Jump to main content
図書

Marburger Beiträge zur Germanistik

Icons representing 図書

Marburger Beiträge zur Germanistik

Material type
図書
Author
-
Publisher
N.G. Elwert
Publication date
-
Material Format
Paper
Capacity, size, etc.
-
NDC
-
View All

Related materials as well as pre- and post-revision versions

Der mitteldeutsche Karl und Elegast : Studien zur vergleichenden LiteraturwissenschaftLeave the NDL website. Das Suffix *-inga/-unga in den germanischen Sprachen : seine Erscheinungsweise, Funktion und Entwicklung dargestellt an den appellativen AbleitungenLeave the NDL website. Stil und Rhythmus : Studien zum freien Rhythmus bei GoetheLeave the NDL website. Obturamentum Lagenae : Untersuchungen zum Begriffsfeld eines dialektalen WortverbandesLeave the NDL website. Die Sachbeschreibung in den mittelhochdeutschen "Spielmannsepen" : Untersuchungen zu ihrer TechnikLeave the NDL website. Die Erzählkonzeption Heinrichs von Veldeke in der "Eneide" : ein Vergleich mit Vergils "Aeneis"Leave the NDL website. Morphologische Untersuchungen zur deutschen Sprache in einem Stadtbuch der Prager Neustadt vom 16.-18. JahrhundertLeave the NDL website. Komödien Hofmannsthals : die Entfaltung ihrer Sinnstruktur aus dem Thema der DaseinsstufenLeave the NDL website. Die Synonymik von "Peitsche" : Semantische Vorgänge in einem WortbereichLeave the NDL website. Information oder Überredung : zum Wortgebrauch der politischen Werbung in Deutschland seit der Französischen RevolutionLeave the NDL website. Studien zum Problem der Exposition im Drama der tektonischen Bauform : Terminologie, Funktionen, GestaltungLeave the NDL website. Zur poetischen Verfahrensweise in der spätesten Lyrik HölderlinsLeave the NDL website. Thomas Manns Roman "Joseph und seine Brüder" : Studien zu einer gemischten ErzählsituationLeave the NDL website. Die Bezeichnungen für 'groß', 'klein', 'viel' und 'wenig' im Bereich der GermaniaLeave the NDL website. Der Raum und die Figuren in Franz Kafkas Roman "Der Prozeß"Leave the NDL website. Adalbert Stifters Erzählung "Zwei Schwestern" : ein Vergleich der beiden FassungenLeave the NDL website. Versuch einer kritischen Analyse des Cours de linguistique générale von Ferdinand de SaussureLeave the NDL website. Philipp Otto Runge und die Kunstansichten Wackenroders und TiecksLeave the NDL website. Der Raum und die Figuren in Franz Kafkas Roman "Der Prozess"Leave the NDL website. Grimmelshausens Bauerndarstellung : literarische Sozialkritik und ihr PublikumLeave the NDL website. Vergangenheit und Vergänglichkeit : zur Zeiterfahrung und Zeitdeutung im Werk Annettes von Droste-HülshoffLeave the NDL website. Formen der Narrheit in Immermanns ProsaLeave the NDL website. Studien zur deutschen Rhetorik und Stilistik im 19. JahrhundertLeave the NDL website. Eros und Identität : zur Grundstruktur der Dichtungen Friedrich von Hardenbergs (Novalis)Leave the NDL website. Das Todesproblem bei Hermann HesseLeave the NDL website. Die Frauengestalten bei Hartmann von Aue : ihre