theory of speech acts and intentionality
Roland Barthes : Literatursemiologie und literarisches Schreiben
Hannah Arendt und das philosophische Denken
Äußerste Freiheit : Wahnsinn, Sublimierung, Poetik des Tragischen der Moderne : Lektüren zu Hölderlins "Grund zum Empedokles" und zu den "Anmerkungen zum" Oedipus und "zur Antigonä"
Musik und Nihilismus : zur Relation von Kunst und Erkennen in der Philosophie Nietzsches
Schwarzes Mädchen, weißer Fremder : Studien zur Konstruktion von "Rasse" und Geschlecht in Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo
Unser postmodernes Fin de Siècle : Untersuchungen zu Arthur Schnitzlers ,Anatol'-Zyklus
"Experimentierfeld des Seinkönnens", Dichtung als "Versuchsstätte" : zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils
Basis, Wahrnehmung und Konsequenz : zur literarischen Präsenz des Melancholischen in den Schriften von Hugo von Hofmannsthal und Robert Musil
Masken des Lebens, Gesichter des Todes : zum Verhältnis von Tod und Darstellung im erzählerischen Werk Arthur Schnitzlers
Natur und Gott : Das wirkungsgeschichtliche Verhältnis Schellings und Baaders
Geist zu seiner Zeit : mit Hegel die Zeit denken
Über die Galgenlieder Christian Morgensterns
Schwarze Orchideen und andere blaue Blumen : Reformsozialismus und Literatur in der DDR : mit Interpretationen zum literarischen Werk Christa Wolfs und Wolfgang Hilbigs
Die Zeit ernst nehmen : Studien zu Franz Rosenzweigs "Der Stern der Erlösung"
Fortschritt und Vernunft : zur Geschichtsphilosophie Kants
Johann Gottfried Herder : Sprache und die Natur des Menschen
Das Sein im Text : Analysen zu Thomas Manns Wirklichkeitsverständnissen und ihrem Wandel
"Ewige Dauer" oder "ewiges Einerlei" : die Geschichte der Ehe im Roman um 1800
Der Schein der Kunst : zu Heideggers Kritik der Ästhetik
Psyche - Logos - Lesezirkel : ein Gespräch selbdritt mit Martin Heidegger
Joseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus
Dialektik und Utopie : die Prostituierte im deutschen Expressionismus
Die sogenannte "Kantkrise" Heinrich von Kleists : ein altes Problem aus neuer Sicht
Kafkas Verfahren : Literatur, Individuum und Gesellschaft im Umkreis von Kafkas Briefen an Milena
Zeitbilder : Krankheit und Gesellschaft in Theodor Fontanes Romanen Cécile (1886) und Effi Briest (1894)
Ekstatische Transzendenz : Ludwig Binswangers Phänomenologie der Liebe und die Aufdeckung der sozialontologischen Defizite in Heideggers "Sein und Zeit"
Apokalypse und Moderne : Alfred Kubins "Die andere Seite" und Ernst Jüngers Frühwerk
Konturen praktischer Rationalität : die Rekonstruktion praktischer Vernunft bei Kant und Hegels Begriff vernünftiger Praxis
Platons Raumbegriff : Studien zur Metaphysik und Naturphilosophie im "Timaios"
Ästhetische Modernisierung bei Volker Braun : Studien zu Texten aus den achtzigern Jahren
Tout est neuf ici, tout est à recommencer -- : die Rezeption des französischen Existentialismus im kulturellen Feld Westdeutschlands (1945-1949)
Die Stimme des Menelaos : Intertextualität und Metakommunikation in Texten der Metafiction
Die deliberative Rationalität des Politischen : eine Interpretation der Urteilslehre Hannah Arendts
Der "Philosoph" in der neueren Geschichte der Philosophie : "Eigentlicher Philosoph" und "vollendeter Gelehrter"., Konkretionen des praktischen Philosophen bei Kant und Fichte
Gott der Ordnung : Darstellung und Kritik der Religionsphilosophie David Humes
Das Ende der Kunst : Analyse und Kritik der Voraussetzungen von Hegels These
Selbstbewußtsein und Individualität : Studien zu einer Hermeneutik des Selbstverständnisses
Platons Philosophie der Periagoge
Feuchtwanger, Brecht : der Umgang mit der indischen Kolonialgeschichte : eine Studie zur Konstruktion des Anderen
Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans : Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne
Symbolische Dimensionen der Zeit : Ansätze zu einer Kulturphilosophie der Zeit in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen
Etwas zu dem Ruhm und Nutzen meines Vaterlandes beyzutragen : die politische Dimension der bürgerlichen Kunstkonzeptionen in der Sturm-und-Drang-Zeit
Aspekte sehen : Bemerkungen zum methodischen Vorgehen in Wittgensteins Spätwerk
Augustins Frage 'was ist denn Zeit?'