Bedeutung im Aufbau und Gehalt der EpenLeave the NDL website. Suprasegmentale AnalyseLeave the NDL website. Der magische Realismus : Eine Analyse von "Auf dem Floss" von George SaikoLeave the NDL website. Komödien Hofmannsthals : die Entfaltung ihrer Sinnstruktur aus dem Thema der DaseinsstufenLeave the NDL website. Studien zu den Willenhag-Romanen Johann BeersLeave the NDL website. Komödien Hofmannsthals : die Entfaltung ihrer Sinnstruktur aus dem Thema der DaseinsstufenLeave the NDL website. Das Novellenwerk Friedrich Spielhagens in seiner Entwicklung zwischen 1851 und 1899Leave the NDL website. Die Ortsnamen des nassauischen Westerwaldes : Sprachwissenschaftliche UntersuchungenLeave the NDL website. Die Bezeichnungen Zeitlicher Nähe : in der deutschen Wortgeographie von dies Jahr und voriges JahrLeave the NDL website. Das mittelhochdeutsche Tagelied : Inhaltsanalyse und literarhistorische UntersuchungenLeave the NDL website. Jean Pauls Sprachauffassung in ihrem Verhältnis zu seiner ÄsthetikLeave the NDL website. Wortschatz und Syntax der Bild-ZeitungLeave the NDL website. Die rhythmisch-metrische Gestaltung des Knittelverses bei Hans FolzLeave the NDL website. Studien zu Grammatik und Syntax der gesprochenen politischen Sprache des Deutschen Bundestages : ein Beitr. z. dt. Sprache d. GegenwartLeave the NDL website. Hebbels Psychologie und dramatische CharaktergestaltungLeave the NDL website. Onomasiologie und Semasiologie der PreisselbeereLeave the NDL website. Thomas Manns Durchbruch zum Politischen in seinem kleinepischen Werk : Untersuchungen zur Entwicklung von Gehalt und Form in "Gladius Dei", "Beim Propheten", "Mario und der Zauberer" und "Das Gesetz".Leave the NDL website. Thomas Manns Roman "Joseph und seine Brüder" : Studien zu einer gemischten ErzählsituationLeave the NDL website. Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. JahrhundertLeave the NDL website. Die Tageszeiten : ihre Bezeichnung im DeutschenLeave the NDL website. Zur Symboltheorie des NovalisLeave the NDL website. Oberflächen- und Tiefenschicht im Werke Kafkas : der Jäger Gracchus als SchlüsselfigurLeave the NDL website. Die Gebärde des Errötens im Werk Heinrich von KleistsLeave the NDL website. Die Bedeutung der bildenden Kunst und der Musik dei W.H. WackenroderLeave the NDL website. Das Raumproblem im modernen deutschen Drama und TheaterLeave the NDL website. Etymologie und Wortgeschichte : die indogermanische Sippe d. Verbums strotzenLeave the NDL website. Metamorphose und Erscheinungsformen des Menschseins in "Wilhelm Meisters Wanderjahren" : zur geistigen und künstlerischen Einheit des Goetheschen RomansLeave the NDL website. Die Technik der Vorausdeutung in Fontanes "Vor dem Sturm" und ihre Bedeutung im Zusammenhang des WerkesLeave the NDL website. Quellenstudien zu Friedrich Schlegels Übersetzungen aus dem SanskritLeave the NDL website. Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig : Analyse des Motivzusammenhangs und der ErzählstrukturLeave the NDL website.