Geschichtsphilosophie bei Kant und Reinhold
Die Poetik des Gedenkens : zu den autobiographischen Romanen H.G. Adlers
Kunst als Kritik : Adornos Weg aus der Dialektik
Manier und Urphänomen : Lektüren zur Relation von Erkenntnis und Darstellung in Goethes Poetologie der "geprägten Form " : über Italien, Römische Elegien, Venezianische Epigramme
Chez soi : the aesthetic self in Arthur Schopenhauer, Walter Pater and T.S. Eliot : a study in the aesthetic theories of Schopenhauer, Pater and Eliot, with special regard to notions of selfhood, time and influence
Auf der Suche nach dem verhinderten Subjekt : DDR-Prosa über Faschismus im Licht der Frankfurter Schule
Wahrheit und Verborgenheit : Interpretationen zu Heideggers Wahrheitsverständnis von Sein und Zeit bis Vom Wesen der Wahrheit
Der "Humanitarismus" und die Versuche seiner Überwindung bei Nietzsche, Scheler und Gehlen
Die kunstästhetische Perspektive in Ernst Cassirers Kulturphilosophie
Die Lehre des Absurden : eine Untersuchung der Philosophie Nietzsches am Leitfaden des Absurden
Das ästhetische Apriori des alter ego : untersuchungen zur transzendentalen Intersubjektivitäts-Theorie in der Phänomenologie Edmund Husserls
Karnevaleske Konfigurationen in der deutschen Gegenwartsliteratur : Untersuchungen anhand ausgewählter Texte von Wolfgang Hilbig, Stephan Krawczyk, Katja Lange-Müller, Ingo Schulze und Stefan Schütz
Die Wirklichkeit der Freiheit im Staat bei Kant
Selbsterkenntnis im Charmides : ihre epistemologische und ethische Komponente im Zusammenhang mit der Entwicklung der Philosophie Platons
"...immer bestehet ein Maas" : der Begriff des Maßes in Hölderlins Werk
Der poetische Mensch im Schatten der Utopie : zur politisch-weltanschaulichen Idee der 68'er Studentenbewegung und deren Auswirkung auf die Literatur
Platons Sophistes : Theorie des Logos und Dialektik
Ausgraben und Erinnern : Zur Funktion von Geschichte, Subjekt und geschlechtlicher Identität in den Texten Christa Wolfs
Die Wiederkehr der Flaneure : literarische Flanerie und flanierendes Denken zwischen Wahrnehmung und Reflexion
Vom Realismus zur Moderne : die Darstellung des antiken Orients in "Salammbô" von Gustave Flaubert und "Joseph und seine Brüder" von Thomas Mann
Fichtes Theorie des Selbstbewußtseins : ihre Entwicklung von den "Eignen Meditationen über ElementarPhilosophie" 1793 bis zur "Neuen Bearbeitung der W.L." 1800
Funktion und Differenz : "Sein und Zeit" im Spannungsfeld einer doppelten Transzendenz
Das lyrische Umfeld der "Danziger Trilogie" von Günter Grass
Tödliche Präsens/zen : über die Philosophie des Literarischen bei Alfred Döblin
Hegels Begriffslogik und die Embryologie
Die philosophische Ästhetik der postmodernen Kunst
Der Roman bin ich : Schreiben und Schrift in Kafkas Der Verschollene
Die Idee der Wiederholung in Peter Handkes Schriften
Wittgenstein und Heidegger : "Sinn" und "Logik" in der Tradition der analytischen Philosophie
Bildung versus Self-Reliance? : Selbstkultur bei Goethe und Emerson
In der Zwischenzone : Theodor W. Adornos Schreibweise in der "Ästhetischen Theorie"
Durch Technik gutzumachen, was Technik frevelte : zur Polyvalenz der "Technik" bei Theodor W. Adorno
Nicht-endende Enden : Dimensionen eines literarischen Phänomens ; Erzähltheorie Hermeneutik Medientheorie
Volkssouveränität, Repräsentation und Republik : eine Studie zur politischen Philosophie Immanuel Kants
Liebesschmerz und Textlust : Figuren der Liebe und des Masochismus in der Literatur
Medienphilosophie : Musik, Sprache und Schrift bei Friedrich Nietzsche
Orexis und Eupraxia : Ethikbegründung im Streben bei Aristoteles
Biopolitik des Wissens : Hans Henny Jahnns literarisches Archiv des Menschen
Das problematische Ich : Machs Egologie im Vergleich zu Husserl
Das resonante Schweigen : die Rhetorik der erzählten Welt in Kafkas Der Verschollene, Schnitzlers Therese und Walsers Räuber-Roman
Vergangenwart : Erzählen vom Nationalsozialismus in der deutschen Literatur seit den neunziger Jahren
Im klaren Rausch der Sinne : Wahrnehmung und Lebensphilosophie in den Schriften und Aufzeichnungen Wilhelm Heinses
Die Tyrranei der Musik : Nietzsches Wertung des Wagnerschen Musikdramas
Über einige verwandte Möglichkeiten der Behandlung des Wahrheitsbegriffs
Freiheit als Kultus : Aporien und Grenzen der Auffassung der menschlichen Freiheit bei Hegel
Transzendentaler Idealismus und Widerlegung der Skepsis bei Kant : Untersuchungen zur analytischen und metaphysischen Schicht in der "Kritik der reinen Vernunft"
Das inszenierte Alter : Seniorität als literarisches Programm von 1750 bis 1850
Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne : zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger
Ingeborg Bachmanns "Todesarten"-Zyklus : eine Abrechnung mit der Zeit
Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns : zur institutionellen Verfassung der Freiheit im politischen Denken Hannah Arendts
Topologie des ländlichen Raums : Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten und ihre Bedeutung für die Literatur des Realismus ; mit Exkursen zur englischen Literatur
Semantik und soziales Gedächtnis : die Systemtheorie Niklas Luhmanns und die Gedächtnistheorie von Aleida und Jan Assmann
Freiheit und Sittlichkeit
Kritische Gegenstandstheorie der Wahrheit : Argumentative Rekonstruktion von Kants kritischer Theorie
Ähnlichkeit und ästhetische Erfahrung : eine Konstellation der Moderne : Kant, Benjamin, Valéry und Adorno
Die Modernisierung des Ich : Individualitätskonzepte bei Siegfried Kracauer, Robert Musil und Elias Canetti
Edouard Dujardin als Repräsentant des Fin de siècle
Die Konstitution der Ich-Welt : Untersuchung zum Strukturzusammenhang von persönlicher Identität und autobiographischem Schreiben
Natur ohne Gott : Aspekte und Probleme von Ludwig Feuerbachs Naturverständnis
Erziehung im Weltbezug : zur pädagogischen Anthropologie Eugen Finks
"Die kleine Pforte, durch die der Messias treten konnte" : dekonstruktivistische Lektüren zum Verhältnis von Sprache, Bewusstsein und Erinnerung bei Walter Benjamin
Anatomie des Anti-Subjekts : zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein
Fragmente unwiderstehlicher Liebe : zur Dialogstruktur literarischer Subjektentgrenzung in Ingeborg Bachmanns "Der Fall Franza"
Versuche der Auflösung : Andeutungen von Synthesen : über die Mythisierung von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" in der Literaturwissenschaft
Ökonomie, Politik und Krise : diskutiert am Beispiel der ökonomischen Konzeption Karl Schillers
Der Gang der Geschichte : Rhetorik der Zeitlichkeit in Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler"
Rhetorik des Augenblicks : Studien zu Thomas Bernhard, Heiner Müller, Peter Handke und Botho Strauß
Hunde wie ich : Selbstbild und Weltbild in den autobiographischen Schriften Oskar Maria Grafs