Search by Bookstore

Holdings of Libraries in Japan

This page shows libraries in Japan other than the National Diet Library that hold the material.

Please contact your local library for information on how to use materials or whether it is possible to request materials from the holding libraries.

other

  • CiNii Research

    Search Service
    Paper
    You can check the holdings of institutions and databases with which CiNii Research is linked at the site of CiNii Research.

Bibliographic Record

You can check the details of this material, its authority (keywords that refer to materials on the same subject, author's name, etc.), etc.

Paper

Material Type
図書
Publication, Distribution, etc.
Place of Publication (Country Code)
gw
Target Audience
一般
Related Material
Der mitteldeutsche Karl und Elegast : Studien zur vergleichenden Literaturwissenschaft
Das Suffix *-inga/-unga in den germanischen Sprachen : seine Erscheinungsweise, Funktion und Entwicklung dargestellt an den appellativen Ableitungen
Stil und Rhythmus : Studien zum freien Rhythmus bei Goethe
Obturamentum Lagenae : Untersuchungen zum Begriffsfeld eines dialektalen Wortverbandes
Die Sachbeschreibung in den mittelhochdeutschen "Spielmannsepen" : Untersuchungen zu ihrer Technik
Die Erzählkonzeption Heinrichs von Veldeke in der "Eneide" : ein Vergleich mit Vergils "Aeneis"
Morphologische Untersuchungen zur deutschen Sprache in einem Stadtbuch der Prager Neustadt vom 16.-18. Jahrhundert
Komödien Hofmannsthals : die Entfaltung ihrer Sinnstruktur aus dem Thema der Daseinsstufen
Die Synonymik von "Peitsche" : Semantische Vorgänge in einem Wortbereich
Information oder Überredung : zum Wortgebrauch der politischen Werbung in Deutschland seit der Französischen Revolution
Studien zum Problem der Exposition im Drama der tektonischen Bauform : Terminologie, Funktionen, Gestaltung
Zur poetischen Verfahrensweise in der spätesten Lyrik Hölderlins
Thomas Manns Roman "Joseph und seine Brüder" : Studien zu einer gemischten Erzählsituation
Die Bezeichnungen für 'groß', 'klein', 'viel' und 'wenig' im Bereich der Germania
Der Raum und die Figuren in Franz Kafkas Roman "Der Prozeß"
Adalbert Stifters Erzählung "Zwei Schwestern" : ein Vergleich der beiden Fassungen
Versuch einer kritischen Analyse des Cours de linguistique générale von Ferdinand de Saussure
Philipp Otto Runge und die Kunstansichten Wackenroders und Tiecks
Der Raum und die Figuren in Franz Kafkas Roman "Der Prozess"
Grimmelshausens Bauerndarstellung : literarische Sozialkritik und ihr Publikum
Vergangenheit und Vergänglichkeit : zur Zeiterfahrung und Zeitdeutung im Werk Annettes von Droste-Hülshoff
Formen der Narrheit in Immermanns Prosa
Studien zur deutschen Rhetorik und Stilistik im 19. Jahrhundert
Eros und Identität : zur Grundstruktur der Dichtungen Friedrich von Hardenbergs (Novalis)
Das Todesproblem bei Hermann Hesse
Die Frauengestalten bei Hartmann von Aue : ihre Bedeutung im Aufbau und Gehalt der Epen
Suprasegmentale Analyse
Der magische Realismus : Eine Analyse von "Auf dem Floss" von George Saiko
Komödien Hofmannsthals : die Entfaltung ihrer Sinnstruktur aus dem Thema der Daseinsstufen
Studien zu den Willenhag-Romanen Johann Beers
Komödien Hofmannsthals : die Entfaltung ihrer Sinnstruktur aus dem Thema der Daseinsstufen
Das Novellenwerk Friedrich Spielhagens in seiner Entwicklung zwischen 1851 und 1899
Die Ortsnamen des nassauischen Westerwaldes : Sprachwissenschaftliche Untersuchungen
Die Bezeichnungen Zeitlicher Nähe : in der deutschen Wortgeographie von dies Jahr und voriges Jahr
Das mittelhochdeutsche Tagelied : Inhaltsanalyse und literarhistorische Untersuchungen
Jean Pauls Sprachauffassung in ihrem Verhältnis zu seiner Ästhetik
Wortschatz und Syntax der Bild-Zeitung
Die rhythmisch-metrische Gestaltung des Knittelverses bei Hans Folz
Studien zu Grammatik und Syntax der gesprochenen politischen Sprache des Deutschen Bundestages : ein Beitr. z. dt. Sprache d. Gegenwart
Hebbels Psychologie und dramatische Charaktergestaltung
Onomasiologie und Semasiologie der Preisselbeere
Thomas Manns Durchbruch zum Politischen in seinem kleinepischen Werk : Untersuchungen zur Entwicklung von Gehalt und Form in "Gladius Dei", "Beim Propheten", "Mario und der Zauberer" und "Das Gesetz".
Thomas Manns Roman "Joseph und seine Brüder" : Studien zu einer gemischten Erzählsituation
Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert
Die Tageszeiten : ihre Bezeichnung im Deutschen
Zur Symboltheorie des Novalis
Oberflächen- und Tiefenschicht im Werke Kafkas : der Jäger Gracchus als Schlüsselfigur
Die Gebärde des Errötens im Werk Heinrich von Kleists
Die Bedeutung der bildenden Kunst und der Musik dei W.H. Wackenroder
Das Raumproblem im modernen deutschen Drama und Theater
Etymologie und Wortgeschichte : die indogermanische Sippe d. Verbums strotzen
Metamorphose und Erscheinungsformen des Menschseins in "Wilhelm Meisters Wanderjahren" : zur geistigen und künstlerischen Einheit des Goetheschen Romans
Die Technik der Vorausdeutung in Fontanes "Vor dem Sturm" und ihre Bedeutung im Zusammenhang des Werkes
Quellenstudien zu Friedrich Schlegels Übersetzungen aus dem Sanskrit
Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig : Analyse des Motivzusammenhangs und der Erzählstruktur
Data Provider (Database)
国立情報学研究所 : CiNii Research
Original Data Provider (Database)
CiNii Books
NCID
https://ci.nii.ac.jp/ncid/BA01457377 : BA01457377