Skepsis und Geschichte : das Werk Michel Foucaults im Lichte des absoluten Idealismus
Spiegel & Echo : Intermedialität und Musikphilosophie im "Doktor Faustus"
Beschwerdeberechtigung und Beschwer in der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Das Aus für das Über : zur Poetik von Botho Strauss' Prosaband "Wohnen, Dämmern, Lügen" und dem Schauspiel "Ithaka"
Erhabenheit : über ein großes Gefühl und seine Opfer
Verfehlte und erfüllte Natur : Variationen über ein Thema im Werk Heinrich von Kleists
Kunstbeschreibungen in Ausstellungsräumen um 1800 : ästhetisches Erleben bei Friedrich Schiller, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel und Clemens Brentano sowie Heinrich von Kleist
Das Andere im Selben : Subjektivitätskritik und Kunstphilosophie bei Heidegger und Adorno
Carl Einsteins "Bebuquin" : Romantheorie und Textkonstitution
Selbstreflexion von Modernität in Robert Walsers Romanen "Geschwister Tanner", "Der Gehülfe" und "Jakob von Gunten"
Literarische Unternehmungen der Spätaufklärung : der Verleger Friedrich Nicolai, die Straußfedern und ihre Autoren
Das Buch, das wir sind : zur Poetik der "Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm"
Ich ist ein Zitat : zitieren als Mittel der Konstruktion und Dekonstruktion des erzählerischen Ich
Ungesellige Geselligkeit : Kant: Warum die Menschen einanger 'nicht wohl leiden', aber auch 'nicht voneinander lassen' können
Verteidigung der Aufklärung : Friedrich Nicolai in religiösen und politischen Debatten
Euklids Geometrie und ihre mathematiktheoretische Grundlegung in der neuplatonischen Philosophie des Proklos
Freiheit in den Systemen Hegels und Schellings
Sprach- und Denkformen bei Franz Kafka
Gerichtsverfahren : ein dramaturgisches Modell in Trauerspielen der Frühaufklärung
Das Schuldproblem des Menschen in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts : eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Romanen Franz Kafkas, Hermann Brochs und Thomas Manns
Macht das Maul auf! : Kinder- und Jugendliteratur gegen den Krieg in der Weimarer Republik
Die Epiphanie des "Punkts" : oder: 'die Begegnung mit einem Lichte' : Heimito von Doderers 'mythisch-musikalische Poetik' im Kern-Raum des 'Ereignisses'
Politik, Geist und Kritik : eine hermeneutische Rekonstruktion von Hannah Arendts Philosophiebegriff
Die Philosophie Shaftesburys im Gefüge der mundanen Vernunft der frühen Neuzeit
Reflexion als Erfahrung : Hegels Phänomenologie der Subjektivität
Abschied : die Denkbewegung Martin Heideggers
Roman des Übergangs : Max Frischs "Stiller" und die Romankunst um die Jahrhundertwende
Fingierte Mündlichkeit und reine Schrift : zur Sprachproblematik in Robert Walsers späten Texten
Auf der Suche nach dem eigenen Raum : Topographien des Weiblichen im Roman von Autorinnen um 1800
Die musikalische Dimension der Sprachkunst : Hermann Hesse, neu gelesen
Zwischen Verstehen und Erklären : die widerständige Erfahrung der Psychoanalyse bei Karl Jaspers, Jürgen Habermas, und Jacques Lacan
Charles Sanders Peirce : Realität, Wahrheit, Gott : Einblicke in Leben und Werk des Begründers des Pragmatismus
Die Raumstruktur des narrativen Textes : Thomas Mann, "Der Zauberberg"
Althusserlektüren : Lektüre, Ideologie, Didaktik in Louis Althussers Diskurs
Platons negative Dialektik : eine Untersuchung der Dialoge "Sophistes" und "Parmenides"
Transzendentale Ästhetik des Raumes : zu Immanuel Kants Raumkonzeption
Richard von Schaukal : ein österreichischer Dichter der Jahrhundertwende
"Reminiscenzien" : Goethe und Karl Philipp Moritz in intertextuellen Lektüren
Satirische Empirie : literarische Struktur und geschichtlicher Wandel der Satire in der Spätaufklärung
Maschinenmenschen : zur Geschichte eines literarischen Motivs im Kontext von Philosophie, Naturwissenschaft und Technik
Der Mensch als Glied der Unendlichkeit : zur Anthropologie von Spinoza
Hermann Hesse und das Theater
Das sinnliche Ich : innerer Sinn und Bewußtsein bei Kant
Somnambule Schwärmerei und wunderbarer Magnetismus : künstlerischer Somnambulismus und ähnliche Phänomene im Prosawerk Ludwig Achim von Arnims
Mimesis : Konstellation eines Zentralbegriffs bei Adorno
Christa Wolfs Reise "ins Tertiär" : eine literaturpsychologische Studie zu "Kindheitsmuster"
Das Denken aus dem Grund : zur Bedeutung der Spätphilosophie Schellings für die Ontologie Ernst Blochs
Die gefährdete Freiheit : Franz Kafkas späte Texte
Der Staatsgedanke Cassirers
Kognitivismus in der Ästhetik
Unterwegs zur ontologischen Wahrheit : Hegelsche Elemente in der Fundamentalontologie Heideggers in Bezug auf das Thema "Wahrheit"
Transzendentalphilosophie als Ontologie : Kants Selbstinterpretation der reinen Vernunft und Kritik der praktischen Vernunft in seiner Schrift "Welches sind die wirklichen Fortschritte, die Metaphysik seit Leibnizens und Wolff's Zeiten in Deutschland gemacht hat?"
Die Einheit der Ilias als tragisches Selbstbewusstsein : das homerische Epos bei G.W.F. Hegel in der Phänomenologie des Geistes und in den Vorlesungen über die Ästhetik
Über das Höhere in der Literatur : ein Versuch zur Ästhetik von Botho Strauß
Streit um die ökologische Zukunft : neue Ethik und kulturalisierungskritik
Anschauung des Absoluten in Schellings früher Philosophie (1794-1800)
Studien zur Bedeutung des Symbolbegriffs : Platon, Aristoteles, Kant, Schelling, Cassirer, Mead, Ricœur
Das Drama der Geschichte bei Heiner Müller und Christa Wolf
Aufbrechende Schrift : textgenetische Lektüren von Friedrich Hölderlins "Der Einzige"
Gibt die Physik Wissen über die Natur? : das Realismusproblem in der Quantenmechanik
Was ich im Gedächtnis ertrage : Untersuchungen zum Erinnerungskonzept von Uwe Johnsons Erzählwerk
Phänomenologische Handlungstheorie : Edmund Husserls Untersuchungen zur Ethik
Berliner Zufälle : Ingeborg Bachmanns "Todesarten"--Projekt
Geschichte zwischen Theorie und Theoria : Untersuchungen zur Geschichtsphilosophie Rankes
Kunst, Künstler, Kontext und Konzept : Intermediale und andersartige Bezugnahmen auf Visuell-Künstlerisches in der Lyrik Mayröckers, Klings, Grünbeins und Draesners
Proust und Benjamin : unwillkürliche Erinnerung und dialektisches Bild
Naturrecht und natürliche Religion : zur Geschichte des Toleranzproblems von Samuel Pufendorf bis Jean-Jacques Rousseau
Schönheit und Abstraktion : über Gottfried Benns "absolute Prosa"
Richard Wagners Antisemitismus
Zwischen Mauerbau und Wiedervereinigung : Tendenzen der deutschsprachigen journalistischen Literaturkritik, Metakritik und Praxis
"Aristokraten aus Not" und ihre "Philosophie der zu hoch hängenden Trauben" : Nietzsche-Rezeption und literarische Produktion von Homosexuellen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts: Thomas Mann, Stefan George, Ernst Bertram, Hugo von Hofmannsthal u.a.
Die Entgegensetzung in Hölderlins Poetologie
Zur Empirizität des "Ich denke" in Kants Kritik der reinen Vernunft
Gesang und Stimme im Erzählwerk von Gottfried Keller, Eduard von Keyserling und Thomas Mann
Grenze : Hegels ,Grenz'-Begriff 1804,5 als Keimzelle der Dialektik
Die Logik der Sprache und das Hauptproblem der Philosophie beim frühen Wittgenstein
Theodor Fontane im Gegenlicht : ein Beitrag zur Theorie des Essays und des Romans
Konstruktion und Rezeption der Theologie Walter Benjamins : These I und das Theologisch-politische Fragment
"Vergiß das Beste nicht!" : Walter Benjamins Kafka-Essay : Lesen, Schreiben, Erfahren
Was heißt Wissenschaftsästhetik? : zur Systematik einer imaginären Disziplin des Imaginären
Die schwierige Sprache des Schönen : Moritz' und Schillers Semiotik der Sinnlichkeit
Thomas Bernhard, Dichtung als Skandal
"Nachgesang" : ein Konzept Herders, entwickelt an Ossian, der popular ballad und der frühen Kunstballade
Volksgeist und Recht : Hegels Philosophie der Einheit und ihre Bedeutung in der Rechtswissenschaft
Wirklichsein und Gedachtsein : die Theorie vom Sein des Gedachten bei Thomas von Aquin unter besonderer Berücksichtigung seiner Verbum-Lehre
Das Gedicht und das Nichts : über Anthropologie und Geschichte im Werk Durs Grünbeins
Geschichte als Komödie : zum Zusammenhang von Geschichtsbild und Komödienrezeption bei Horváth, Frisch, Dürrenmatt, Brecht und Hacks
Geformte Zeit : Musik als Diskurs und Struktur bei Bachmann und Bernhard
Erfahrung, Erinnerung und Text : über das Gespräch zwischen Gadamer und Hegel und die Grenzen zwischen Dialektik und Hermeneutik
Kants idealistische Reduktion : das Mentale und das Materielle im transzendentalen Idealismus
Freiheit zum Ursprung : Mythos und Mythoskritik in Thomas Manns Josephs-Tetralogie
"...sie riecht anstössig Hegelisch" : zum Problem der Dialektik bei Friedrich Nietzsche
Auf der Suche nach der verlorenen Irrationalität : Thomas Mann und der Konservatismus
Endlichkeit und Dezentrierung : zur Anthropologie Ludwig Feuerbachs
Moralische Selbst- und Welterkenntnis : die Deduktion des kategorischen Imperativs in der Kantischen Philosophie
"Geschwätzige Philosophie" : Thomas Hobbes' Kritik an Aristoteles
Mechtilde Lichnowsky : Sprachlust und Sprachkritik ; Annäherung an ein Kulturphänomen
Ein lebendiges Kunstwerk? : Untersuchungen zum poetischen Ausdruck in den Prosastücken Christa Wolfs
Totalität und Totalitarismus im Exilwerk Döblins
Grundzüge einer Philosophie der Natur : eine transzendentalphilosophische Untersuchung zur Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie
Der verschlungene Zug der Seele : Natur, Organismus und Entwicklung bei Schelling, Steffens und Oken
Literatur als Historie : Zeitgeschichte in Thomas Manns "Doktor Faustus" und Günter Grass' "Die Blechtrommel"
Einbildung und Erkenntnis bei Robert Musil und im Verständnis der "Nachbarmacht" Psychoanalyse
Swedenborgs verborgene Wirkung auf Kant : Swedenborg und die okkulten Phänomene aus der Sicht von Kant und Schopenhauer
Sein, Physis, Aletheia : zur Vermittlung und Unmittelbarkeit im "ursprünglichen" Seinsdenken Martin Heideggers
Die Stellung des nichtehelichen Kindes nach griechischem Recht in Vergleich zum neuen deutschen, österreichischen und schweizerischen Recht : e. kritische u. vergleichende Darstellung mit Hinweisen zur Reform in Griechenland
Triest : eine Diskursanalyse
Die Praxis der Freiheit : Hannah Arendts Anthropologie des Politischen
Eine romantische Liebe in Briefen : zur Liebeskonzeption im Briefwechsel von Sophie Mereau und Clemens Brentano
Wahrheit und Ästhetik : Untersuchungen zum Frühwerk Walter Benjamins
Begriff und Gegenstand bei Kant : eine phänomenologische Untersuchung zum Schematismus der empirischen und mathematischen Begriffe und der reinen Verstandesbegriffe in der "Kritik der reinen Vernunft"
Eine Philosophie inkarnierter Vernunft : Studie zur Entfaltung von Maurice Merleau-Pontys Denken
Kants Konzept einer kritischen Metaphysik der Sitten
Die politischen Theorien von Luhmann und Foucault im Vergleich
Goethes poetische Poetik : über die Bedeutung der Dichtkunst in den Leiden des jungen Werther, im Torquato Tasso und in Wilhelm Meisters Lehrjahren
Text und Prätext : intertextuelle Bezüge in Theodor Fontanes "Stine"
Die Vernunft der Winterkälte : Gleichgültigkeit als Equilibrismus im Werk Thomas Bernhards
Bilderspiegel, Spiegelbilder : Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst in Malerromanen des 20. Jahrhunderts
Fahnenflucht und Kriegsneurose : Gegenbilder zur Ideologie des Kampfes in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg
"Die Gottesgabe des Wortes und des Gedankens" : Kunst und Religion in den frühen Essays Thomas Manns
Der offene Brief : Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günter Grass
Ach, nur'n bisschen Liebe : männliche Homosexualität in den Romanen deutschsprachiger Autoren in der Zwischenkriegszeit 1919 bis 1939
Das perspektivierte Ich : Ich-Identität und interpersonelle und interkulturelle Wahrnehmung in ausgewählten Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Im Bauche des Leviathan : Tagebuch und Maskerade, Anmerkungen zu Ernst Jüngers "Strahlungen" (1939-1948)
Babel-Bibel-bibliothek : Canettis Aphorismen zur Sprache
Der Schmerz als medizinisches und philosophisches Problem : Anmerkungen zur Spätphilosophie Ludwig Wittgensteins und zur Leib-Seele-Frage
Globale Aufklärung : Sprache und interkultureller Dialog bei Kant und Herder
Naturwissenschaft und Ästhetik, 1750-1810
Collagen im Hörspiel : die Entwicklung einer radiophonen Kunst
Inbeziehungen : Die analogie im frühwerk Robert Musils
Sophistik als Aufklärung : Untersuchungen zu Wissenschaftsbegriff und Geschichtsauffassung bei Protagoras
Die Überwindung der Anthropozentrizität durch Friedrich Nietzsche
Der wahre Historiker : Ingeborg Bachmann and the problem of witnessing history
Die drei Schlüsse : Untersuchungen zur Stellung der "Phänomenologie" in Hegels System der Wissenschaft
Aspekte des Politischen bei Kubin und Kafka : eine Deutung der Romane Die andere Seite und Das Schloß
Metaphysik der Erfahrung : zur Grundlegung einer Philosophie der Rechtfertigung beim frühen Nietzsche
Verhüllte Wahrheit und entfesselte Phantasie : die Mythologie in der vorklassischen und klassischen Lyrik Schillers
Ernst Platners Anthropologie und Philosophie : der "philosophische Arzt" und seine Wirkung auf Johann Karl Wezel und Jean Paul
Poetik und Praxis des Erzählens bei Peter Bichsel
Welt, Ich, Sprache : philosophische und psychoanalytische Motive in Thomas Manns Romantetralogie "Joseph und seine Brüder"
Personalität und Wirklichkeit : nachidealistische Schellingrezeption bei Immanuel Hermann Fichte und Christian Hermann Weiße
Poetik der Wiederholung : ethische Dichtung und ökonomisches "Spiel" in Hermann Brochs Romanen "Der Tod des Vergil" und "Die Schuldlosen"
In Leonardos Manier : E.T.A. Hoffmanns Poetik der inneren Bilder
Schamlose Tänze : Bewegungs-Szenen in Frank Wedekinds Lulu-Doppeltragödie und Mine-Haha, oder Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen
Husserl, Kant und die praktische Philosophie : Analysen zu Moralität und Freiheit
Leib-Seele-Probleme im Rahmen der Phänomenologie ausgehend von Edmund Husserl
Hermeneutik der langue : Weisgerber, Heidegger und die Sprachphilosophie nach Humboldt
Die rhetorische Methode : Theorien und Modelle zur Pragmatik argumentativer Diskurse
Transversale Inversion : Symptomatologie und Genealogie des Denkens in der Philosophie Robert Musils
Natur als Bedeutung : Versuch einer semiotischen Theorie des Lebendigen
Unterwasser-Literatur : von Wasserfrauen und Wassermännern
Die Bildung der Person : eine ideengeschichtliche Analyse über Umfang und Grenzen des Bildungsbegriffs
Erotische Politik : Heinrich Manns erzählerisches Frühwerk
Dissonante Harmonie : zur kulturanthropologischen Bedeutung symbolischer Formen
Lebensganzheit und Wesensoffenheit des Menschen : Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Anthropologie
"Schnöde Kunststücke gefallener Geister" : E.T.A. Hoffmanns Werk im Kontext der zeitgenössischen Seelenkunde
Ästhetizismus und Demagogie : der Dilettant in Thomas Manns Frühwerk
Christa Wolf im Kontext der Moderne : eine Neuverortung ihres Œuvres zwischen Ost und West
"Sie war, sie wurde, sie wurde nichts." : Weiblichkeit, Trauma und Suizid in Texten von Arthur Schnitzler, Ingeborg Bachmann und Peter Handke
Beispiele des Beispiellosen : Heinrich von Kleists Erzählungen ohne Moral
"Durch das Ursprüngliche bleibt alles ewig neu!" : die anfangs- und Ursprungsfrage bei Friedrich Schlegel, Friedrich von Hardenberg (Novalis) und den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm
Max Frisch : fünf Phasen einer Autorschaft
"Aus dem Selben und Gleichen das immer Neue" : Wiederholung und Differenz in Thomas Manns Josephsromanen
Tausend und ein Zeichen : Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900
Hermeneutik gegen Methode? : Probleme und Perspektiven
Ästhetizismus und Geschichtsphilosophie : zum Zusammenhang von Décadence und Décadence in der gegen-naturalistischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts
"Die Weltgeschichte aus den Fugen ?" : Paul Celans kritische Poetik und Martin Heideggers Seins-Philosophie nach den Schwarzen Heften
Kredit und Kapital : Kreditsystem und Reproduktion der kapitalistischen Vergesellschaftungsweise in der dialektischen Darstellung des Marxschen „Kapital"
Eingesaugt & Rausgepresst : Verschriftlichungen des Körpers und Verkörperungen der Schrift
Tanz der Feder : künstlerische Produktivität in Romanen von Autorinnen um 1900
"Den visionären Blick habe ich nur bei Blitzlicht" : Kafkas strategischer Humor
Das "Charakteristische" : Studien zu "Charakter"-Konzepten und zur Ästhetik des "Charakteristischen" von Leibniz bis Hölderlin
Devianz als Strategie : Aneignung und Subvertierung pathologisierter Weiblichkeit bei Autorinnen des 20. Jahrhunderts
Dynamische Urteilskraft : zur Systematizität eines oberen Erkenntnisvermögens in Kants Kritik der reinen Vernunft
Der freie Gebrauch des Eigenen : zur Konzeption von Bildung und ästhetischer Erziehung bei Friedrich Hölderlin
Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes : ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser
Macht und Form : Individualität und ästhetische Kategorien in der Philosophie Friedrich Nietzsches
Walter Benjamins Begriff der Naturgeschichte : Grundrisse einer Dialektik zwischen Realem und Möglichem
Nietzsches bloßes Individuum : die Verwerfung der Allgemeinheit
Gefährliche Fahrten : das Automobil in Literatur und Film um 1900
連携機関・データベース
国立情報学研究所 : CiNii Research
提供元機関・データベース
CiNii Books